Psychologisch fundiertes Coaching
Dieser kompakte Leitfaden bietet erfahrenen und angehenden Coaches konkrete Interventionen und spezifisches psychologisches Grundlagenwissen für die Beratung von Menschen in beruflichen Konflikt- oder Neuorientierungssituationen, in Teams oder Arbeitsgruppen.
Potenzialorientiertes Coaching setzt sich zum Ziel, schlummernde Ressourcen an Kreativität und Potenziale zu wecken oder besser auszuschöpfen.
Erfahrene wie auch angehende Coaches erhalten mit diesem Buch eine breite Basis mit anwendbarem psychologischem Hintergrundwissen und konkreten Interventionen, ihren Klienten unbefriedigende, weil unselbständige, Denk- und Handlungsmuster bewusst zu machen und so einen Entwicklungsprozess von Menschen mit strukturspezifischen Konflikten fördernd zu begleiten.
Die Autoren behandeln speziell für Coaches die Grundlagenthemen
Der Mensch im Kontakt
Der Mensch im Konflikt
Der Mensch in der Gruppe
Der Mensch in der Führung.
Konkrete Vorschläge und Interventionen zur Ist-Analyse, zu Feedbackformen, Konflikt-Coaching und vielen anderen praktisch relevanten Themen machen das Buch zu einem kompakten Coaching-Handbuch für die Praxis.
Vorwort von Wolf E. Büntig
Vorwort der Autoren
Einleitung
Begriff »Potenzialorientiertes Coaching«
Zielsetzung des Buches
Eklektizismus
1 Hintergrundwissen
1.1 Im Mittelpunkt der Mensch
1.1.1 Wesen und Charakter
1.1.2 Person und Persönlichkeit
1.1.3 Identität und Identifikation
1.1.4 Fixierung auf bestimmtes Image
1.1.5 Verlust der Autonomie
1.1.6 Innerer Konflikt
1.1.7 Persönlichkeitsebenen
1.1.8 Regeln und meanings
1.1.9 Typologien
1.1.10 Gestalt, Polaritätenkonzept
1.2 Der Mensch im Kontakt
1.2.1 Beachtung/Grundbedürfnisse
1.2.2 Wahrnehmung
1.2.3 Gegenwärtigkeit
1.2.4 Kontakt
1.2.5 Kontaktunterbrechungsmuster
1.2.6 Transaktionsanalyse: Ich-Zustände
1.2.7 Riemann-Thomann-Modell
1.3 Der Mensch im Konflikt
1.3.1 Konfliktursachen
1.3.1.1 Projektionen
1.3.1.2 Grenzen
1.3.2 Satirsche Konflikttypen
1.4 Der Mensch in der Gruppe
1.4.1 Systemische Grundlagen
1.4.2 Rollen in Gruppen
1.4.3 Gruppendynamik
1.4.4 Beziehungsthemen in Gruppen
1.4.5 Regeln in Gruppen
1.5 Der Mensch in der Führung
1.5.1 Werteorientierung
1.5.2 Innere Autorität
1.5.3 Umgang mit Macht und Verantwortung
1.5.4 Umgang mit Entscheidungen
1.5.5 Umgang mit Konflikten
2 Der Coachee
2.1 Der Anlass zum Coaching
2.2 Der innere Auftrag
2.3 Haltung und Selbstreflexion
2.4 Widerstand
2.5 Ausdrucksverhalten
3 Der Coach
3.1 Selbstreflexion des Coachs
3.2 Haltung und Ethik
3.3 Ziel des potenzialorientierten Coachings
3.4 Fallen in der Persönlichkeit des Coachs
3.5 Worauf ein Coach achtet
3.6 Grenzen, Abgrenzung zur Therapie
3.7 Umgang mit Emotionen
4 Coaching-Techniken
4.1 Prozesssteuerung
4.1.1 Strukturierung
4.1.2 Ablaufkonzepte
4.1.3 Auftragsklärung
4.1.3.1 Aspekte der Auftragsklärung
4.1.3.2 »Schräge« Aufträge
4.1.4 Fragetechniken
4.1.5 Hypothesen
4.2 Ist-Analyse
4.2.1 Metaphern
4.2.2 Positur
4.2.3 Inner Team
4.2.4 Arbeit mit den TA-Ich-Zuständen
4.2.5 Kraftfeldanalyse
4.2.6 Seilearbeit
4.2.7 Soziogramm-Visualisierung
4.2.8 Aufstellung mit Gegenständen
4.2.9 Organisations-Landschaften
4.2.10 Thema zentral
4.3 Perspektivenwechsel
4.3.1 Rollenwechsel
4.3.2 Rollentausch
4.3.3 Dritte Position
4.3.4 Zirkulär fragen
4.3.5 Reframing
4.3.6 Tetra-Lemma
4.3.7 Time line
4.4 Arbeit mit dem Charakter
4.4.1 Sonden
4.4.2 Doppeln
4.4.3 Wertschätzende Provokation
4.4.4 Konfrontation
4.4.5 Paradoxe Intervention
4.4.6 Phantasiereisen
4.4.7 Arbeit an Regeln und meanings
4.4.8 Stühlearbeit
4.5 Feedbackformen im Coaching
4.5.1 Feedback im Einzel-Coaching
4.5.1.1 Feedback vom Coach an den Coachee
4.5.1.2 Feedback zur Erhöhung der Selbstwahrnehmung und des Verständnisses für Dritte
4.5.1.3 Üben von Feedback zur Ermächtigung des Coachees Dritten gegenüber
4.5.2 Feedback im Gruppen/Team-Coaching
4.6 Konflikt-Coaching
4.6.1 Klassischer Gesprächsleitfaden
4.6.2 Schmutzige Wäsche waschen
4.6.3 Anwälte
4.6.4 Kerndialog
4.6.5 Confrontation meeting
4.7 Gruppen/Team-Coaching
4.7.1 Anlass und Auftrag
4.7.2 Sonderrolle der Führungskraft im Gruppen/Team-Coaching
4.7.3 Gruppendiagnose auf der Beziehungsebene
4.7.3.1 Metaphorische Standbilder
4.7.3.2 Dynamische Verfahren
4.7.3.3 Skulptur
4.7.3.4 Live-Soziogramm
4.7.3.5 Organigramm-Aufstellungen
4.7.3.6 Organisations-Aufstellung
4.7.3.7 Kunsttherapeutische Verfahren
Bäume malen
Dialoge zeichnen
4.7.4 Metaebene im Gruppen/Team-Coaching
4.7.5 Schwierige Situationen in Gruppen
5 Anhang
5.1 Ziele und Interventionen im Einzel-Coaching
5.2 Literatur
5.3 Stichwortverzeichnis
Cornelia Weber, Diplom-Betriebswirtin (BA) und systemischer Coach, arbeitet als selbständiger Coach, als Trainerin und Beraterin für Führungskräfte ...
Alfred Preuß, Senior Trainer des »Gestalt Institute of Houston in Europe«, Coach-Ausbilder, Supervisor, arbeitet als Coach zur ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos