Was Therapeuten falsch machen

50 Wege, Ihre Klienten zu vergraulen
Buchdeckel „978-3-608-10809-5

Das könnte Sie interessieren

Wie geht es mir heute?

44 mögliche und unmögliche Arten, eine Therapiesitzung zu beginnen

Wie geht es mir heute?

44 mögliche und unmögliche Arten, eine Therapiesitzung zu beginnen

Wie geht es mir heute?

44 mögliche und unmögliche Arten, eine Therapiesitzung zu beginnen
Dieses Buch erwerben
E-Book epub
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Dieses Buch wird Ihre Arbeit sehr erleichtern.« Arnold A. Lazarus

Dieses Buch beschreibt 50 »Wege«, wie man als Psychotherapeut versagen kann – besser, welche Fehler und Irrtümer man begehen kann. Im gleichen Atemzug erfährt der Leser, wie diese zu vermeiden sind. So wird das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle Therapeuten und Berater.

Psychotherapie ist hilfreich. In den meisten Fällen. Allerdings geht es manchen Patienten nach einer Therapie sogar schlechter. Noch viel mehr erscheinen erst gar nicht mehr zur zweiten Therapiestunde. Gut erforschte Strategien helfen, die Abbrecherraten stark zu reduzieren, ganz alltägliche Probleme zu meistern und bessere Therapieergebnisse zu erreichen.

U. a. zeigt das Buch,
• wie man die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ruiniert,
• wie man falsche Grenzen zwischen Therapeut und Klient setzt,
• wie man eine Therapie nicht beenden sollte,
• wie der Therapeut sich am einfachsten ein Burnout holt,
• wie man schlechte Verhaltensweisen des Klienten noch verstärkt,
• wie man Klienten dazu bringt, dass sie ihre Medikamente nicht einnehmen,
• welche Fehler man bei der Arbeit mit Kindern begehen kann. 

- Seriös und gleichzeitig humorvoll
- Praxisnah: unmittelbar für das eigene Therapieren umsetzbar
- Als schnelles Nachschlagewerk nutzbar 


Pressestimmen zur Originalausgabe:
„Dieses Buch regt wirklich zum Nachdenken an. Ganz offensichtlich haben die Autoren selber viel nachgedacht, haben viel gelesen, und sie haben das und ihre große Erfahrung in dieses so nützliche Buch einfließen lassen. Falls Sie behandeln, beraten oder coachen oder in der klinischen Supervision tätig sind: Dieses Buch wird Ihre Arbeit sehr erleichtern und effizienter machen.“ Arnold A. Lazarus, Prof. em. der Psychologie, Rutgers University, war leitender Direktor des Lazarus Instituts in New Jersey  

„Für Therapeuten, die sich gerade niedergelassen haben, ist dieses Buch Pflichtlektüre, für klinisch Tätige, die schon länger in diesem Bereich arbeiten, ist es ein Schatz: praktisch verwertbar, dabei unterhaltsam, und voller Anregungen für alle Praktiker.“ R. Chip Tafrate, Ph.D., Psychologe und Buchautor

»Die Warnungen vor den bedrohlichen Fehlern sitzen. Einige dürfen auch erfahrene Therapeuten beherzigen. ... Die Grundorientierung ist verhaltenstherapeutisch verbunden mit der Idealisierung von Carl Rogers und seiner "bedingungslosen" Hingabe an den "Klienten". Das Buch ist somit ideal geeignet für die kommende integrierte Ausbildung.«
Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, November 2015

»Das empfehlenswerte Buch gibt Denkanstöße, um die eigene Therapiepraxis zu hinterfragen und zu verbessern. Zudem ist es wie ein Nachschlagewerk verwendbar und liefert enorm viele hilfreiche Ratschläge. ... Bei alldem ist ihr Werk unterhaltsam und fachlich überzeugend. Wenn die Leser der Zielgruppe den Mut haben, sich auf Veränderung und Selbstrefexion einzulassen, können sie von der Lektüre sicher profitieren.«
Nele Langosch, Spektrum der Wissenschaft, 22.9.2015

»"Was Therapeuten falsch machen" ist ein nützliches Buch, weil es auf Selbstverständlichkeiten aufmerksam macht, die allzu oft wenig selbstverständlich sind. Etwa, dass Patient und Therapeut zusammenarbeiten müssen. Oder dass der Beziehungsaufbau wichtiger ist, als die Technik.«
Hans Durrer, Huffington Post Blog und Durrer-Sucht.de, 25.9.2015

»Wir dürfen als Leser gut 200 aufschlussreiche Seiten lang Fasllstricke und Fußangeln betrachten, in die nicht nur Therapeuten, sondern auch Coaches und Berater oft sehenden Auges tappen: Sie nehmen die Technik wichtiger als den Beziehungsaufbau. Sie holen kein Klienten-Feedback über das Arbeitsbündnis ein. Sie bestimmen einseitig Ziele.«
Regine Rachow, Praxis Kommunikation, Juli 2015

»Auf 180 Seiten ... beschreiben die Autoren therapeutische Prozesse von der Aufnahme der Klienten über die Bearbeitung verschiedenster Themen und die darin enthaltenen "Fallstricke" bis zum Therapieabschluss. In der Logik eines möglichst konkreten Ratgebers finden sich jeweils am Ende eines jeden Kapitels praktische Hinweise, wie der beschriebene "Fehler" zu vermeiden wäre. Zu den verschiedenen Themen finden sich anschauliche Beispiele aus der Praxis. ... Das Buch richtet sich vor allem an psychologische Psychotherapeuten und Klinikerinnen, die im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsversorgung tätig sind. Es sei insbesondere Berufanfängerinnen empfohlen, die es ermutigen könnte, sich selbst, die therapeutische Beziehung und den Verlauf der Therapie kontinuierlich zu reflektieren und zu hinterfragen. Und dies eben nicht nur für sich allein - sondern gemeinsam mit den Klienten!«
Ilke Crone, I-crone.de Beratungsbüro, September 2015
Klett-Cotta Fachbuch mit einem Vorwort von Arnold A. Lazarus
1. Auflage 2015, 219 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-10809-5
autor_portrait

Bernard Schwartz

Ph.D., ist Supervisor und Autor mehrerer Bücher. Er hat sich auf den Bereich Sportpsychologie und die Evaluation von Einrichtungen zur Kinderbetreuung ...

autor_portrait

John V. Flowers

Ph.D., ist Professor für Psychologie an der Chapman University und als klinischer Psychologe niedergelassen. Er ist seit über 20 Jahren als Supervisor ...

Weitere Bücher von Bernard Schwartz

Weitere Bücher von John V. Flowers



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de