Gutaussehend, erfolgreich - und ausgebrannt
Arne hat alles, was man sich wünschen kann: eine attraktive Freundin, einen durchtrainierten Körper und eine Goldmedaille.
Und doch zerstört er planmäßig sein Leben. Noch Jahre später lässt die Menschen, die ihm nahe standen, eine Frage nicht los: Warum haben wir nichts bemerkt?
Die erfolgreiche Journalistin Evi Simeoni beschreibt in ihrem Debüt die an einer wahren Begebenheit orientierte Leidensgeschichte eines Hochleistungssportlers. Der Schlagmann Arne Hansen gewinnt zwar die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen, aber er kann sich an dem Sieg nicht freuen. Innerlich ist er leer und ausgebrannt.
Der Höhepunkt seiner Sportlerkarriere ist auch der Wendepunkt seines Lebens. Fassungslos müssen seine Freundin und ein Mannschaftskollege mitansehen, wie der magersüchtige Arne sich selbst zugrunde richtet. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird der unaufhaltsame Niedergang und das Sterben eines Menschen mit großer erzählerischer Wucht und Anteilnahme geschildert.
Die Autorin wurde mit dem »Theodor-Wolff-Preis« ausgezeichnet. In ihrem Roman thematisiert sie sensibel das Thema »Depression«.
Stimmen zum Buch:
»Der "Schlagmann" von Simeoni ist großartig. Die unterschiedlichen Erzählperspektiven, der Einblick in den Leistungsport, die Hilflosigkeit der Umgebung. Frau Simeoni trifft perfekt den Ton für dieses schwierige und interessante Thema.«
Martina Kraus, RavensBuch GmbH, Friedrichshafen
»"Schlagmann" von Eva Simeoni hat mich sehr beeindruckt. Ich hatte damals die Berichterstattung zum Tode Bahne Rabes verfolgt und sein Schicksal hatte mich sehr berührt. Eva Simeoni hat zwar eine fiktionalisierte Geschichte dieses Mannes geschrieben, nichtsdestotrotz geht sie dem Leser so nah wie das reale Schicksal hinter der Figur des Arne Hansen - nicht sensationsheischend, in einer nüchternen, klaren Sprache und aus verschiedenen Perspektiven wird versucht zu erklären, was nicht zu erklären ist, wird ein Schlaglicht geworfen auf Zusammenhänge und mögliche Ursachen.
Ein fesselnder, lange nachwirkender Roman!«
Frank Menden, Stories! Die Buchhandlung, Hamburg
PROLOG AUF DEM WASSER
Regentropfen rinnen die Schilfblätter hinab. Der Sonnenaufgang war heute nicht mehr als ein Wandel von nassem Schwarz in nasses Grau. Die Tropfen an den Blattspitzen sind in der Morgendämmerung trüb. Immer wenn eine Bugwelle des Ruderbootes das Schilf erreicht, neigt es sich leicht und knistert. Er vernimmt es trotz des Regens, der sich anhört, als streue jemand in langen Schwüngen Splitt auf die Wasseroberfläche. Und drinnen sein Stöhnen, seine rauhen Atemzüge, die nach außen dampfen.
Eine Böe zeichnet wellenförmige Muster auf die genoppte Wasseroberfläche. Die Tropfen zerplatzen links und rechts auf seinen nackten Oberarmen. Er hat trotz der Kälte angefangen zu schwitzen und stellt sich vor, der Regen würde zischend verdampfen auf seiner Haut. Er ist ein glühender Kessel, der Druck kann nicht entweichen, er produziert stampfende, dosierte Bewegung.
Doch die Kälte ist scharf, womöglich sind die Tropfen stärker als er. Hart und kantig wie Eiskristalle. Er hat nur ein ärmelloses Ruderleibchen an, wie immer, es lohnt sich nicht, mehr Kleidung zu verschwitzen. Kurz dreht er den Kopf und versucht, an seinen rechten Bizeps zu kommen. Seine Haut riecht an dieser Stelle gut im Regen, würzig und natürlich. Dann dreht er die Nase schnell wieder nach vorn, als ob ihn hier, in der nassen und kalten Dämmerung, jemand beobachten könnte.
Er schwitzt und friert, ein Schauer durchläuft ihn, und er hört seine Zähne aufeinanderschlagen.
Er rudert.
Ein Schlag nach dem anderen. Vorrollen. Blätter eintauchen, die Füße gegen das Brett stemmen und durchziehen. Seine Muskeln spannen sich bei jedem Zug um sein Inneres wie ein Korsett.
Mittlere Schlagzahl. Dann legt er zu, nur so. Heute ist eigentlich Langstreckentraining vorgesehen. Aber er will sich abreagieren. Er hat gestern geschlampt. Er hat im Kraftraum zu früh aufgehört, obwohl noch ein Rest Kraft übrig war, es wären noch ein paar Wiederholungen gegangen, sogar Bankdrücken wäre gegangen, aber die anderen drängten ihn schon wegen der anstehenden Mannschaftsbesprechung. Die unverbrauchte Kraft in seinem Körper stört. Sie muss weg.
Er hängt sich in die beiden Skulls, rammt die Füße ins Brett. Die ersten harten Schläge fühlen sich immer ein bisschen zu mühelos an, man täuscht sich leicht. Der Schmerz kommt plötzlich wie ein Brenneisen. Er bildet sich irgendwo in den Knochen und Gelenken, gräbt sich in die Muskeln und dann ins Gehirn. Immer wieder registriert er fast freudig, wie weh es tut. Er begrüßt den Schmerz wie einen alten Vertrauten. Sein Atem geht schneller, er zieht und zieht und zieht und nimmt beinahe unbeteiligt das leichte Zittern in den Oberschenkeln wahr. Seine Muskeln sind zu kalt für den Druck. Aber er braucht ihn jetzt. Er presst die Kiefer aufeinander.
Er wartet darauf, dass die beiden Schmerzen aufeinandertreffen. Der Schmerz der Kälte, der durch seine Haut dringt. Und der Schmerz, der seine Muskeln von innen brennen lässt. Dieses wohlbekannte Brennen. Er kämpft ihn nieder, indem er sich ihm stellt, sich tief hinein wühlt, seine Spur verfolgt bis in die kleinsten Verästelungen.
Es ist ganz still hier bis auf das Geräusch des Regens, seiner Ruderschläge und bis auf das Stöhnen, das unwillkürlich mit jedem Schlag seinen Lungen entweicht. Und es ist so kalt, und er ist so fern von allem, an diesem frühen Herbstmorgen auf diesem menschenfeindlichen Mond-See, dass er kurz glaubt, er könnte wieder einmal ins Nichts abtauchen, in diesen schwerelosen Zustand, von keinem mehr wahrgenommen, nicht einmal von sich selbst.
Ein No-Body.
Er stellt sich vor, er wäre ein schwarzer Schattenriss, mit klaren Kanten, der rhythmisch seine Ruderbewegungen ausführt, vor und zurück. Vielleicht schafft er es irgendwann einmal, seinen Namen zu vergessen. Arne. Seine Mutter sagte, sie habe den Klang gemocht.
Das Wasser ist nicht weich. Er weiß aus Erfahrung, dass es härter ist als alles andere. Wenn er die Ruderblätter hineingetaucht hat, stecken sie dort fest. Und gegen den Widerstand des Wassers wuchtet er das schnittige Boot ein Stück vorwärts. Er bewegt das Wasser nicht. Er stößt sich von ihm ab.
Das Wasser ist ein übermächtiger Gegner, es kann ihn fertigmachen, wenn ihm ein Fehler passiert. Wenn er dem Wasser aus Versehen das Ruder überlässt, kann er nicht mehr dagegenhalten. Niemand kann das.
Arne schaut den Strudeln hinterher, die seine Ruderblätter bei jedem Schlag links und rechts entstehen lassen. Zwei helle, sich drehende Quallen, die sich langsam entfernen. Ganze Ketten davon produziert er. Doch auch sie wandern nicht davon. Sie stehen im Wasser. Er ist es, der davonfährt.
Er kann stillstehen. Das macht ihm nichts. Vor ein paar Jahren ging er einmal im kalten Wasser schwimmen. Erst kraulte er ein paar hundert Meter, so lange, bis seine Haut brannte. Dann legte er sich auf den Rücken, ließ sich treiben, bis ihn jemand vom Ufer aus entdeckte, keuchend auf den See hinausschwamm und ihn am Arm packte. Es war schwer, wieder zurückzukehren aus der Erstarrung, doch der Fremde zerrte an seinem Oberarm mit beiden Händen. Arne herrschte ihn an, er solle ihn in Ruhe lassen, schwamm aber ans Ufer zurück. Als er an Land stieg, merkte er, dass sein Körper blau angelaufen war. Er erinnert sich, wie er mit den Zähnen klapperte, aber die Kälte erreichte sein Inneres nicht. Manchmal wundert er sich selbst, dass er das alles aushält. Die anderen bewundern ihn für seine Härte gegen sich selbst. Sobald er das merkt, fühlt er sich ertappt.
