Maos Großer Hunger

Massenmord und Menschenexperiment in China
Buchdeckel „978-3-608-10689-3

Das könnte Sie interessieren

Furcht und Befreiung

Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt

Der Spieler

Wie Kim Jong-un die Welt in Atem hält

Furcht und Befreiung

Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt

Der Spieler

Wie Kim Jong-un die Welt in Atem hält
Dieses Buch erwerben
23,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Pflichtlektüre für alle, die das moderne China verstehen wollen

Maos »Großer Sprung nach vorn« verwandelte China in eine Hölle auf Erden. Als einer der ersten westlichen Historiker erhielt Frank Dikötter Zugang zu bisher geheimen Parteiarchiven und Dokumenten. Auf erschütternde Weise zeigen sie das ganze Ausmaß der Zerstörung, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen.

»Es ist in der Fülle seiner Fakten und in der Klarheit der Analyse ein zutiefst verstörendes Buch - eines, das zur Pflichtlektüre gehören sollte über die großen politischen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und über die gewaltigen Aufgaben des einundzwanzigsten.«
Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 28.7.2014

Mao Zedong trieb die Modernisierung Chinas mit dem »Großen Sprung« voran – die übrigen Nationen sollten in einer ungeheuren Kraftanstrengung überholt werden. Rücksichtslos und skrupellos verantworteten der »Große Steuermann« und die Parteiführung die furchtbarsten Katastrophen der chinesischen Geschichte. Bis heute sind die immensen Opfer in China ein Tabuthema und die Zahl der ermordeten oder in den Suizid getriebenen Menschen waren weithin unbekannt – zumindest bisher. Frank Dikötters Akteneinsichten lassen es zur Gewissheit werden: Mindestens 45 Millionen Menschen verloren infolge eines der größenwahnsinnigsten Menschenexperimente ihr Leben – verhungerten oder fielen der Willkür lokaler Parteikader zum Opfer.

»Frank Dikötter ... ist nicht genug zu rühmen für dieses Werk. ... Fast atemlos protokolliert Dikötter den Niedergang des riesigen Landes ... Wie ein Buchhalter des Grauens trägt er Zahlen aus den Archiven zusammen, hinter denen entsetzliche Einzelschicksale stehen.«
Matthias Nass, Die Zeit, 10.7.2014

»Frank Dikötters Studie ist so beeindruckend wie in ihren Ergebnissen bestürzend. Der Autor schildert die Willkür der Ortsbehörden und die unermessliche Not in den Dörfern, der sich nur die Privilegierten entziehen konnten.«
Damals, Dezember 2014

»Frank Dikötter sein Buch liest sich fast kriminalistisch und stellt doch die chinesische Hungersnot auf wissenschaftlich fundierte Weise dar: ihre Gründe, ihren Verlauf und ihre Auswirkungen auf Provinzebene.«
Katharina Borchardt, Deutschlandfunk, 7.7.2014

»Er schafft einen Überblick über ein nicht vorstellbares Maß an Zerstörung und Grausamkeit, und er liefert dazu die historische Begründung. Es ist in der Fülle seiner Fakten und in der Klarheit der Analyse ein zutiefst verstörendes Buch - eines, das zur Pflichtlektüre gehören sollte über die großen politischen Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Und über die gewaltigen Aufgaben des einundzwanzigsten.«
Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 28.7.2014

»Dikötters wichtiges Buch ist ein Exempel dafür, wie man politische Geschichte analytisch und packend erzählen kann.«
André Fischer, Nürnberger Zeitung, 21.11.2014

»Frank Dikötter zeichnet die vier Jahre absoluten Grauens jenseits aller Sensationsmache mit großem Sachverstand, manchmal auch mit einem Schuss Sarkasmus nach ... Es sollte für alle am Kommunismus und an China Interessierten sowie Chinareisenden Pflichtlektüre sein.«
Bernhard Windisch, Nürnberger Nachrichten, 14.6.2014

»Dikötter ist ein herausragender Wurf gelungen, der die großen Entwicklungslinien jener mörderischen Ära mit den Einzelschicksalen des unter die Räder gekommenen Individuums akribisch dokumentiert und zusammen mit der "Flucht aus Lager 14" den bedeutendsten Beitrag zum Thema Totalitarismus der letzten zehn Jahre liefert.«
Luis Pazos, eigentümlich frei, 6/2014

»Dikötter kann gut schreiben. Sein Buch beeindruckt auch durch den klaren Aufbau, und Dikötter scheut sich nie, klare und scharfe Urteile zum historischen Geschehen abzugeben.«
Burkhard Bischof, Die Presse, 22.3.2014
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
1. Auflage 2014, 526 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-10689-3
autor_portrait

Frank Dikötter

Frank Dikötter, geboren 1961 in Kerensheide in den Niederlanden, lehrte chinesische Geschichte an der School of Oriental and African Studies in London ...

Weitere Bücher von Frank Dikötter

Maos Großer Hunger

Massenmord und Menschenexperiment in China

Diktator werden

Populismus, Personenkult und die Wege zur Macht

China nach Mao

Der Aufstieg zur Supermacht


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de