Dieses Buch erwerben
128,00 EUR (D), 131,60 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Ernst Jünger (1895-1998) und Carl Schmitt (1888- 1985) lernten sich 1930 in Berlin kennen. Beide hatten sich schon einen Namen gemacht und versuchten damals, mit gedanklich zugespitzten und brillant geschriebenen Essays die verfahren wirkenden Verhältnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch in einem konservativen und zugleich revolutionären Sinn zu beeinflussen.

Schmitt avancierte darüber zum »Kronjuristen des Dritten Reiches«, der 1936 allerdings kaltgestellt wurde. Jünger wahrte Distanz gegenüber den Nazis und wurde zum kritischen Beobachter und Chronisten der deutschen Verfehlung. Nach 1945 mußte sich Schmitt mit einem glanzlosen Dasein in provinzieller Abgeschiedenheit begnügen, während Jünger zu einem vielbeachteten, wenn auch vielfach angefeindeten Autor aufsteigen konnte. Gleichwohl hielten Jünger und Schmitt über all diese Jahre hinweg Kontakt und reflektierten ihr Verhalten während dieser verwerfungsreichen Zeit in einem kontinuierlich geführten Briefwechsel, der größtenteils erhalten ist und hier einschränkungslos wiedergegeben wird: über 400 Briefe, bemerkenswert nicht nur als Quelle biographischer und werkgeschichtlicher Informationen, sondern auch als Dokumente eines Versuchs, die Tragik der eigenen Geschichte durch Bezugnahme auf mythologische, literarische und historische Existenzmuster zu verstehen und aushaltbar zu machen.

Der Herausgeber
Professor Dr. phil., Helmuth Kiesel (Jahrgang 1947) ist Inhaber eines Lehrstuhls für Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Er ist Herausgeber und erster Kommentator des Kriegstagebuchs Ernst Jüngers, des Briefwechsels von Gotthold Ephraim Lessing, Herausgeber der Werke von Martin Walser und Verfasser zahlreicher Studien zur Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Alle Bücher von Ernst Jünger - mit den Sämtlichen Werken

Leseprobe

Ernst Jünger an Carl Schmitt
Berlin NW 21, Dortmunder Straße 13, 14.10.30.


Sehr geehrter Herr Professor!

Ihrer Schrift »Der Begriff des Politischen« widme ich folgendes Epigramm:
»Videtur: suprema laus«,
denn der Grad ihrer unmittelbaren Evidenz ist so stark, daß jede Stellungnahme überflüssig wird, und die Mitteilung, daß man Kenntnis genommen hat, dem Verfasser genügt.
Die Abfuhr, die allem leeren Geschwätz, das Europa erfüllt, auf diesen dreißig Seiten erteilt wird, ist so irreparabel, daß man zur Tagesordnung also, um mit Ihnen zu sprechen, zur Feststellung des konkreten Freund-Feind-Verhältnisses übergehen kann. Ich schätze das Wort zu sehr, um nicht die vollkommene Sicherheit, Kaltblütigkeit und Bösartigkeit Ihres Hiebes zu würdigen, der durch alle Paraden geht.
Der Rang eines Geistes wird heute durch sein Verhältnis zur Rüstung bestimmt. Ihnen ist eine besondere kriegstechnische Erfindung gelungen: eine Mine, die lautlos explodiert. Man sieht wie durch Zauberei die Trümmer zusammensinken; und die Zerstörung ist bereits geschehen, ehe sie ruchbar wird.
Was mich betrifft, so fühle ich mich durch diese substantielle Mahlzeit recht gestärkt. Ich gedenke, Ihnen einige jener Leser zuzuführen, die heute ebenso selten wie Bücher sind.
Mit Hochachtung Ernst Jünger