Inzwischen ist sein Ruderleibchen vor Nässe ganz klebrig, er registriert, wie es über seine steifen Brustwarzen reibt. Er spürt, wie sich seine Bauchmuskeln zusammenziehen. Sie sind glatt und schwer und hängen an ihm wie ein Sprengstoffgürtel.
Sie arbeiten wie Maschinenteile.
Er ist eine Maschine, über die der Regen rinnt.
Genau das will er sein. Der Achter-Schlagmann.
Er dreht kurz den Kopf und sieht hinter sich. Die Wasserfläche ist leer. Es gefällt ihm, dass er rückwärts fährt. Die Zukunft bedeutet ihm nichts. Er braucht keine Veränderung. Er blickt zurück auf einen blinden Fleck, er versucht, ihm davonzufahren. Er erinnert sich nicht. Seine Kindheit ist fast weg. Seit er sich nicht mehr erinnert, redet er auch kaum mehr, und das Schweigen fühlt sich richtig an. Er weiß, dass viele Dinge nicht ausgesprochen werden dürfen.
An Land wartet man auf ihn. Er wird reden müssen. Mit seinem Trainer. Und seinem Trainingspartner. Sie kritisieren ihn nicht, dafür ist er zu stark. Aber er spürt, dass sie in seiner Gegenwart nicht locker sind. So, wie auch er nicht locker ist, wenn sie ihn ansehen. Dann ist in ihm nur noch die Abwehr gegen alles, was geschieht.
Seine Stirn ist kalt. Dahinter fängt ein Kopfschmerz an zu pulsieren. Auch hinter den Wangenknochen schmerzt es. Er presst wieder die Kiefer aufeinander und will weiter zulegen, als der Regen noch schärfer wird. Hagel prasselt auf den See. Arne hört auf zu rudern. Er treibt auf dem Wasser, zieht den Kopf ein und macht seinen Rücken rund. Die Hagelkörner prallen von seinem Kopf, von den Schultern und Fußspitzen ab und bleiben im Boot liegen. Eine halbe Minute lang vielleicht, länger nicht.
Mit Fäusten so steif wie Rohrzangen ergreift er die Ruder wieder. Er wendet und hält auf den Steg zu. Als er dort ankommt, steht der Bootsmeister mit einer Wolldecke da.
Schweigend steigt Arne aus, zieht die vom Wasser vollgesogenen Turnschuhe an, er hat vergessen, sie unter die Bank zu schieben, um sie vor dem Regen zu schützen. Er bückt sich, wuchtet mit einem tiefen Atemzug sein Boot aus dem See und über seinen Kopf und geht mit raschen Schritten an dem Bootsmeister vorbei. Das Wasser aus dem Bootskörper klatscht auf den Asphalt.
Arne, ruft der Bootsmeister, Arne, nimm doch die Decke. Du holst dir noch den Tod. Er wendet sich nicht um.
MÜLLER,eigene Aufzeichnungen, 2008
Ich wische mit einem gelben Tuch über die schwarze Fläche, und langsam werden einzelne Buchstaben wieder lesbar: Das »P« ist als Erstes wieder da, in nüchterner Helvetika gesetzt, dann unter Schlieren das »a«. Ich werde ungeduldig und schrubbe heftiger auf dem Silberteller herum. Er ist lächerlich groß, ungefähr wie ein Lenkrad. 17 Jahre lang ist er in meinem Aktenschrank vergammelt. Ich bin dabei, meine Sachen zu ordnen – Ende des Jahres ist für mich Schluss mit dem Job. Plötzlich halte ich den Teller in meinen Händen. Statt meines Gesichts sehe ich darin nur eine stumpfe Schicht aus Dreck. Ich habe ein Staubtuch aus der Küche geholt und mich mit dem Teller an den Schreibtisch gesetzt. Unter dem schwarzen Film muss ich selbst sein, der törichte Paco von damals, der mit 48 Jahren immer noch glaubte, der große Spaß werde schon noch kommen.
