Sämtliche Werke, Band 17

Erzählende Schriften III: Eumeswil
Buchdeckel „978-3-608-93487-8
Dieses Buch erwerben
Leinen mit Schutzumschlag
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Doch keine Sorge: ein moraltheologischer Traktat ist nicht beabsichtigt«, zerstreut der Ich-Erzähler sogleich die Bedenken: der utopische Roman »Eumeswil«.

>> Ab Oktober 2015 in der broschierten Ausgabe als Band 20 erhältlich
Wie bereits in »Heliopolis« (Band 16 der »Sämtlichen Werke«) entwirft Jünger eine Utopie in der Stadt Eumeswil, in der sich zwei unterschiedliche Machtgruppen gegenüberstehen. Einst von dem Diadochen Eumenes gegründet, liegen sich nun die Anhänger des derzeitigen Tyrannen Condor und die der gestürzten Tribunen gegenüber. Zwischen Historie und Zukunft changierend, ist die Welt ebenso vertraut wie unbekannt, wenn etwa das »Luminar«, eine Zeitmaschine, zum Einsatz kommt.
Der Ich-Erzähler Martin »Manuel« Venator scheint dabei die liberalen Ansichten für überholt zu halten – eine Reaktion Jüngers auf die Kritik an seinem Werk?

Alle Bücher von Ernst Jünger - mit den Sämtlichen Werken
Leseprobe
Eumeswil

1
Mein Name ist Manuel Venator; ich bin Nachtsteward auf der Kasbah von Eumeswil. Mein Äußeres ist unauffällig; ich kann bei Wettkämpfen auf einen dritten Preis rechnen und bin der Frauen wegen nicht in Verlegenheit. Ich bin bald dreißigjährig; mein Charakter wird als angenehm empfunden – das setzt schon mein Beruf voraus. In politischer Hinsicht gelte ich als zuverlässig, wenngleich nicht als besonders engagiert.
Soviel kurz zur Person. Meine Angaben sind aufrichtig, obwohl noch ungenau. Ich werde sie allmählich präzisieren; insofern enthalten sie den Ansatz zu einer Disposition.
*
Das Ungenaue zu präzisieren, das Unbestimmte schärfer und schärfer zu bestimmen: das ist die Aufgabe jeder Entwicklung, jeder zeitlichen Anstrengung. Daher treten im Lauf der Jahre die Physiognomien und Charaktere deutlicher hervor. Das gilt auch für die Handschriften.
Der Bildhauer steht zunächst dem rohen Block, der puren Materie gegenüber, die jede Möglichkeit umschließt. Sie antwortet dem Meißel; er kann zerstören oder Wasser des Lebens, geistige Macht aus ihr befreien. Das liegt im Unbestimmten, selbst für den Meister; es hängt nicht gänzlich von seinem Willen ab.
Das Ungenaue, das Unbestimmte, auch der Erfindung, ist nicht das Unwahre. Es mag unrichtig, doch es darf nicht unaufrichtig sein. Eine Behauptung – ungenau, doch nicht unwahr – kann Satz für Satz erläutert werden, bis endlich die Sache ins Lot kommt und ins Zentrum rückt. Beginnt jedoch die Aussage mit einer Lüge, so muß sie durch immer neue Lügen unterstützt werden, bis schließlich das Gebäude zu sammenbricht. Hierher mein Verdacht, daß schon die Schöpfung mit einer Einfälschung begann. Wäre es ein simpler Fehler gewesen, so ließe sich das Paradies durch Entwicklung wiederherstellen. Aber der Alte hat den Baum des Lebens sekretiert.
Das streift mein Leiden: irreparable Unvollkommenheit, nicht nur der Schöpfung, sondern auch der eigenen Person. Es führt zur Götterfeindschaft auf der einen Seite und auf der anderen zur Selbstkritik. Vielleicht neige ich darin zur Übertreibung, jedenfalls schwächt beides die Aktion.
Doch keine Sorge: ein moraltheologischer Traktat ist nicht beabsichtigt.

2
Zu präzisieren ist zunächst, daß ich zwar Venator heiße, jedoch nicht Manuel, sondern Martin; das ist, wie es bei den Christen heißt, mein Taufname. Bei uns wird er durch den Vater verliehen; er nennt den Geborenen, indem er ihn aufhebt, bei Namen und läßt ihn die Wände beschreien.
Manuel dagegen ist mein Rufname während der Zeit, in der ich hier auf der Kasbah Dienst leiste; er wurde mir durch den Condor verliehen. Der Condor ist mein Dienstherr als derzeitiger Machthaber von Eumeswil. Er residiert seit Jahren auf der Kasbah, der Hochburg, die etwa zwei Meilen jenseits der Stadt einen kahlen Hügel krönt, den man seit jeher den Pagos nennt.
Dieses Verhältnis von Stadt und Festung findet sich an vielen Orten wieder; es ist nicht nur für die Tyrannis das bequemste, sondern für jedes persönliche Regiment.
Die vom Condor gestürzten Tribunen dagegen hatten sich unauffällig in der Stadt gehalten und vom Municipio aus regiert. »Wo nur ein Arm ist, wirkt er stärker am langen Hebel; wo Viele zu sagen haben, bedarf es der Gärung: sie durchsetzen die Bestände wie Sauerteig das Brot.« So Vigo, mein Lehrer; von ihm wird noch die Rede sein.
*
Warum nun hatte der Condor gewünscht und damit befohlen, daß ich Manuel genannt werde? War ihm der iberische Anklang lieber, oder war Martin ihm nicht genehm? So hatte ich zunächst vermutet, und in der Tat gibt es eine Abneigung oder zum mindesten eine Empfindlichkeit gewissen Vornamen gegenüber, die wir nicht genug berücksichtigen. Manche behaften ein Kind für sein Leben mit einem Namen, der ihren Wunschträumen entspricht. Ein Gnom tritt ein und stellt sich als Cäsar vor. Andere wählen den Namen des Herrn, der gerade das Ruder führt, so wie es auch hier bei arm und reich schon kleine Condore gibt. Auch das kann schädigen, besonders in Zeiten ohne sichere Erbfolge.
Zu wenig, und das gilt für die meisten, wird auch beachtet, ob der Vor- mit dem Familiennamen harmoniert. »Schach von Wuthenow«: das ist anstrengend, fast eine phonetische Zumutung. Dagegen: »Emilia Galotti«, »Eugenie Grandet« – das schwebt leicht und ausgewogen in den akustischen Raum. Natürlich ist »Eugenie« gallisch und nicht germanisch zu betonen: Öjenie, mit abgeschwächtem Ö. Ganz ähnlich hat das Volk hier den Namen des Eumenes abgeschliffen: es wohnt in Ömswil.
Jetzt kommen wir der Sache näher: der ausgesprochenen Musikalität des Condors, der »Martin« widerspricht. Das ist verständlich, denn die Mittelkonsonanten klingen hart und schartig, sie kratzen im Ohr. Mars ist der Namenspatron.
Merkwürdig freilich ist dieses Zartgefühl bei einem Herrn, der seine Macht den Waffen verdankt. Den Widerspruch begriff ich erst nach längerer Beobachtung, obwohl er auf jeden seinen Schatten wirft. Jeder nämlich hat seine Tag- und seine Nachtseite, und mancher wird mit der Dämmerung ein anderer. Beim Condor ist dieser Unterschied in ungewöhnlicher Schärfe ausgeprägt. Im Äußeren bleibt er zwar derselbe: ein Hagestolz mittlerer Jahre in der leicht vorgebeugten Haltung des Mannes, der oft zu Pferde sitzt. Dazu ein Lächeln, das viele gewonnen hat – verbindliche Jovialität.
Klett-Cotta
2. unveränderte Aufl. 1999, 379 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93487-8
autor_portrait
© Ulf Andersen

Ernst Jünger

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die ...

Weitere Bücher von Ernst Jünger

Siebzig verweht I-V

Die Tagebücher 1965-1996

Tagseite - Nachtseite

Maximen und Gedanken aus dem Werk Ernst Jüngers

Das Abenteuerliche Herz. Erste Fassung

Aufzeichnungen bei Tag und Nacht

An der Zeitmauer

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Der Arbeiter

Herrschaft und Gestalt

In Stahlgewittern

Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel

Sämtliche Werke - Leinenausgabe

Aktions-Paket mit den noch lieferbaren Bänden

Der Waldgang

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Sämtliche Werke. Werkausgabe in 22 Bänden, komplett / Supplement-Ausgabe / Späte Arbeiten. Verstreutes. Aus dem Nachlass

Siebzig verweht V. Unveröffentlichte Reisenotizen. Eine gefährliche Begegnung. Verstreutes (Unveröffentlichtes)

Sämtliche Werke, Band 19

1. Supplement-Band. Essays IX. Fassungen III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 20

2. Supplement-Band. Tagebücher VII. Strahlungen V: Siebzig verweht III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 21

3. Supplement-Band: Tagebücher VIII. Strahlungen VI: Siebzig verweht IV - Halblederausgabe

Annäherungen

Drogen und Rausch

Ein abenteuerliches Herz

Ernst-Jünger-Lesebuch

Zur Geiselfrage

Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen

Letzte Worte

Hrsg. von Jörg Magenau

Atlantische Fahrt

«Rio - Residenz des Weltgeistes»

In Stahlgewittern

Historisch-kritische Ausgabe

Sämtliche Werke - Band 1

Tagebücher I: Der Erste Weltkrieg

Sämtliche Werke - Band 2

Tagebücher II: Strahlungen I

Sämtliche Werke - Band 3

Tagebücher III: Strahlungen II

Sämtliche Werke - Band 4

Tagebücher IV: Strahlungen III

Sämtliche Werke - Band 5

Tagebücher V: Strahlungen IV

Sämtliche Werke - Band 6

Tagebücher VI: Strahlungen V

Sämtliche Werke - Band 7

Tagebücher VII: Strahlungen VI, Strahlungen VII

Sämtliche Werke - Band 8

Tagebücher VIII: Reisetagebücher

Sämtliche Werke - Band 9

Essays I: Betrachtungen zur Zeit

Sämtliche Werke - Band 10

Essays II: Der Arbeiter

Sämtliche Werke - Band 11

Essays III: Das Abenteuerliche Herz

Sämtliche Werke - Band 12

Essays IV: Subtile Jagden

Sämtliche Werke - Band 13

Essays V: Annäherungen

Sämtliche Werke - Band 14

Essays VI: Fassungen I

Sämtliche Werke - Band 15

Essays VII: Fassungen II

Sämtliche Werke - Band 16

Essays VIII: Fassungen III

Sämtliche Werke - Band 18

Erzählende Schriften I: Erzählungen

Sämtliche Werke - Band 19

Erzählende Schriften II: Heliopolis

Sämtliche Werke - Band 20

Erzählende Schriften III: Eumeswil

Sämtliche Werke - Band 21

Erzählende Schriften IV: Die Zwille

Sämtliche Werke - Band 22

Supplement-Band: Späte Arbeiten - Aus dem Nachlass

Krieg als inneres Erlebnis

Schriften zum Ersten Weltkrieg

Auf den Marmorklippen

Roman. Mit Materialien zu Entstehung, Hintergründen und Debatte

Gespräche im Weltstaat

Interviews und Dialoge 1929-1997

Geheime Feste

Naturbetrachtungen

Strahlungen

Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939-1948) Historisch-kritische Ausgabe herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de