Die Öffentlichkeit und ihre Feinde

Das könnte Sie interessieren

Sensibel

Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

Tränen ohne Trauer

Nach der Erinnerungskultur

Sensibel

Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

Tränen ohne Trauer

Nach der Erinnerungskultur

Moralophobia

Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam
Dieses Buch erwerben
22,00 EUR (D), 22,70 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Ein Plädoyer für eine neue Debattenkultur und eine Öffentlichkeit, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist

Die Öffentlichkeit unserer zerstrittenen Spätmoderne ist in einer desolaten Lage. Klug und scharfsinnig untersucht der Autor ihren Zustand, benennt ihre Feinde und Bedrohungen und stellt die Schicksalsfrage: Wie können wir eine zukunftsfähige Öffentlichkeit schaffen? Ein hochaktuelles, aufrüttelndes Debattenbuch.

Die Öffentlichkeit ist der zentrale Wert unserer Demokratie. Nur wenn sich freie Meinungen ohne Angst begegnen, können sie das verhandeln, was alle angeht. Ohne eine funktionierende Öffentlichkeit kann niemand seine Interessen formulieren oder seine Meinung bilden. Doch die spätmoderne Öffentlichkeit sieht sich in einer paradoxen Lage. Je mehr Menschen durch die sozialen Netzwerke Zugang haben, desto chaotischer werden ihre Debatten. Radikale Vereinfachungen führen zu einer polarisierten Öffentlichkeit, in der es nur noch Freunde und Feinde gibt. Wer auf sachliche Informationen und einen rationalen Diskurs hofft, wird immer öfter enttäuscht. Dabei steuert unsere Gesellschaft auf eine doppelte Katastrophe zu. Die Zersplitterung des Sozialen nimmt in wachsendem Tempo zu und die Veränderungen des Anthropozäns zeichnen sich immer drohender am Horizont ab. Es ist also höchste Zeit, die Ursachen der zerstrittenen Öffentlichkeit aufzuzeigen. Denn sonst stehen wir bald vor einem brennenden Haus, und statt zu löschen, schreien wir uns alle weiter an.

»[…] Ein Weckruf, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.«
Gina Bucher, NZZ am Sonntag, 28. Februar 2021

»Ein hochaktuelles, aufrüttelndes Debattenbuch.«
Katja Weber und Holger Klein, radioeins, 18. März 2021

»Stegemanns unakademisches, aber akademisch kluges Buch (ist) mit Gewinn zu lesen.«
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung, 25. Februar 2021
Klett-Cotta
3. Druckaufl. 2021, 304 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98419-4
autor_portrait

Bernd Stegemann

Bernd Stegemann, geboren 1967, studierte Philosophie und Germanistik an der FU Berlin und der Universität Hamburg sowie Schauspieltheater-Regie an der ...

Weitere Bücher von Bernd Stegemann



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de