Ein wenig Asche von der Zigarette in meinem Mund fällt auf den Teller, ich reibe weiter in größer werdenden Kreisen wie an einer Wunderlampe, aber ich kann nichts mehr ungeschehen machen. Ich weiß ja, was unter der schwarz oxidierten Schicht hervorkommen wird.
Paco Müller, 2. Preis
Ein kleiner, ambitionierter Sportverein hatte den Preis ausgesetzt, »für hervorragende Leistungen im Sportjournalismus«. Der Sieger hatte den Torhüter der Fußball-Abteilung beschrieben.
Bei der Verleihung in einer kleinen Turnhalle nahm ich den Teller mit möglichst dankbarer Miene entgegen und tat so, als bedeute mir der Preis sehr viel, aber das war gespielt. Ich war überzeugt davon, dass mir eigentlich der erste Preis gebührt hätte. Ein paar Leute vom Verein gratulierten mir, der stellvertretende Vorsitzende im Cordjackett, ein Deutschlehrer, der zur Jury gehört hatte, schien wirklich interessiert an dem Artikel. Dieser hieß: »Der Schlagmann« und handelte von Arne Hansen, einem der berühmtesten Ruderer unserer Zeit.
Der Lehrer sagte lächelnd: »Wirklich sehr gut geschrieben.« Ich brummte verlegen: »Man bemüht sich.«
Zu Hause versuchte ich, die Katze, die manchmal über meinen Balkon hereinschlich, von dem Silberteller fressen zu lassen, aber sie mochte das Metall nicht und zerrte das Futter auf den Boden. Ich tröstete mich mit dem Gedanken, dass sie aus dem Siegerpokal sicher genauso wenig gefressen hätte.
So schlecht war der Artikel wirklich nicht. Der Untertitel hieß: »Was auch immer Arne Hansen anfasst, wird zu Gold«. Ich hatte geschrieben: »Erst Olympiasieger im Achter, jetzt Weltmeister im Vierer – Arne Hansen beweist seine Klasse.« Das Innere des Tellers ist nun sauber. Ich fahre mit dem rechten Zeigefinger über die gravierte Schrift. Es ist still in meinem Arbeitszimmer, und es stinkt nach Rauch. Die Vorhänge am gekippten Fenster sind gelblich, die Ecken der Zimmerdecke dunkel verfärbt.
Ich frage mich, wieso ich eigentlich rauche.
Wann kam dieses Gefühl, dass ich keinerlei Mitspracherecht in meinem eigenen Leben habe? Ich bin einfach weitergetrudelt. Hansen war stark. Er ruderte so kraftvoll wie kein Zweiter. Zu der Zeit, als ich die Reportage schrieb, war er ein Crack. Ein blonder Riese mit einem Hochleistungskörper und einem intelligenten Kopf. Ein Student mit Muskeln, ein Stolz der Nation. Ich hatte meine Auftraggeber überzeugt, dass Arne und seine Recken lohnendes Material für eine Reportage abgeben würden und war zur Weltmeisterschaft Richtung Süden gefahren. Und Arne tat mir den Gefallen. Der Gold-Schlagmann des OlympiaAchters schnappte sich diesmal den Weltmeistertitel im Vierer mit Steuermann. Und zwar überlegen. Sein Blondhaar leuchtete noch heller als seine Trophäen.
Meine Finger sind jetzt schwarz. Ich lege Lappen und Teller beiseite, nehme die Zigarette aus dem Mund und drücke sie in dem gläsernen Aschenbecher auf meinem Schreibtisch aus. Ich frage mich, wieso ich den Teller wiedergefunden habe. Und wieso gerade jetzt?
In meiner Erinnerung laufe ich am Rande einer Regattastrecke über eine zertretene Wiese auf einen Biergarten zu. Die altmodischen Tische und Stühle sind hellgrün und so von Farbschichten verklebt, dass ihre ursprüngliche Klappmechanik kaum mehr funktionieren kann. Den ganzen Tag sind Rennen gefahren worden, die Hektik einer Weltmeisterschaft ist noch zu spüren, obwohl die Szenerie sich langsam beruhigt hat. Die Sonne steht schon tief, die aufgeregten Stimmen der Regattasprecher sind verstummt, draußen auf dem Wasser sammeln Helfer auf den Katamaranen die Bojen ein. Die Boote sind schon wieder verladen und werden auf langen Trailern festgezurrt. Der Biergarten ist voll, neben dem Getränkestand basteln ein paar Leute an einer mobilen Bühne mit einer wackeligen Lautsprecheranlage. Gleich soll die Abschiedsparty beginnen.