Carl Schmitt an Ernst Jünger
Plettenberg, 7/5 57


Lieber Ernst Jünger. also am Sonntag, den 14. April – Vollmond – ereignete sich der ominöse Stich des Giftrochens; um welche Stunde? Ich hörte am Abend dieses Tages (7 Uhr) infolge eines merkwürdigen Zufalls im Radio (das ich sonst nicht höre) einen Vortrag des Atomphysikers Manfred von Ardenne aus der Ostzone, über die Wirkung der Atombomben. (Todeskreis, Verwundungskreis, Verseuchungskreis); Ardenne war unser Nachbar in Schlachtensee.
Schreiben Sie mir wie es Ihnen geht! Die Serpentara ist einfach wunderbar, in allem wahrhaft klassisch, als Idylle wie als Erzählung. Der Schweizer Peter Schneider, der ein dickes Buch über meine Rechtslehre veröffentlicht hat (ein junger Mensch, Zürcher, schicksallos wie der schlafende Säugling, über mich, einen schicksalbeladenen Alten) behauptet, ich wäre ein »Erzähler« das ist ganz falsch, offenbar weiß er nicht was erzählen ist. Sie sind ein Erzähler, dem die epische Zeit-Nahme mit jedem Satz gelingt.
Ihr Schema der 2000jährigen Weltalter ist mir seit 50 Jahren geläufig, und als Schema verdächtig, weil es in den Kreisen okkultisch-theo= und anthroposophischer Magier allzu beliebt und benutzt ist. Ich zweifle nicht daran, daß es Ihnen gelingt, dem Schema einen interessanten Inhalt zu geben, aber ich fürchte, Sie plazieren sich damit in eine Umgebung, deren kompaktes System stärker und bestimmender ist als Ihr individuell-origineller Beitrag.
Anima ist, wie ich, von der Serpentara entzückt und beglückt; sie ist als »novia« mit Nähen und Briefschreiben beschäftigt; der novio macht seinen förmlichen Besuch in Plettenberg im August; er spricht kein Wort Deutsch und kommt aus Santiago de Compostela. Seit einer Woche hat sich ein Amerikaner (New Yorker) von der Columbia-Universität im benachbarten Hotel einquartiert, für zwei Monate; er schreibt mit ungeheurem Fleiß und Eifer ein Buch über political theory und findet das Sauerland »paradiesisch«; so wird man über den Wandel der Begriffe belehrt.
Alle guten Wünsche für Ihre Gesundheit und herzliche Grüße Ihres alten
Carl Schmitt.



Ernst Jünger an Carl Schmitt
Wilflingen über Riedlingen, 9.5.57.


Lieber Carl Schmitt,
herzlichen Dank für Ihre Zeilen vom 7.5., die mich noch immer im Bett treffen. Also es war Vollmond am 14. April? Wahrscheinlich ist dann der Fisch besonders geladen, sei es mit Elektrizität, sei es mit Gift. Die Begegnung fand zwischen 1100 und 1200 Mittags statt. Auch von den Eingeborenen wurde sie als merkwürdig empfunden. Unfälle mit dem Tier gibt es eigentlich nur für den Fischer, wenn er die Beute sortiert. Dann wird er in die Hand gestochen und bekommt einen dicken Arm. Wenn man beim Baden ins Meer geht, schwimmt der Rochen, der sich im Sande vergraben hat, leise davon. Das höchst Merkwürdige an meinem Abenteuer war, daß ich, nachdem ich schwimmend die Küste erreicht hatte, auf dem Rücken des Fisches landete. Da ich mit den Füßen auf ihm stand, konnte er nicht entweichen und versetzte mir acht Stiche in die Zehen, die Waden und die Schenkel. Dann trennten wir uns. [...]
In der Hoffnung, daß diese Zeilen Sie bei guter Gesundheit treffen, bleibe ich Ihr
Ernst Jünger


Klett-Cotta Hrsg. von Marie-Odile Thirouin und Georg P. Landmann und Helmuth Kiesel und Robert Boehringer und Elisabeth Höpker-Herberg
mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel
3. Druckaufl., 2022, 944 Seiten, Gebunden. Personen- und Werkregister
ISBN: 978-3-608-93940-8
autor_portrait
© Ulf Andersen

Ernst Jünger

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die ...

autor_portrait

Carl Schmitt

Carl Schmitt (1888-1985) war einer der einflussreichsten deutschen Staats- und Völkerrechtler und politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. ...

autor_portrait

Stefan George

Stefan George, 1868 im hessischen Büdesheim als Sohn eines wohlhabenden Gastwirts geboren, wohnte ab 1873 in Bingen. Nach dem Abitur reiste er durch ...

Friedrich Gundolf

Friedrich Gundolf (ursprünglich Gundelfinger; * 20.6.1880–12.7.1931) trat als Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Verfasser ...

Ida Coblenz

Rudolf Pannwitz

Otokar Fischer

Paul Eisner

Helmuth Kiesel

Helmuth Kiesel, geboren 1947, Professor Dr. phil., war von 1990 bis 2015 Inhaber eines Lehrstuhls Professor für Geschichte der neueren ...

Robert Boehringer

Georg P. Landmann

Elisabeth Höpker-Herberg

Marie-Odile Thirouin

Weitere Bücher von Ernst Jünger

Siebzig verweht I-V

Die Tagebücher 1965-1996

Tagseite - Nachtseite

Maximen und Gedanken aus dem Werk Ernst Jüngers

Das Abenteuerliche Herz. Erste Fassung

Aufzeichnungen bei Tag und Nacht

An der Zeitmauer

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Der Arbeiter

Herrschaft und Gestalt

In Stahlgewittern

Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel

Sämtliche Werke - Leinenausgabe

Aktions-Paket mit den noch lieferbaren Bänden

Der Waldgang

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Sämtliche Werke. Werkausgabe in 22 Bänden, komplett / Supplement-Ausgabe / Späte Arbeiten. Verstreutes. Aus dem Nachlass

Siebzig verweht V. Unveröffentlichte Reisenotizen. Eine gefährliche Begegnung. Verstreutes (Unveröffentlichtes)

Sämtliche Werke, Band 19

1. Supplement-Band. Essays IX. Fassungen III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 20

2. Supplement-Band. Tagebücher VII. Strahlungen V: Siebzig verweht III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 21

3. Supplement-Band: Tagebücher VIII. Strahlungen VI: Siebzig verweht IV - Halblederausgabe

Annäherungen

Drogen und Rausch

Ein abenteuerliches Herz

Ernst-Jünger-Lesebuch

Zur Geiselfrage

Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen

Letzte Worte

Hrsg. von Jörg Magenau

Atlantische Fahrt

«Rio - Residenz des Weltgeistes»

In Stahlgewittern

Historisch-kritische Ausgabe

Sämtliche Werke - Band 1

Tagebücher I: Der Erste Weltkrieg

Sämtliche Werke - Band 2

Tagebücher II: Strahlungen I

Sämtliche Werke - Band 3

Tagebücher III: Strahlungen II

Sämtliche Werke - Band 4

Tagebücher IV: Strahlungen III

Sämtliche Werke - Band 5

Tagebücher V: Strahlungen IV

Sämtliche Werke - Band 6

Tagebücher VI: Strahlungen V

Sämtliche Werke - Band 7

Tagebücher VII: Strahlungen VI, Strahlungen VII

Sämtliche Werke - Band 8

Tagebücher VIII: Reisetagebücher

Sämtliche Werke - Band 9

Essays I: Betrachtungen zur Zeit

Sämtliche Werke - Band 10

Essays II: Der Arbeiter

Sämtliche Werke - Band 11

Essays III: Das Abenteuerliche Herz

Sämtliche Werke - Band 12

Essays IV: Subtile Jagden

Sämtliche Werke - Band 13

Essays V: Annäherungen

Sämtliche Werke - Band 14

Essays VI: Fassungen I

Sämtliche Werke - Band 15

Essays VII: Fassungen II

Sämtliche Werke - Band 16

Essays VIII: Fassungen III

Sämtliche Werke - Band 18

Erzählende Schriften I: Erzählungen

Sämtliche Werke - Band 19

Erzählende Schriften II: Heliopolis

Sämtliche Werke - Band 20

Erzählende Schriften III: Eumeswil

Sämtliche Werke - Band 21

Erzählende Schriften IV: Die Zwille

Sämtliche Werke - Band 22

Supplement-Band: Späte Arbeiten - Aus dem Nachlass

Krieg als inneres Erlebnis

Schriften zum Ersten Weltkrieg

Auf den Marmorklippen

Roman. Mit Materialien zu Entstehung, Hintergründen und Debatte

Gespräche im Weltstaat

Interviews und Dialoge 1929-1997

Geheime Feste

Naturbetrachtungen

Strahlungen

Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939-1948) Historisch-kritische Ausgabe herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel

Weitere Bücher von Carl Schmitt

Hamlet oder Hekuba

Der Einbruch der Zeit in das Spiel

Land und Meer

Eine weltgeschichtliche Betrachtung

Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes

Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols

Weitere Bücher von Stefan George

Sämtliche Werke in 18 Bänden, Band 3

Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · Der Sagen und Sänge und der Hängenden Gärten

Sagen und Sänge

Faksimile der Handschrift

Die Gedichte sowie Tage und Taten

in der Textfassung der kritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke

Sämtliche Werke in 18 Bänden, Band 5

Der Teppich des Lebens und die Lieder vom Traum und Tod mit einem Vorspiel

Weitere Bücher von Friedrich Gundolf

Weitere Bücher von Ida Coblenz

Weitere Bücher von Rudolf Pannwitz

Weitere Bücher von Otokar Fischer

Weitere Bücher von Paul Eisner

Weitere Bücher von Stefan George(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Helmuth Kiesel(als Herausgeber)

In Stahlgewittern

Historisch-kritische Ausgabe

Krieg als inneres Erlebnis

Schriften zum Ersten Weltkrieg

Auf den Marmorklippen

Roman. Mit Materialien zu Entstehung, Hintergründen und Debatte

Strahlungen

Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939-1948) Historisch-kritische Ausgabe herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel

Weitere Bücher von Robert Boehringer(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Georg P. Landmann(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Elisabeth Höpker-Herberg(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Marie-Odile Thirouin(als Herausgeber)



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de