Die Deutsche

Angela Merkel und wir

Das könnte Sie interessieren

Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 23

Die Bundesrepublik Deutschland (1949-1990)

Die geglückte Demokratie

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

Deutschlands Wiederkehr

Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990

Deutsches Herz

Das Modell Deutschland und die europäische Krise

Deutsches Herz

Das Modell Deutschland und die europäische Krise
Dieses Buch erwerben
gebunden mit Schutzumschlag
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Die Deutschen haben in der Welt wieder ein Gesicht, es ist das von Angela Merkel.

Die Bundeskanzlerin führt die Liste der beliebtesten Politiker hierzulande lange schon so einsam an wie Bayern München die Bundesliga. Doch es ist eine Liebe auf den zweiten Blick, die Angela Merkel und die Deutschen verbindet. Ralph Bollmann geht dieser spannungsreichen Beziehung nach.
Wir Deutsche werden mit Angela Merkel identifiziert und identifizieren uns mit ihr. Auch Umfragen unter anderen Europäern zeigen: In einer Mischung aus Kritik und Bewunderung sehen sie in der Kanzlerin die Verkörperung alles Deutschen. Aber stimmt das überhaupt? Merkel hat lange gebraucht, um sich an das Fühlen und Wollen der Westdeutschen anzupassen. Ralph Bollmann hat ihr Wirken jahrelang kommentiert und sie aus der Nähe beobachtet. Klug argumentierend und kenntnisreich beschreibt er, wie ihr Agieren einen fundamentalen Wandel in Politik und Gesellschaft spiegelt: Nach dem Ende der Lagerkämpfe  repräsentiert sie die politische Mitte – und damit  zugleich den Untergang der vertrauten demokratischen Kultur. Damit wird das Buch zu einem Doppelporträt von Merkel und uns Deutschen, das über den Tag  hinausweist.
»Wahljahre gebären ja Stapel starkleibiger Politikprosa, doch dieser schmale Band ist wirklich lesenswert ... kein Grund, die Kanzlerin zu dämonisieren oder zu glorifizieren. Beides vermeidet Ralph Bollmanns feinsinniges Buch. Es schildert kundig, es urteilt mit Noblesse, doch es nimmt nicht Partei. «
Christoph Dieckmann, DIE ZEIT, 8. August 2013
Klett-Cotta
2. Aufl. 2013, 224 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94750-2
autor_portrait

Ralph Bollmann

Ralph Bollmann, Jahrgang 1969, studierte Geschichte, Politik und Öffentliches Recht in Tübingen, Bologna und Berlin und besuchte die Deutsche ...

Weitere Bücher von Ralph Bollmann



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de