Hansen und die anderen drei sitzen am Tisch im Abendlicht, ihre Goldmedaillen umgehängt, vor ihnen stehen gläserne, beschlagene Bierkrüge. Sie trinken in großen Schlucken. Natürlich vertragen sie nichts, sie haben schon angefangen zu blödeln, und ich bin besorgt, dass sie schon besoffen sein und mir nur noch Unsinn erzählen könnten. Es ging mir nicht besonders gut damals, und ich dachte, vielleicht sollte ich meinen karierten Reporterblock am besten in die nächste Bierlache werfen und mitfeiern.
Sie haben nicht nur den Weltmeistertitel im Vierer mit Steuermann gewonnen, sie sind die 2000 Meter in 5:58,96 Minuten gefahren, und das ist beste Zeit, die in dieser Bootsklasse jemals gefahren worden ist. Arne, die Rakete.
Ich behaupte ohne falsche Bescheidenheit, dass ich schon damals wusste, dass diese Zeit nicht so schnell unterboten würde. Und wirklich gilt sie auch noch 17 Jahre später als Weltbestzeit, auch wenn man wegen der Winde und möglichen Wasserströme die Zeiten auf den unterschiedlichen Regattastrecken nicht exakt miteinander vergleichen kann. Aber so sind wir eben im Hochleistungssport, das ist uns egal. Wir lieben Zahlen, mit ein paar Ziffern können wir unsere Welt beschreiben. Wir können sie uns mühelos merken, lange Listen von Rekorden und Bestleistungen. In Wahrheit ist das Leben nur so lange auszuhalten, wie man es in Zahlen ausdrücken kann.
Auch damals erwartete ich von meiner Reise an diese sonnige Regattastrecke auf dem Altarm eines Flusses nicht nur eine gute Story. Ich musste für eine Weile abtauchen in eine einfach strukturierte Welt. Mit meinem Leben abseits des Berufs kam ich zu dieser Zeit nicht mehr richtig klar. Ich fühlte mich völlig abgenudelt. Darum hatte ich mich in meinen BMW gesetzt, im Kofferraum saubere Wäsche und einen Pullover, auf dem Nebensitz meinen neuen Laptop und eine Stange Marlboro. Ich hoffte, nicht viel mehr zu benötigen in dieser Woche. Mehr wollte ich nicht, vor allem keine neuen Probleme. Ich fuhr los und zündete mir eine Zigarette an, und wenn ich eine Kippe zu Ende geraucht hatte, kurbelte ich das Fenster herunter, schnippte mit meinem Zeigefinger die Kippe hinaus und zündete die nächste an, und so machte ich weiter, bis ich in einem stinkenden Loch von einem BMW saß und alles, die Polster, meine Klamotten und die Nasennebenhöhlen, meine Computertasche auf dem Beifahrersitz und später die Tüte mit meinem Schinkenbrötchen vom Rasthaus sich vollgesogen hatten mit Nikotin, und ich in einer selbst geschaffenen Atmosphäre saß. Ich bekam Kopfschmerzen, und sie fühlten sich passend an.
Es war die Hölle auf fahrenden zwei Quadratmetern, und dass das so war, fand ich besser zu ertragen als unser gut gelüftetes Einfamilienhaus mit meiner Frau darin. Ich musste aufpassen, dass ihr verletzter Gesichtsausdruck mich nicht bis hierher verfolgte. Mit der höheren Gerechtigkeit stimmt etwas nicht. Die vielen Schwerenöter und Egoisten, mit denen ich mein ganzes Journalistenleben lang zu tun hatte, kommen mit den absurdesten Ausreden davon, während mich eine einzige Sünde alles kostete. Ich weiß, wie rüde manche Männer, und wie unbelehrbar manche Frauen sind. Sie erzählen es mir. Ich bin ein netter Kerl mit einem strapaziösen, aber für den Beruf auch oft nützlichen Schicksal: Man schüttet mir sein Herz aus. Ich aber war untauglich als Schürzenjäger. Mit fast 50 Jahren verliebte ich mich in eine Volontärin. Und meine Frau liebte ich auch immer noch. Zu viel Liebe.
Ich holte mir ein Bier und setzte mich zu den Ruderern. Plötzlich fühlte ich mich wie ein einsamer Versager neben diesen Weltmeistern, am liebsten wäre ich jetzt allein gewesen, aber die Arbeit ging vor. Ich war jetzt schon ein paar Tage hier, aber es ging mir immer noch nicht besser. Und das Mädel, das sich auf Arne Hansens Knie setzte, stürzte mich noch weiter ins Elend. Genauso süß war meine Frau gewesen, als wir uns kennenlernten. So eine, das wusste ich, würde ich nie wieder abkriegen, selbst wenn ich mit dem Rauchen aufhören würde. Dieses Gefühl der Sinnlosigkeit betäubte mich einen Moment lang so sehr, dass ich nur noch mich und die Frau wahrnahm. Sie hatte nicht nur einen schlanken, sportlichen Körper. Ihr seidiges braunes Haar schien achtlos mit einer Spange zusammengesteckt und gleichzeitig von den Göttern der Antike in perfekte Form gebracht zu sein. Ihr Lächeln war so bezaubernd, dass ich nicht aufhören konnte, sie anzustarren. Und das, obwohl sie ausschließlich Arne anlächelte. Gleichzeitig hatte sie mit ihrem Blick aber die ganze Szene unter Kontrolle, als lauerte sie auf irgendeine Bedrohung, vor der sie ihren muskelbepackten Freund würde schützen müssen. Meine Augen blieben an ihrem Busen hängen. Sie kam ohne irgendeine textile Hilfestellung aus, trug nur ein dünnes rosa Achselhemd mit zarten Schweißrändern unter den Armen, und nichts darunter. Sie musterte mich kühl.
»Komm, Anja«, sagte Hansen, und meinte offenbar das Gegenteil, denn er packte sie um die Hüften und schob sie sanft, aber bestimmt, auf den sechsten Biergartenstuhl. Sie gab widerwillig nach und wischte sich, nach ein paar lockeren Haarsträhnen pustend, mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn. So, als wollte sie mit dieser Geste, fast schon entschuldigend, die gerade erfahrene Zurückweisung ungeschehen machen. Er hatte wirklich Glück, der Mann.
Ich dachte daran, dass die vier Ruderer gerade noch bei der Siegerehrung gewesen waren, zusammen mit ihrem jungen, dünnen Steuermann. Daran, wie sie die Arme hochgerissen und gelacht hatten. Die Fotoapparate ratterten, die Sonne blinkte auf dem Wasser, drei Mädchen in Miniröcken brachten auf Silbertabletts die Medaillen, die ein älterer Würdenträger im Anzug ihnen umhängte. Die Sieger schienen locker zu sein und winkten ihren Freunden und Eltern im Publikum zu. Die Nationalhymne spielte, sie rissen sich einen Moment zusammen, aber kaum war die Musik verklungen, hüpften sie schon wieder auf dem Steg herum. Am Ufer hatte Arnes Freundin mit seinen Klamotten gestanden, erwartungsvoll lächelnd, weil sie wusste, dass er ihr gleich seinen Blumenstrauß schenken würde.
Ich stand daneben mit meiner alten Nikon in der Hand und fühlte mich wie ein Komparse. Früher hatte ich davon geträumt, selbst einmal bei einer Weltmeisterschaft ganz oben auf dem Siegerpodest zu stehen, aber dazu war ich als Sportler nie gut genug. Immerhin war ich dabei, und die Champions duzten mich.
Sie kennen mich alle unter dem Namen Paco Müller. In meinem Pass steht zwar Rolf, aber wer will schon so heißen? In Kombination mit Müller auch noch. Als Paco Müller war ich viele Jahre lang eine feste Größe in der Szene, ich gehörte zum Bühnenbild des Leistungssports. Einer, der mit allen redete, ob großer Star oder kleiner Balljunge, der sich überall auskannte und immer eine Geschichte auf Lager hatte. Damit kam ich zurecht. Meine Frau hatte bis dahin als Grundschullehrerin die nötige Stabilität mitgebracht, auch nach der Geburt unserer Tochter arbeitete sie weiter. Viel erreicht habe ich nach der Trennung nicht mehr.
Ich zündete mir eine Kippe an, zog an der Zigarette, stieß den Rauch durch die Nasenlöcher aus und warf einen erwartungsvollen Blick in die Runde.
»Und?«, fragte ich vage. »Wie war das Rennen?« Arne nahm einen Schluck.
