Soll und Haben

Die doppelte Buchführung und die Entstehung des modernen Kapitalismus

Das könnte Sie interessieren

Schulden

Die ersten 5000 Jahre

Schulden

Die ersten 5000 Jahre
Dieses Buch erwerben
25,00 EUR (D), 25,70 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Wie konnte es passieren, dass wir uns von Zahlen beherrschen lassen?

Der globale Siegeszug der doppelten Buchführung ist die große unerzählte Geschichte unserer Zivilisation. In einem souveränen Gang durch die Geschichte bis heute zeigt die Autorin, wie wir unser Handeln ausschließlich nach Zahlen ausrichten und dabei unsere Erde zugrunde richten.

Unsere Welt wird beherrscht von Zahlen, erzeugt in den Buchführungskonten von Nationen und Konzernen. Diese Zahlen bestimmen das Handeln unserer Regierungen und Volkswirtschaften. Aber wo kommen sie her – und wie konnten sie so mächtig werden? Erst die doppelte Buchführung ermöglichte die wirtschaftlich-kulturelle Blüte der Renaissance, und begründete zugleich eine neue wissenschaftliche Weltsicht und schließlich den Kapitalismus unserer Tage. Erst aus ihr entwickelte sich die Möglichkeit, ganze Staaten zu bewerten. Gleeson- White zeigt, wie sehr die doppelte Buchführung seit 500 Jahren unser Denken weit über ökonomisches Handeln hinaus prägt. Diese Entwicklung ist fatal, weil wir die wahren Gesamtkosten – inklusive Zerstörung unserer Umwelt und soziale Kosten – nicht in unser Handeln mit einbeziehen. Ein Plädoyer für ein neues Denken.

»So spannend und wichtig kann Buchhaltung sein.«
Werner Fuchs, propeller.ch, März 2015

»Weit mehr als eine Kulturgeschichte der doppelten Buchführung von deren Anfängen in Mesopotamien im siebten Jahrhundert über ihre Weiterentwicklung im Italien des 15. Jahrhunderts bis zu der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus. An dem damit einhergehenden Wachstumsdogma übt sie fundamentale Kritik, nicht ohne dabei eine ebenso umfassende wie originelle Analyse zu bieten: die des Zusammenhangs zwischen der Verbreitung des Buchführungswesens und der Ökonomisierung aller Lebensbereiche.«
Jonas Weyrosta, Der Freitag, 26.3.2015
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Susanne Held
1. Aufl. 2015, 366 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94860-8
autor_portrait

Jane Gleeson-White

Jane Gleeson-White studierte Wirtschaftswissenschaften und Literaturwissenschaft. Nach ihrer 15-jährigen Tätigkeit als Lektorin lebt und arbeitet sie ...

Weitere Bücher von Jane Gleeson-White


Termine alle

  • Mo 12.06
    Frankfurt | Gespräch
    Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
    Patrick Bahners
    mehr Infos
  • Di 13.06
    Pullach | Lesung und Gespräch
    Diva. Eine etwas andere Opernverführerin
    Barbara Vinken
    mehr Infos
  • Mo 19.06
    Cottbus | Gespräch
    Brandenburgische Gespräche
    Ines Geipel
    mehr Infos
alle Termine zu Bücher

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de