Verbrecher, Opfer, Heilige

Eine Geschichte des Tötens 1200-1700
Dieses Buch erwerben
26,95 EUR (D), 27,80 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Wie Hinrichtungen zum Gottesdienst wurden

Hängen, Rädern, Vierteilen: Auch Tötungsrituale haben eine wandelbare Geschichte. Peter Schuster geht den Ursachen nach, diskutiert die fatale Rolle der Kirchen und beleuchtet das Schicksal der Opfer dieser Blutjustiz.

»Von erschreckender Aktualität.«
Offenbach Post, 27.10.2015

Peter Schuster erschließt in seiner Kulturgeschichte des Tötens ein schwarzes Kapitel der europäischen Geschichte und überrascht mit neuen Einsichten: Er widerlegt die Mär, die Todesstrafe sei eine Reaktion auf die alltägliche Gewalt gewesen. Zudem wurden nicht im Mittelalter, sondern zu Beginn der Neuzeit die meisten Hinrichtungen vollzogen. Einleuchtend weist er nach, dass diese Hochblüte der Todesstrafe ein Resultat der Reformation und Konfessionskonflikte war. Schuster beschreibt die Pein der zum Tode Verurteilten, die brutale Seelsorge der Pfarrer und das Schicksal der Leichen am Blutgericht. Peter Schuster erzählt von historischen Fakten und liefert gleichzeitig ein überzeugendes Plädoyer gegen die Todesstrafe und religiösen Fundamentalismus.

»Von erschreckender Aktualität.«
Offenbach Post, 27.10.2015

»Peter Schuster führt in seinem  lesenswerten Buch behutsam durch die Welt des Tötens und Verzeihens, des Aberglaubens und der Folter, der Delinquenten und des Kerkerelends. Sachkundig und objektiv beleuchtet er die Umwälzungen, die während der Reformation die frühe Neuzeit prägten.«
Daniela Maria Ziegler, Christ in der Gegenwart, Dezember 2015

»Schuster erzählt die Geschichte der Todesstrafe anhand einer Fülle von historischen Quellen. Das ist packend. Und lehrreich.«
Stern Crime, November 2015

»Schusters Buch beschäftigt sich zwar mit fernen Zeiten, doch angesichts der Terrormiliz Islamischer Staat ist es von erschreckender Aktualität.«
Nordwest-Zeitung, 21.10.2015
Klett-Cotta
2. Druckaufl. 2016, 416 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. mit farbigem Tafelteil
ISBN: 978-3-608-94845-5
autor_portrait

Peter Schuster

Peter Schuster, geboren 1957, lehrte von 2006 bis 2010 als Professor an der Universität des Saarlandes. 2009 war er »Professeur inivité« an der »École ...

Weitere Bücher von Peter Schuster



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de