Er sagte: »Das hast du doch gesehen. Nech?«
»Das deutsche Quartett genießt seinen Titelgewinn in vollen Zügen«, schrieb ich später mit Hinweis auf das Bier, das sie mit einem Durst tranken, um den ich sie beneidete. »In einem ungeheuerlichen Kraftakt zwangen die vier Hünen aus dem Norden ihre Gegner nieder.«
Den Start hatten die vier verschlafen. Über die halbe Strecke ruderten sie dem Rückstand hinterher, der Zweifel schien bereits an ihnen zu nagen – ich konnte es auf dem Bildschirm sehen, der ihre von einem Katamaran aus aufgenommenen Gesichter zeigte –, als sie als Vierte die 1000-Meter-Marke überfuhren. Aber irgendetwas in Hansens verzerrtem Gesicht zeigte mir, dass das noch nicht alles war. Er hätte eine Niederlage nicht akzeptiert. Ich sah, dass er noch eine Rechnung offen hatte in diesem Rennen. Er wusste, was er tun musste, das Muster saß in seinem Kopf und in seinen Muskeln. Er hatte es schon viele Male umgesetzt. Vor drei Jahren hatte er so den DeutschlandAchter zu seinem triumphalen Olympiasieg getrieben. Und er wusste, auch diesmal würde es funktionieren.
Die anderen zogen mit, weil sie nicht anders konnten. Weil Hansen der Herr dieses Rennens war. Ich schrieb: »Er war der Dirigent des ganzen Orchesters, das da auf dem Fluss unterwegs war, nicht nur seiner eigenen Mannschaft, die jetzt auf ein Zeichen von ihm wartete, um verstehen zu können, warum noch nicht alles aus war. Er bestimmte von nun an die Choreographie des gesamten Starterfelds.« In der Redaktion einer der Zeitungen, die ich belieferte, hing der Ausschnitt eine Zeitlang sogar am schwarzen Brett.
Hansen zog die Schlagzahl an, und die anderen zogen mit. Er war der Stärkste, und weil er der Stärkste war, bestimmte er allein, was in den folgenden drei Minuten geschah. Er spürte die Energielage im Feld und schien zu wissen, wie er seine Kräfte dosieren musste, um die anderen kleinzukriegen, einschließlich der Rumänen, die seinem langen und zähen Zwischenspurt bis zur 1500-Meter-Marke widerstanden und 500 Meter vor dem Ziel immer noch eine Sekunde vorne lagen. Doch auch von dieser Sekunde hatte Hansen bereits Besitz ergriffen, er wusste, er würde sie fressen. Die drei anderen zogen mit, es war nicht das erste Mal, dass er seinen Mannschaftskameraden allein durch seine Sicherheit und ihr Vertrauen in seine Kraft Leistungen abforderte, die sie ohne ihn nicht hätten zustande bringen können. 1,3 Sekunden vor den Rumänen kamen sie ins Ziel. Die Hupe dürfte das Einzige gewesen sein, was sie noch mitbekamen, das Zeichen aufzuhören.
»Paco Müller«, sagte Hansen plötzlich mit träger Zunge. »Gut, dass du gerade hier bist. Ich werde dir was erzählen.«
Das Mädchen runzelte die Stirn. Die anderen hörten auf zu grinsen, und auf einmal fiel mir Hansens Frisur auf. Blondes, strähniges, kinnlanges Haar, tiefer Haaransatz, in der Mitte gescheitelt. Kurt Cobain, dachte ich. Im Auto hatte ich sogar eine leicht rauschende Nirvana-Cassette. Ich durfte sie auf keinen Fall auf der Rückfahrt hören. Depri-Stress-Rock. Zu Hansens Zustand konnte das eigentlich nicht passen.
Er spannte seine imposanten Muskeln an Hals und Oberarmen an, packte seinen Bierkrug und knallte ihn auf den Tisch, dass die Köpfe herumfuhren.
»Das ist unmenschlich«, zischte er, und sein Blick wanderte wie suchend über die grünen Latten. »Unmenschlich ist das.« Es passierte nicht oft, dass Hansen mich von sich aus ansprach. Ich verstand zwar nicht, was er meinte, der neue Weltmeister, denn er war sichtlich betrunken, und das mit Recht. Aber ich fühlte mich geschmeichelt. Ich überlegte, ob ich meinen Kugelschreiber herausholen sollte, vielleicht würde ihn das Mitschreiben ja wieder verstummen lassen, aber er sagte: »Schreib das, Müller.«
»Aber wieso denn unmenschlich?«, fragte ich vorsichtig und schrieb wie zur Ablenkung erst einmal auf meinen Block: Es ist unmenschlich. Schreib das, Müller.
