Hilfe aus dem Netz

Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail
Dieses Buch erwerben
broschiert
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das erste national und europäisch erprobte Ausbildungskonzept für die TelefonSeelsorge per E-Mail, das wichtige Richtlinien zur Beratung in diesem Medium formuliert.
Psychologische Beratung per E-mail hält immer mehr Einzug in die Beratungsstellen und psychologischen Praxen. E-Mail-Beratung versteht sich als ergänzendes Angebot zur persönlichen Beratung oder Therapie. Obwohl diese zukunftsweisende Beratungsform stark nachgefragt wird, existieren bisher keine verbindlichen Qualitätsstandards und Ausbildungsrichtlinien für psychologische E-Mail-Beratung.

Birgit Knatz und Bernard Dodier, Pioniere auf dem Gebiet, beraten seit über sieben Jahren in der TelefonSeelsorge per E-Mail und schulen seitdem Beraterinnen und Berater. In ihrem Buch legen sie das erste national und europäisch erprobte Ausbildungskonzept vor, das wichtige Richtlinien zur Beratung in diesem Medium formuliert. Es gibt Einblicke in typische Problemkonstellationen und vermittelt technisches Know-how zur digitalen Kommunikationsform.
Leseprobe
Inhalt

Vorwort

1. Einleitung
1.1 Situationsbeschreibung
1.2 E-Mail - Ergänzung zum herkömmlichen Beratungsangebot
1.3 Stärken der E-Mail Beratung
1.4 Instrumente der Beratungsarbeit

2. Gesellschaftliche Entwicklung im Kontext der Medienentwicklung

3. Kommunikationsverhalten im Internet
3.1 Online sind dem Menschen keine Grenzen gesetzt
3.2 Anonym - oberflächlich - unverbindlich?
3.3 Abkürzungen und Gefühle im Internet

4. Konsequenzen für die Beratungsarbeit im organisatorischen Bereich
4.1 Die eigenen Grenzen verlassen (überörtlich arbeiten)
4.2 Innere Organisation, - Personaleinsatz, Personalplanung

5. Konsequenzen im technischen Bereich

6. Konsequenzen für die Beratung
6.1 Persönliche Voraussetzungen an die Beraterinnen und Berater
6.2 Beratungskompetenz - Qualitätsmerkmale
6.3 Ethische Aspekte der E-Mailberatung

7. Ich schreibe, also bin ich - Die Grundlagen der E-Mail-Beratung
7.1 Analoge Kommunikation - digitale Kommunikation
7.2 Lesen statt hören - Schreiben statt sprechen
7.3 Produktion und Rezeption
7.4 Intendierter Adressat und realer Leser
7.5 Erzählsituation und erzählte Situation
7.6 Erlebnisebene, Sachverhaltsebene und Darstellungsebene
7.7 Kommunizierbare Wirklichkeiten
7.8 Die Sprache der Probleme
7.9 Realitätsangleichung
7.10 Die Seite des Lesers - des Beraters als Leser der Erstmail
7.11 Der implizierte Leser und ich als realer Rezipient
7.12 Zeitverschiebung zwischen Schreiben und Lesen
7.13 Rekonstruierte Wirklichkeit - Konstruierte Wahrheit

8. Die Theorie der Wirkung von E-Mail Beratung
8.1 Das Schreiben über sich als selbstheilender Prozess
8.2 Unser Beratungsverständnis
8.3 Klientenzentrierter Ansatz nach C. R. Rogers
8.4 Lösungsorientierter Ansatz von de Shazer

9. Die Praxis der E-Mail-Beratung
9.1 Das Vier-Folien-Konzept
9.2 Erste Beispielmail
9.3 Zweite Beispielmail
9.4 Dritte Beispielmail

10. Die Häufigsten Themen in Mails
10.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung
10.2 Selbstverletzung
10.3 Essstörungen
10.4 Depression
10.5 Suizid
10.6 Jugend
10.7 Cybersex

11. Schlussbemerkung

12. Das Wichtigste nochmals in Kürze

Anhang
Die wichtigsten 10 Smileys
Die wichtigsten 10 Abkürzungen des Netz-Jargons
Netiquette - der gute Ton in Mails

Glossar
Literaturverzeichnis
Nützliche Internetadressen
»... In Selbsthilfe unterstützen sich Ratsuchende gegenseitig, aber auch immer mehr Klienten entdecken das Internet als niederschwelligen Zugang zu Beratung. Neben technischen Daten vermitteln die Autoren das Besondere der literarischen Form eines E-Mails. Was bedeutet es, von einem Problem zu lesen statt es zu hören, schriftlich darauf zu antworten statt zu sprechen? Hierin liegt die besondere Stärke dieses Buches: Anhand von vielen Beispielen wird aufgezeigt, wie durch die Briefform eine Beziehung aufgebaut werden kann.«
Rudolf Sanders (Beratung aktuell, Februar 2004)

»... Mit vielen praktischen Beispielen aus ihrer Arbeit geben die beiden Autoren ... Einblicke in typische Probleme, die zugrunde liegenden psychologischen Beratungskonzepte und technische Kenntnisse zur digitalen Kommunikationsform. Dabei möchten sie das Beratungsinstrument Internetseelsorge als Ergänzung zu anderen Beratungsformen wie der Telefonseelsorge und der persönlichen Beratung von Angesicht zu Angesicht verstanden wissen. ...«
Petra Schulze (Glauben und Leben, 16.11.2003)

»... Hilfe aus dem Netz ist ein Buch, das Schritt für Schritt die Möglichkeiten der E-Mail-Beratung darstellt, die Voraussetzungen dafür beschreibt, die Besonderheiten von schriftsprachlichen Aspekten reflektiert und eine Beratungsstrategie präsentiert, die anhand einiger Übungs-E-Mails in die konkrete Beratungsarbeit einführt.
Das Buch sollte seinen Platz in jeder Fachbibliothek einer Beratungsstelle haben und ist geeignet als Basis- und Begleitlektüre im Bereich Fort- und Weiterbildung zu internetbasierter Beratungstätigkeit.«
Stefan Schumacher (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V., Informationsrundschreiben, November 2003)

»Mit diesem Buch kommt erstmals ein Buch zur Praxis der Mailberatung auf den Markt. Autorin und Autor, unsere Kollegen der TelefonSeelsorge, haben sehr gründlich Theorie und Praxis der Mailberatung in der TelefonSeelsorge beschrieben. Die zahlreichen Beispiele aus der praktischen Arbeit machen das Buch dabei sehr abwechslungsreich und authentisch. ...
Insgesamt findet sich hier ein umfassendesWerk aus der Praxis für die Praxis, das sowohl in der medienspezifischen Ausbildung wie in der Durchführung der Mailberatung nicht fehlen sollte. Auch für Stellen und Träger, die einen Einstieg in die Mailberatung erwägen, bietet dieses Buch umfassende Informationen.«
Traugott Weber (Auf Draht, Dezember 2003)
Klett-Cotta Leben lernen Leben Lernen 164
1. Aufl. 2003, 223 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-89720-3
autor_portrait

Birgit Knatz

Birgit Knatz, Diplom-Sozialarbeiterin, ist Leiterin der Telefonseelsorge Hagen-Mark und Gründerin der TelefonSeelsorge im Internet. Sie ist ...

autor_portrait

Bernard Dodier

Bernard Dodier, Diplom-Sozialarbeiter, ist Gründer der TelefonSeelsorge im Internet, zertifizierter Ausbilder und Supervisor in der Notfallseelsorge. ...

Weitere Bücher von Birgit Knatz

Weitere Bücher von Bernard Dodier



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de