Hochbegabung als ganzheitliches Phänomen
Die Autorin schildert Chancen und Probleme in sozialen Beziehungen und seelische Schwierigkeiten, die bei hochbegabten Kindern und Erwachsenen auftreten können. Sie zeigt Auswege aus der krisenhaften Erfahrung des »Andersseins« auf.
»... Fazit: Andrea Brackmann ist mit "Jenseits der Norm" ein Buch gelungen, das spannende und sicher auch erleuchtende Augenblicke gewährt. Vor allem für erwachsene Hochbegabte.«
Dagmar Knopf (Gehirn & Geist 9/05)
Etwa zwei Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene (!) in Deutschland gelten als hochbegabt. Sie können nicht nur intellektuelle Höchstleistungen in verschiedenen Bereichen erbringen, sondern sind in der Regel auch auf emotionaler und sensorischer Ebene überdurchschnittlich empfindsam.
Fallbeispiele und Hintergrundinformationen geben Einblick in die Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung des Alltags. Gefühle des Andersseins, emotionale und sensorische Überempfindlichkeit können bei hochbegabten Kindern und auch bei Erwachsenen Probleme verursachen, die das soziale Miteinander erheblich erschweren. Nicht selten wird das Faktum der Hochbegabung verdeckt durch eine übersensible Persönlichkeitsstruktur, die oft auch als Störung diagnostiziert wird. Diese Aspekte transparent zu machen, typische Persönlichkeitsmerkmale bei Hochbegabten herauszuarbeiten und förderliche Umgangsweisen aufzuzeigen ist das Ziel der Autorin. Sie will Psychologen, Therapeuten, Ärzten und Pädagogen ein differenziertes Verständnis für hochbegabte Menschen vermitteln und auch Betroffenen helfen, sich selbst besser zu verstehen.
Inhalt
Vorwort
I. Einleitung
Hochbegabung - ein Mode-Thema?
Definition und Diagnostik von Hochbegabung
II. Typische hochbegabte Kinder und Jugendliche
Der sensible Träumer
Daniel Düsentrieb
Die Künstlerin
Die Rebellin
Der »Besserwisser«
Der Verweigerer
Die Anführerin/Das Multitalent
Der Unbeirrbare
III. Erhöhte Erregbarkeit des Nervensystems? Geistige Überaktivität
Sozialverhalten und geistige Überaktivität
Emotionale Hypersensibilität
Sensorische Überempfindlichkeit
IV. Soziale und emotionale Entwicklung Hochbegabter
Allgemeines
1. Die ersten drei Jahre
2 .Die Kindergartenzeit
3. Die Grundschule
4. Die weiterführende Schule
5. Die Pubertät
6. Die Studienzeit
V. Das Erwachsenenalter
Allgemeines
1. Typische hochbegabte Erwachsene
- Der zerstreute Professor
- Die Grenzgängerin
- Die späte Künstlerin
- Die Schillernde
- Die Asketin
- Der Zweifler
- Der Perfektionist
- Die Intellektuelle
- Der Nonkonformist
2. Der Alltag hochbegabter Erwachsener
- Öffentliches Leben
- Beruf
- Liebe und Partnerschaft
- Freundschaften
- Religion und Philosophie
- Extreme Erfahrungen
- Humor
- Ordnung und Strukturen
VI. Seelische Störungen und Hochbegabung
Forschungsstand
Zu meiner Arbeitsweise
1. Psychotherapie mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen
- Elternberatung
- Beziehungsgestaltung
- Therapeutisches Vorgehen: Anfangsphase - Aufbauhase - Interventionsphase
- Schulische Probleme und Lernschwierigkeiten
- Introversion, Selbstunsicherheit und depressive Entwicklungen
- Schwierigkeiten in sozialen Kontakten
- Andere Störungsbilder
- Therapie mit hochbegabten Jugendlichen
- Drei besondere Fälle
2. Autistische Störungen
- Definition
- Falldarstellungen verschiedener Autoren
- Eigene Beobachtungen
- Intelligenzmessung bei Hochbegabten mit autistischen Zügen
- Zur Beziehungsgestaltung mit autistischen Kindern
- Autisten mit besonderen Begabungen
- Gewagte Hypothesen
- Schlussfolgerungen
3. Psychotherapie mit hochbegabten Erwachsenen
- Vorkenntnisse des Therapeuten
- Beziehungsgestaltung
- Persönlichkeit des Therapeuten
- Intelligenzdiagnostik
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Leistungsstörungen
- Brauchen Hochbegabte eine besondere Behandlung?
- Schwerwiegende seelische Erkrankungen
4. Borderline-Persönlichkeiten
- Definition
- Forschungsstand und eigene Beobachtungen
- Drei Fallbeispiele
- Verarbeitung traumatischer Erfahrungen
- Trauma, Begabung und Kreativität
- Verarbeitung belastender Erfahrungen bei Hochbegabten
- Borderline-Strategien
- Beziehungsgestaltung mit »Borderlinern«
- Schlussfolgerungen
- Psychotherapie traumatischer Erfahrungen
- Die Angst des Therapeuten
VII. Ausblick - einige tröstliche Worte
Literatur
Kontaktadressen
Andrea Brackmann ist Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin. Sie studierte in Frankfurt am Main und arbeitete dort über fünfzehn Jahre mit ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos