Der philosophische Hintergrund von »Der Herr der Ringe«
Eine leicht lesbare Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Philosophie und ein spannender Beitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie das beliebteste Buch aller Zeiten gelesen werden kann. Was hat Nietzsches Wille zur Macht mit Frodos Ring zu tun? Wie hängen Augustins Vorstellungen über die Natur des Bösen mit Gandalfs Gedanken über Saruman zusammen?
Wenn ein sterbliches Wesen - zum Beispiel ein Mensch oder ein Hobbit - einen Ring der Macht besäße,würde er sich dann noch für ein moralisches Leben entscheiden? Gregory Bassham und andere akademische Philosophen zeigen, wie sich im »Herrn der Ringe«, dem beliebtesten Buch unserer Zeit, die großen philosophischen Fragen von Platon bis Nietzsche entdecken lassen. Den Leser erwartet eine leicht lesbare und unterhaltsame Einführung in die wichtigsten Themen der Philosophie.
- Bilbos Ring als Symbol für den Zusammenhang von Macht und Moral.
- Saurons finstere Pläne: Technik und Umweltzerstörung als Frage der Ethik.
- Das Auenland und die Suche nach dem Glück als dem »einfachen Leben«
Die Hörbuchausgabe erscheint im Lübbe Verlag (www.luebbeaudio.de)
Vorwort - Die Weisheit von Mittelerde
Abkürzungen
Teil I Der Ring
Die Ringe von Tolkien und Platon: Über Macht, Moral und Wahl ( Eric Katz)
Die Schicksalsklüfte: Tolkiens Ringe der Macht und die Bedrohung durch neue Technologien ( Theodore Schick)
»Mein Schatz«: Tolkiens Ring als Fetisch ( Alison Milbank)
Teil II Die Suche nach Glück
Tolkiens sechs Schlüssel zum Glück ( Gregory Bassham)
»Lebwohl Lórien«: Von der Freude und ihren Grenzen bei Existentialisten und Elben ( Eric Bronson)
Teil III Gut und Böse in Mittelerde
Überhobbits? Tolkien, Nietzsche und der Wille zur Macht ( Douglas K. Blount)
Tolkien und die Natur des Bösen ( Scott A. Davison)
Tugend und Laster im Herrn der Ringe ( Aeon J. Skoble)
Teil IV Zeit und Sterblichkeit
Den Tod wählen: Sterblichkeit als Gabe ( Bill Davis)
Tolkien, die Moderne und die Rolle der Tradition ( Joe Kraus)
Tolkiens »grüne Zeit«: Umweltthemen im Herrn der Ringe ( Andrew Light)
Teil V Schlüsse und Erlösungen
Vorsehung und dramatische Einheit ( Thomas Hibbs)
Sams und Frodos Extrem-Abenteuer: Das Motiv der Reise bei Tolkien ( J. Lenore Wright)
Die Weisheit der Philosophen
Die Gemeinschaft der Beiträger
Vorwort Die Weisheit von Mittelerde
J. R. R. Tolkiens Herr der Ringe ist seit über einem halben Jahrhundert ein phänomenaler literarischer Erfolg. Seit seiner ersten Veröffentlichung in den Jahren 1954 /1955 wurde Tolkiens Fantasy-Epos mehr als fünfzig Millionen Mal verkauft, und in diversen Leserbefragungen wurde es zum besten Buch des 20 . Jahrhunderts gewählt.
Mit Peter Jacksons gigantischen Filminszenierungen des großen Abenteuers gewann die phantastische Geschichte von fröhlichen Hobbits, knurrenden Orks und reizbaren Zauberern Millionen neuer Anhänger. Am Tag vor der Kinopremiere der Zwei Türme in den USA erschien in der New York Post ein ganzseitiger Artikel mit der werben-den Ankündigung auf der Titelseite: »Herr der Ringe für Dummies«. Spielzeugläden sind vollgestopft mit Aragorn-Püppchen, Legolas-Tauschkarten und anderen Herr der Ringe-Fan-Artikeln. Als Parodie kam der Herr der Ringe sogar in South Park vor.
Doch nicht alle Tolkien-Anhänger sind glücklich über diesen plötzlichen Popularitätsschub. Nach der Premiere der Zwei Türme wurden die einschlägigen Websites mit Beschwerden über die oft tiefgreifenden Veränderungen überschwemmt, die auf dem Weg vom Buch zum Film entstanden. Als die Debatten (die teilweise auf Elbisch geführt wurden) sich im Internet immer weiter ausbreiteten, schlug das Alte Imperium zurück. Auf der offiziellen Website des Herrn der Ringe bezeichnete ein langjähriger Beiträger einen Ring-Neuling verächtlich als »kompletten Idioten«, weil der nicht gewusst hatte, dass die Macht eines Zauberers von seinem Stab herrührt.
Um der Sache gerecht zu werden, brauchen wir offenbar mehr als einen » Herrn der Ringe für Dummies«. Was uns fehlt, ist ein »Herr der Ringe für kluge Leute«.
Mit diesem Gedanken haben wir eine auserlesene Gruppe von siebzehn gelehrten Philosophen und anderen Akademikern versammelt (jeder einzelne ein glühender Fan des Herrn der Ringe) und sie gebeten, uns bei der Beantwortung von einigen wesentlichen philosophischen Fragen zu helfen, die durch das Buch und die Filme aufgeworfen werden:
Ist es möglich, Macht zu einem guten Zweck auszuüben, oder ist Macht prinzipiell destruktiv?
Kann der Tod als ein Geschenk angesehen werden?
Erlangen wir mit goldenen Ringen und Drachenschätzen jemals wahres Glück?
Wenn im Wald ein Ent umfällt und niemand es hört, kann man dann überhaupt von einem Geräusch sprechen?
Tolkien selbst war, wie wir alle wissen, Professor für angelsächsische Sprachen in Oxford und nicht Philosoph von Beruf. Doch gehörte er auf seinem Gebiet zu den führenden Wissenschaftlern, und er war eng befreundet mit bedeutenden englischen Intellektuellen wie C. S. Lewis, Owen Barfield, Charles Williams, Neville Coghill und Hugo Dyson. Als gläubiger Katholik war er außerdem stark an den großen philosophischen und theologischen Themen interessiert wie etwa der Frage nach Gut und Böse, nach Vorherbestimmung und freiem Willen, Geist und Körper, dem Leben nach dem Tod und der Verantwortung für die Umwelt. All diese philosophischen Themen und noch einige mehr spielen in den Schriften von Tolkien eine Rolle, und sie alle sollen in diesem Buch vorgestellt werden.
Das heißt natürlich nicht, dass Tolkien all die verschiedenen Ideen und Theorien, die in diesem Band angesprochen werden, explizit behandelt hat. Unser Hauptziel bestand darin, die philosophische Bedeutung des Herrn der Ringe herauszustellen, und nicht, irgendeine verborgene philosophische Botschaft aufzuspüren.
Wir hoffen, dass dieses Buch nicht nur dazu beitragen kann, viele der Themen, die den Herrn der Ringe von innen bestimmen, verständlich zu machen, sondern dass es auch dazu anregt, sich mit den die Zeiten überdauernden Fragen der Philosophie näher zu befassen. In seinen Briefen schreibt Tolkien, dass eines seiner Ziele bei der Abfassung des Herrn der Ringe »die Erhellung der Wahrheit und die Beförderung guter Moral in dieser wirklichen Welt« (B, S. 257 ) gewesen sei. Wir sind wie Tolkien davon überzeugt, dass Fiktion - und Populärkultur ganz allgemein - ein wirkungsvolles Medium sein kann, um philosophische Ideen aufzufinden und darzustellen. Dieser Ausgriffauf die Populärkultur geht mindestens bis auf Sokrates zurück, den ersten großen Philosophen der westlichen Zivilisation. Um die Menschen dazu zu bringen, über ihr Leben und ihre Überzeugungen nachzudenken, griffSokrates häufig auf Beispiele aus der bildenden Kunst, dem Sport oder der Musik zurück - auf alles, was seine Gesprächspartner kannten und woran sie Interesse hatten. Ganz ähnlich sind wir der Ansicht, dass die heutige Populärkultur die Menschen neugierig auf die großen Fragen der Philosophie machen kann.
Wir schlagen Ihnen also vor, Ihre Hobbit-Pfeife anzuzünden und sich die Zehen mit einem großzügig bemessenen Schluck Elbenlikör zu wärmen. Wie sagt der Philosoph und Zauberer Gandalf doch so schön: »Wenn du bis heute mit verschlossenen Ohren und schlafendem Geist herumgelaufen bist, dann ist es jetzt Zeit aufzuwachen!«
Die Ringe von Tolkien und Platon: Über Macht, Moral und Wahl (Eric Katz)
Wenn ein sterbliches Wesen - zum Beispiel ein Mensch oder ein Hobbit - einen Ring der Macht besäße, würde er sich dann für ein moralisches Leben entscheiden? Bei dieser Frage könnten uns zunächst die körperlichen Fähigkeiten und Grenzen des Ringbesitzers interessieren. Wir könnten uns fragen, ob ein schlichter Hobbit wie etwa Sam Gamdschie die Macht des Rings ebenso effektiv zu nutzen verstünde wie der edle Aragorn. Würde der Ring bei unterschiedlichen Wesen unterschiedliche Arten von Macht hervorbringen, so dass etwa Individuen mit einem starken Willen wie Aragorn den Geist und das Handeln anderer Menschen beherrschen könnten, wohingegen Individuen mit schwächerem Willen - Gollum beispielsweise - den Ring lediglich zum Rückzug und zur Flucht nutzen würden?
Dies sind interessante Fragen dazu, wie ein Ring der Macht physisch genutzt werden kann; mir geht es in diesem Beitrag jedoch nicht so sehr um solche physischen, sondern vielmehr um die moralischen Aspekte. Impliziert der Gebrauch eines solchen Rings irgendwelche moralischen oder ethischen Grenzen? Gibt es eine moralisch richtige oder falsche Art, den Ring zu benutzen? Diese Fragen werden noch wichtiger, wenn wir nicht an irgendeinen Ring der Macht, sondern an den Einen Ring von Sauron denken, denn der Besitzer dieses Einen Rings kann nahezu unbegrenzte Macht ausüben, und ein Wesen, das mit solcher Macht ausgestattet ist, hätte sicherlich kaum einen Grund, sich mit moralischen Vorschriften herumzuschlagen.
Im Herrn der Ringe führt uns Tolkien mehrere klare Beispiele für die Beziehung zwischen persönlicher Wahl, Macht und Moral vor Augen. Die Geschichte um den Einen Ring und Frodos Abenteuerfahrt, auf der der Ring zerstört werden soll, kann als moderne Fassung eines Problems der Moralphilosophie angesehen werden, das ursprünglich von Platon in seinem klassischen Dialog Politeia formuliert wurde. Auch Platon beschäftigte sich mit der Beziehung zwischen Macht und Moral. Er erzählt uns die Geschichte von Gyges, der einen Ring mit magischer Kraft findet. Der Ring macht seinen Träger unsichtbar. Gyges benutzt den Ring, um in den Palast zu kommen, die Königin zu verführen und den König zu töten. Platons Anliegen bei dieser Geschichte ist die Frage, ob man auch dann moralisch handeln soll, wenn man die Macht hat, ungestraft unmoralisch zu handeln. Hebt Macht die Notwendigkeit, sich an ein moralisches Gesetz zu halten, auf?
Tolkiens Geschichte von den Ringen variiert dieses alte platonische Problem der Moral auf eigene, interessante Weise. Saurons Einer Ring ist dem Ring des Gyges insofern ähnlich, als er seinem Besitzer die Macht verleiht, jenseits aller herkömmlichen Grenzen zu handeln.
Beide Ringe machen ihre Träger unsichtbar. Doch hat der Eine Ring darüber hinaus viele Eigenschaften, die der Ring des Gyges nicht hat. Vor allem gibt der Ring eine Macht, die sich an den Eigenschaften seines Besitzers orientiert ( G , S. 473 f.); er untergräbt die Moral seines Trägers; er verhindert oder verlangsamt Alter und Verfall ( G , S. 332 ; B, S. 202 ); er schärft das Gehör, trübt das Augenlicht und befähigt seinen Träger, fremde Sprachen zu verstehen ( ZT , S. 431 ); sein Träger kann Dinge in der unsichtbaren Welt sehen und von dort gesehen werden ( G , S. 291 ); und wenn der Träger stark genug ist, kann er alles sehen, was mit Hilfe der weniger mächtigen Ringe geschieht, außerdem hat er Einblick ins Innere derjenigen, die einen solchen weniger mächtigen Ring tragen, ja er kann sogar ihre Gedanken beeinflussen ( S , S. 288 ). Interessanterweise wirkt der Ring auf unterschiedliche Individuen und Rassen unterschiedlich. Zwerge beispielsweise sind offenbar immun gegen einige der üblichen Auswirkungen des Rings (S, S. 388 ).
Die Figuren, die den Ring für sich gewinnen wollen, glauben, dass viele ihrer Wünsche erfüllt werden können, ohne dass die Interessen oder Bedürfnisse anderer noch irgendeine Rolle spielen. Die Geschichte von Saurons Ring ist also eine Ausgestaltung der Idee, dass unbegrenzte Macht mit Moralität unvereinbar ist; der Ring repräsentiert die Idee, dass absolute Macht ein Verhalten ausschließt, das die Wünsche und Bedürfnisse anderer respektiert. Der Gebrauch von Tolkiens Ring ist allerdings eine Frage der persönlichen Entscheidung. Man muss dem Beispiel von Gyges, dem Schurken bei Platon, nicht folgen; alle Wesen haben die Möglichkeit, den Gebrauch des Rings der Macht zurückzuweisen.
Tolkiens Figuren reagieren unterschiedlich auf die Möglichkeit, in den Besitz der ungeheuren Macht des Einen Rings zu kommen. Gollums Existenz ist von seiner Gier nach dem Ring geradezu zerstört. Boromir wird von der Hoffnung verführt, zum Heile Gondors über unbegrenzte Macht zu verfügen; einzig Galadriel lehnt jeglichen Gebrauch des Rings explizit strikt ab. Sam und Frodo machen vom Ring nur eingeschränkt Gebrauch und entgehen so den schlimmsten Auswirkungen; doch während Frodo letztlich doch seiner Macht verfällt, weist Sam, wie Galadriel, ihn definitiv zurück. Tom Bombadil steht offenbar gänzlich über der Macht des Rings. Diese Figuren und ihre jeweilige Beziehung zum Gebrauch des Einen Rings enthüllen uns also mehrere verschiedene Antworten auf die Frage, die von Platon gestellt wurde. Wir können die Möglichkeit wählen, die unbegrenzte Macht zurückzuweisen und unser Handeln an den Prinzipien der Moral auszurichten.
Schauen wir uns die Argumente und die Geschichten genauer an. [...]
Gregory Bassham, geboren 1959, leitet die philosophische Fakultät am King's College Pennsylvania. Er ist seit seiner Kindheit begeisterter Leser ...
Eric Bronson, geboren 1971, ist Dekan der philosophischen und historischen Fakultät am Berkeley College in New York City. Er ist seit seiner Kindheit ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos