Zeit der Verwandlung

München 1900 und die Neuerfindung des Lebens
Buchdeckel „978-3-608-98677-8

Das könnte Sie interessieren

Zeit der Zauberer

Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 - 1929

An den Ufern der Seine

Die magischen Jahre von Paris 1940 - 1950

Grand Hotel Abgrund

Die Frankfurter Schule und ihre Zeit

Feuer der Freiheit

Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943)

Der Philosoph des Herzens

Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard
Dieses Buch erwerben
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
noch nicht lieferbar
Erscheinungstermin 14.10.2023
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Als die Münchner Bohème unsere Vorstellungen vom Leben revolutionierte

Franziska zu Reventlow und Frank Wedekind, Hedwig Pringsheim und Thomas Mann, Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke, Marianne von Werefkin und Wassily Kandinsky – mutig und tatkräftig brechen sie alle um 1900 in die damals modernsten deutschen Stadt auf, um ein freieres, emanzipiertes Leben zu führen und die Zukunft zu gewinnen. Ihre inspirierenden Schicksale führen uns vor Augen, dass damals so vieles begann, was bis heute fortwirkt.

Ausgerechnet in der bierseligen, faschingsverwöhnten Kunststadt München kommt es zwischen 1886 und 1914 zu einem beispiellosen kulturellen Aufbruch: Psychotherapie und Jugendstil, Secession und Satirezeitschrift, Frauenemanzipation und fluide Geschlechter – das alles gedeiht hier erstmals und in beispielloser Vielfalt. In München versteht man zuerst, dass Jugend ein Lebensgefühl ist. Ein Hypnosearzt entwickelt gleichsam aus dem Nichts die Verhaltenstherapie. Um die Kunst vor Bevormundung zu schützen, entstehen die erste Secession und in ihrem Gefolge mit dem Blauen Reiter die abstrakte Kunst. Neue Zeitschriften und Kabaretts machen München zur unheimlichen Satirehauptstadt des von Berlin aus regierten Reiches. Unterdessen zeigt Franziska zu Reventlow, dass freie Liebe nicht länger Männersache ist. Und mit der Erfindung des modernen Tanzes verschwimmen die traditionellen Geschlechterrollen und Geschlechts­identitäten dann endgültig. Ein ebenso grandioses wie buntes Panorama des Aufbruchs und der Veränderung, in dessen Zentrum begabte Frauen und Männer stehen, die diese Verwandlung herbeigesehnt, erkämpft und gelebt haben.

Klett-Cotta
1. Auflage 2023, 384 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98677-8
autor_portrait

Stefan Bollmann

Stefan Bollmann, geboren 1958, Bestsellerautor einer gegen den Strich gebürsteten Goethe-Biographie sowie weiterer Bücher zur Geschichte des Lesens ...

Weitere Bücher von Stefan Bollmann

Der Atem der Welt

Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur

Der Atem der Welt

Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de