Zeiten der Auflehnung

Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA

Das könnte Sie interessieren

Schatten über dem Kongo

Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen

Der Große Krieg

Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg

Der Große Krieg

Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg
Dieses Buch erwerben
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Fighting Back – Wie die First Americans sich widersetzten

Aram Mattioli schildert zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples im 20. Jahrhundert. Die indigenen Gesellschaften und Persönlichkeiten waren dabei nie nur passive Opfer der amerikanischen Politik. Eindrücklich schildert er, wie sie sich dem vermeintlich übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant widersetzten.

Nach der Eroberung Nordamerikas durch die USA und Kanada standen die First Peoples am Tiefpunkt ihrer Geschichte. Doch das 20. Jahrhundert brachte nicht nur eine kulturelle Renaissance, sondern auch eine Entwicklung, die sie nach und nach wieder zu Herren ihres eigenen Schicksals machte. Schon in der Zeit des Ersten Weltkriegs formierte sich eine Selbstbestimmungsbewegung, die 50 Jahre später in der »Red Power«-Zeit kulminierte. Der Autor spürt der faszinierenden Geschichte indigener Selbstermächtigung nach und entreißt die schicksalhaften Momente des Widerstands der Vergessenheit. Während die gängigen Darstellungen der US-Geschichte dieses hochdramatische Kapitel nicht berücksichtigen, zeigt seine packend erzählte Chronik des Widerstands, dass die First Peoples auch in der Reservationszeit nie nur willenlose Opfer waren. Aktiv und entschlossen nahmen sie ihr Schicksal oft selbst in die Hand – bis heute, im Kampf um die ökologischen Grundlagen ihres Lebens.

»Mattioli schildert anschaulich, wie der staatliche Assimilationsdruck immer wieder verschiedene Fraktionen von «Traditionalisten» und anpassungsbereiten «Progressiven» entstehen liess, die sich zuweilen erbittert bekämpften. Er zeigt aber auch ihre Fähigkeit, alte Differenzen zu überwinden.«
Thomas Wagner, Neue Züricher Zeitung, 21. März 2023

»Earnie LaPointe, Urenkel von Sitting Bull, unterstützte [Mattioli] bei dem Buch. Voraussetzung sei, so LaPointe, dass Mattioli die Sicht der Natives in die Geschichte einfliessen lasse. Das ist sehr gut gelungen.«
Alexandra Böhm, Der Tages-Anzeiger, 17. Februar 2023
Klett-Cotta
1. Auflage 2023, 464 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. Ein 8 seitiger Tafelteil (ca. 5 Farbbilder, 13 s/w); 1 s/w Vorsatzkarte
ISBN: 978-3-608-98348-7
autor_portrait

Aram Mattioli

Aram Mattioli, geboren 1961, lehrt als Professor für Neueste Geschichte an der Universität Luzern. Er studierte an der Universität Basel Geschichte ...

Weitere Bücher von Aram Mattioli

Verlorene Welten

Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700-1910

Termine alle

  • Sa 25.03
    Berlin | Lesung und Gespräch
    Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
    Kolja Reichert
    mehr Infos
  • So 26.03
    Ivenack | Lesung und Gespräch
    Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
    Kolja Reichert
    mehr Infos
  • Mi 19.04
    Viersen | Vortrag
    Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
    Kolja Reichert
    mehr Infos
alle Termine zu Bücher

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de