»Wieso?« Er schien weiter auf dem Tisch nach dem Sinn seiner Worte zu suchen. »Ach«, sagte er und schüttelte nachdrücklich den Kopf. »Vergiss es.«
Die anderen blieben stumm. Auch das Mädchen. Sie sah ihn nur an und versuchte vergeblich, seine Hand zu fassen. Ein paar Meter weiter auf der Partybühne drehte einer die Lautsprecher hoch, und ziemlich primitive Rockmusik übertönte alles.
Ich überlegte hastig, was er meinen könnte. Ich schaute ihn an. Arne deutete mit dem Zeigefinger auf die Weltmeistermedaille auf seiner Brust, hob sie schließlich ungeschickt an seinen Mund und küsste sie. Dann sprang er auf, packte nun selbst die Hand seines Mädels und fing an zu tanzen, wenn man das so nennen kann. Er schüttelte seine Schultern, schlenkerte ungelenk die Arme und trat von einem Fuß auf den anderen. Die paar Dutzend Leute auf dem Platz starrten ihn an. Was für ein Typ! Ein Riese. Sein Körper schien zu leuchten. Endlich, dachte ich. Arne feiert. Es war ein goldener deutscher Rudertag. Hansen war mit dem Vierer Weltmeister geworden. Und auch der Achter hatte bei dieser Weltmeisterschaft den Titel gewonnen. Zwei große Erfolge für unsere Recken. Zeit, auf den Tischen zu tanzen. Doch die Musik brach ab.
Arne setzte sich hin und schob sein Bierglas weg. Ich machte noch einen letzten Versuch, ein Gespräch zu führen.
»Verstehe«, sagte ich. »Ich weiß, was los ist mit dir. Du wärst doch lieber der Schlagmann im Achter geblieben.«
Er schüttelte heftig den Kopf. »Nee, das nich.« Mit plötzlichem Grinsen zeigte er wieder auf die Goldmedaille. Doch er sprach nicht weiter und schaute über meine Schulter hinweg. Sein Gesichtsausdruck verdüsterte sich, als ein weiterer Ruderer an den Tisch schlenderte. Er schwenkte an einem rot-weiß gestreiften Band seine eigene Goldmedaille. Ich kannte ihn. Wolfgang Alt, genannt Ali. Hansens alter Trainingspartner. Jetzt Schlagmann im Deutschland-Achter. »Hallo Arne«, sagte Alt, doch Hansen drehte sich weg. Alt hängte sich seine Medaille um, stellte sich hinter Arnes Mädchen und begann, mit seinen schwieligen Ruderer-Händen ihre Schultern zu massieren.
»Hallo Mylady«, sagte er leise. »Willst du mir nicht gratulieren?«
Als sie den Kopf in den Nacken legte und lächelte, stand Hansen auf und schien wortlos weggehen zu wollen, doch er kam nicht weit. Ein alkoholisierter Typ mit Strickmütze hatte auf der Partybühne das Mikrofon gepackt und schrie hinein.
»Ladies and Gentlemen. Lassen Sie mich auf diesem Platz noch einmal den besten Schlagmann der Welt begrüßen, die Legende aus Deutschland: Arne Hansen.«
Die Umstehenden klatschten, und Hansen verbeugte sich ungeschickt, er schwankte ein bisschen, aber der Blick seiner blauen Augen wirkte plötzlich wieder konzentriert, er fixierte Alt, der mit unbewegtem Gesicht neben dem Mädchen saß und zurückstarrte.
Das Mädchen sprang auf und folgte Arne mit trippelnden Schritten. Der Mann hat vielleicht ein Glück, dachte ich noch einmal. Ich schob meinen Block in die Tasche und holte mir eine Bratwurst und ein weiteres Bier. Und dann noch ein Bier. Und schrieb später: »Arne Hansen, der Olympia-Held, in seiner bewährten und bestechenden Form. Ein Mann, der alles kann.« Gute Geschichte, wirklich.
Ich stieg in mein Auto und fuhr zurück in mein eigenes Leben.
Doch so kann das alles nicht stehenbleiben.
Erst nach 17 Jahren erfuhr ich, was eine Stunde später geschah.
Evi Simeoni wurde 1958 in Stuttgart geboren. Seit 1981 ist sie Sportredakteurin der »Frankfurter Allgemeine Zeitung« und inzwischen Reporterin. 1981 ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos