Musik & Ästhetik ist die einzige Zeitschrift im europäischen Raum, die das Feld "Musik" unter allgemeinen wie fachspezifischen, künstlerischen wie philosophischen, kulturwissenschaftlichen wie politischen Gesichtspunkten zum Thema macht.
Die Juli-Ausgabe enthält Beiträge zu den folgenden Themen:
Luís Antunes Penas und das Rauschen / Aufführungspraxis bei François Couperin / Forum USA / Kubricks Beethoven, mit Adorno gelesen / Musikalische Bedeutung, eine pragmatische Perspektive
>> Dieses Musik & Ästhetik-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)
Heft 2/2021 enthält Beiträge zu den folgenden Themen:
Forum: Corona / Multimedia Ladies / Die Monade als Daseins- und Anschauungsform / Französische Cembalistinnen um 1700 / Tournemire und Messiaen / Film und Oper
>> Dieses Musik & Ästhetik-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)
Heft 1/2021 enthält Beiträge zu den folgenden Themen:
La musique von Sempé / Poem Dusk von Shen Ye / Rhythmus bei Haydn / Jankélévitch, Adorno und Barthes / Neu-Bayreuther Gründungsmythos / Forum Sexuelle Gewalt in Musikinstitutionen II / Arturo Benedetti Michelangeli
>> Dieses Musik & Ästhetik-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)
Die Oktoberausgabe 2020 ist dem 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gewidmet.
Im Zentrum steht das FORUM in dem 12 Autorinnen und Autoren (aus vier Ländern) sich aus ihrem jeweiligen Fachgebiet äußern: Pianistik, Philosophie, Musikwissenschaft, Komposition, Kulturwissenschaft, Politik und Literatur. Diese sind: Jan Assmann, Alfred Brendel, Franklin Cox, Monika Grütters, Gunnar Hindrichs, Larissa Kirillina, Ulrich Konrad, Karl-Heinz Ott, Brice Pauset, Johannes Picht, Steven Kazuo Takasugi, Sophie-Mayuko Vetter.
In der DISKUSSION erörtern Hans-Joachim Hinrichsen und Richard Klein Adorno im Konflikt zwischen Bach und Beethoven, seine Ambivalenz im Vergleichen zweier unvergleichlicher Komponisten. Felix Diergarten bietet mit einer auch durch zahlreiche Notenbeispiele anschaulichen Analyse einen neuen Blick auf Beethovens Arietta-Variationen aus der letzten Klaviersonate op. 111. Siegfried Oechsle geht dem ersten Satz der Eroica nach, und zwar unter der Fragestellung des Zeitverständnisses und der Subjektivität.
In den REZENSIONEN bespricht Johannes Menke zwei Bücher zu Beethoven: das von Christine Eichel und das von Karl-Heinz Ott. Tobias Janz vergleicht zwei Gesamteinspielungen der Klaviersonaten, von Igor Levit und András Schiff. Peter Gülke stellt die CD mit der Ersteinspielung der Rekonstruktion des Sechsten Klavierkonzerts mit Vetter und Ruzicka vor. Schließlich bietet Claus-Steffen Mahnkopf eine Interpretation Beethovens als eines Projekts der Freiheit.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos