50 Jahre nach den Schüssen von Dallas: »JFK« fasziniert noch immer – sein Charisma, seine Epoche, seine Geheimnisse
Die wichtigsten Stationen einer ereignisreichen, teilweise dramatischen Präsidentschaft: Mythen und Schattenseiten in Kennedys Leben auf einen Blick
Tausend Tage, wie sie die Welt noch nicht erlebt hatte: ein junger Präsident inspiriert eine ganze Generation. Eine Präsidentschaft zwischen bedrohlichen Krisen und ungeahnter Aufbruchstimmung, ein Leben in scheinbarer Idylle und mit dunkelsten Schatten. Und dann: 22. November 1963 – der nie restlos geklärte Tag von Dallas.
Was machte das Charisma dieses Mannes aus? Warum veränderte sich Amerika – und mit ihm die Welt – in jenen tausend Tagen seiner Präsidentschaft so grundlegend? Das Familienidyll mit Jacky und den Kindern – war es echt oder alles nur schöner Schein? Warum hatte dieser so gewinnende Staatsmann eine so verheerende private Schwäche – seine Sexsucht? Was war mit Marilyn Monroe? Wäre im Oktober 1962 ein anderer Präsident gewesen, hätte die Welt die Kubakrise überleben können? Was geschah wirklich am 22. November 1963? Das Leben und die Präsidentschaft des John F. Kennedy fasziniert – gerade wegen der Widersprüchlichkeit, wegen der Brüche in Biografie und Charakter. Und weil die frühen 1960er Jahre, die Zeit des »JFK«, die Welt bis heute prägen.
»Ein Buch - locker wie ein Gespräch, aber zugleich aufschlussreich wie ein Nachschlagewerk. Super Idee!«
Silke Arning, swr.de, 12.7.2013
»Eine äußerst kurzweilige, deswegen aber nicht weniger anspruchsvolle Lektüre.«
Geschichte & Wissen, September/Oktober 2013
»Statt des Schwerlasttransporters einer großen Biografie hat der promovierte Historiker und Mediziner Gerste gleichsam einen flotten Straßenflitzer in den Gedenkverkehr um JFK gestellt. Die 272 Seiten sind leichtgängig und spritzig, geradezu sommerlich.«
America Journal, Juli/August 2013
»Selten sind Geschichtsbücher so leichtfüssig.«
Ophta, April 2013
Ronald D. Gerste, geboren 1957, ist Arzt, Historiker und Amerikakenner und lebt als Buchautor und Wissenschaftskorrespondent in Washington, D.C. Er ...