Der Stuttgart-Komplex

Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Das könnte Sie interessieren

Dieses Buch erwerben
15,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Warum wir alle ein bisschen Stuttgart sind

Wutbürger und ökologische Transformation, Querdenker und Willkommenskultur. So wie Athen der Inbegriff der antiken Demokratie war und Manchester die Schlüsselmetropole des modernen Industriekapitalismus, ist Stuttgart jene Stadt, die emblematisch für Deutschland am Beginn des dritten Jahrtausends steht. Der Regierungssitz mag sich noch in Berlin befinden: Wir leben schon längst in der Stuttgarter Republik.

Stuttgart ist die Stadt der Stunde. Hier führt mit Winfried Kretschmann der erste grüne Ministerpräsident eine ökologisch-christdemokratische Koalition. Hier ist fast jeder Fünfte in der Automobilindustrie beschäftigt, die Region ist von den bevorstehenden Transformationen der Arbeitswelt daher besonders betroffen. Hier erschüttert das Bahnhofsneubauprojekt »Stuttgart 21« nicht nur den Boden unter dem Stadtzentrum, sondern auch den Zusammenhalt der Gesellschaft und das Vertrauen in die Demokratie. Hier ist schließlich im Zuge der Corona-Pandemie eine postmoderne Protestbewegung entstanden, die ihren Unmut mit schwäbischer Gründlichkeit bis in die Bundeshauptstadt exportiert. Man könnte meinen, der berühmte Stuttgarter Talkessel sei in Wirklichkeit eine riesige Petrischale: Was hier keimt, wird demnächst auch im Rest der Republik virulent werden. In DER STUTTGART KOMPLEX stürzt sich Florian Werner in diesen Kessel und geht ihm in fünf Streifzügen auf den Grund. 

»Absolute Entdeckung und Empfehlung, ein kleines, schlaues Buch für alle, die die deutsche Gegenwart aus neuer/origineller Perspektive betrachten wollen.«
Thomas Schindler, ARD Moma, 20. Dezember 2022

»Florian Werner streift die Themen so lesenswert und mit eigenem Witz, dass die Antwort auf seine Einstiegsfrage ›Sind wir nicht alle ein bisschen Stuttgart?‹ leichtfällt.«
Nicole Köster, SWR 1, 12. Dezember 2022

» [E]in pointiertes, kluges, gewitztes, lesens- und bedenkenswertes Buch«
Ulrich Rüdenauer, SWR 2 lesenswert, 30. November 2022

»Das 188-seitigen kluge Bändchen ist nicht nur originell, sondern auch gut geschrieben.«
Jens Schmitz, Südwest Presse Plus, 30. Oktober 2022

»Seine ›Bestandsaufnahme‹ ist ein kritisch-wertschätzender, dennoch liebevoller Blick auf die Höhen und Tiefen einer Stadt. Außerdem weitet sich Werners Blick auf Stuttgart zu einer spannenden Analyse deutscher Gegenwart.«
Astrid Baum, Stuttgarter Schriftstellerhaus, 08. September 2022
Klett-Cotta
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes., 192 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-11930-5
autor_portrait

Florian Werner

Florian Werner, geboren 1971 in Berlin, ist Schriftsteller. Er studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik und wurde 2007 mit einer Arbeit über ...

Weitere Bücher von Florian Werner

Der Stuttgart-Komplex

Streifzüge durch die deutsche Gegenwart


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de