Sämtliche Werke. Werkausgabe in 22 Bänden, komplett / Fassungen II

Essays VII
Buchdeckel „978-3-608-93483-0
Dieses Buch erwerben
55,00 EUR (D), 56,60 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

In den drei Jahrzehnten zwischen 1951 und 1981 entstanden die hier vorliegenden essayistischen Betrachtungen Jüngers, darunter auch die nicht zuletzt für sein eigenes Schaffen poetologisch interessanten Maximen und Reflexionen über »Autor und Autorschaft«.

Voll gegensätzlicher Spannung ist Jüngers Essay über »Typus, Name, Gestalt« – eine Spannung, die für sein gesamtes Werk so charakteristisch ist und weshalb es sich eindimensionalen Deutungsversuchen oftmals entzieht: So ist etwa der »Typus« einerseits konkretes Ordnungselement, andererseits abstrakte Anschauungsform. Damit begegnet Jünger auch der Gefahr einer simplizistischen Reduktion.

Dies zeigt sich auch in »Zahlen und Götter«. Zu ihnen vermerkt Jünger in seinen Tagebüchern »Siebzig verweht«: »Wenn wir die Zahlen als ein Netz betrachten, das der Geist über den Kosmos wirft, werden wir immer Dinge finden, die durch die Maschen schlüpfen, und andere, die so verborgen sind, daß sie nicht erfaßt werden.«
Und schließlich entwirft er in aphoristischen Maximen und Reflexionen über »Autor und Autorschaft« eine Art Poetologie. Bis zu seinem Tode sollte Jünger sie immer wieder erweitern und überarbeiten – ein Ausdruck des Kerngedankens seiner Poetik der »Fassungen«, in welcher der Dichtung die Möglichkeit bietet, sich dem eigentlich Unaussprechlichen anzunähern.
Der Band versammelt ferner die Essays »Am Kieselstrand«, »Drei Kiesel«, »Fassungen«, »Das Spanische Mondhorn«, »Grenzgänge«, »Sinn und Bedeutung«, »Träume«, »Spiegelbild« sowie »Über Sprache und Stil«.


Alle Bücher von Ernst Jünger - mit den Sämtlichen Werken

Leseprobe

Autor und Autorschaft

Denkmäler in unserer Zeit am besten aus Kunststoff oder Gips. Manche halten sogar kaum länger als Schneemänner.

*

Der Autor ist auf die freie Wildbahn angewiesen und muß ihre Gefahren in Kauf nehmen. Er kann sich im Naturschutzpark nicht wohl fühlen – selbst wenn er zu den Tieren gehört, auf die nicht geschossen werden darf.

*

Bei weiterem Absinken der Kultur könnte der Nachruhm als Ergebnis negativer Auslese sogar zu fürchten sein.

*

Warum klagen so viele, daß sie unterschätzt werden? Schlimmer ist doch das Gegenteil.

*

Das Aussieben von Unkrautsamen aus einer Ernte als Spezialität literarischer Beckmesser. Fehlstellen eines Autors und Gehässigkeiten seiner Zeitgenossen werden zu einer Collage geklebt.
Wenn hinterlassene Briefe oder Tagebücher auch nur einige bissige Notizen enthalten, so ist damit zu rechnen, daß die in einer noch so kurzen Besprechung als Kernstück serviert werden.

*

Erstaunlich, wie er vor lauter Händereiben noch zum Schreiben kam.

*

Die Einsamkeit:
des historischen Menschen in der traditionslosen Gesellschaft mit ihren ephemeren Unterhaltungen –
des Künstlers innerhalb der mechanischen, amusischen Technizität und ihrer Wertungen. Der Kapitalismus ist nur einer ihrer Effekte und eng mit ihrer Geschichte verbunden; jede Revolution bringt einen weiteren Fortschritt der Verzifferung –
des Kriegers in der von einäugigen Zyklopen dirigierten Mordhölle.

*

Die Titanen könnten zufrieden sein mit ihrem alles niederwalzenden Erfolg. Doch scheinen sie zu leiden unter dem Schweigen letzter Intelligenzen, die noch Zugang zur Kultur haben. Ein Stachel in der Elefantenhaut.

*

Hundert Schritt jenseits der Grenze zu wohnen, zehn Jahr später geboren zu sein, dem Tyrannen nicht genügt zu haben – das läßt sich den guten Aspekten zurechnen, ist aber noch kein Verdienst, geschweige denn ein moralisches Plus.

*

Die Gesellschaft wird unfähig, sich noch harmonisch zu erkennen, Feste zu feiern, Lorbeer zu verleihen. Daß ungebetene Gäste eindringen und den Ton angeben, ist nur ein Indiz.
Endlich muß man dabei sein, wenn die Bonzen sich gegenseitig Weihrauch abbrennen, und darf dann noch nicht einmal den Mund halten.

*

Nicht der Anstand. sondern die Gesinnung wird geprüft. Wer Hemmungen zeigt, auf eine fremde Fahne zu treten. wird suspekt.

*

Man sieht sie mit Laternen die Inhumanität suchen. Dabei phosphoresziert ihre kainitische Substanz.

*

Der Mörder auf dem Sockel, von dem der Soldat gestürzt wurde. Das ist ein archaischer Zug. bei dem viel Instinkt, auch anerkannter Moralisten, mitwirkt, eine magmatische Eruption im Anschluß an die politischen Erdbeben.
Die in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts riesigen Anhang fanden, hatten Millionen von Opfern hinter sich. Zu einem Großteil des Fernsehens trägt zwar nicht reine Mordlust, doch Mordfreude bei. In Staaten, die Armeen halten, gilt Soldatenspielzeug als unsittlich. Die Kinder laufen nicht mehr mit Helm und Säbel, sondern mit Gangsterwaffen herum.

*

Bei manchen Zeitgenossen hatte man den Verdacht, daß sie sich verstellten – so platte Dummheit, sollte da nicht Tiefe drunter sein?

*

Der detaillierte, spezialisierte Geist ist stets dem Autor überlegen – der eine hat die Formel, während der andere um Worte ringt.

Klett-Cotta Reihe: Sämtliche Werke. Werkausgabe in 22 Bänden, komplett
2., unveränderte Aufl. 2001, 519 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-93483-0
autor_portrait
© Ulf Andersen

Ernst Jünger

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die ...

Weitere Bücher von Ernst Jünger

Siebzig verweht I-V

Die Tagebücher 1965-1996

Tagseite - Nachtseite

Maximen und Gedanken aus dem Werk Ernst Jüngers

Das Abenteuerliche Herz. Erste Fassung

Aufzeichnungen bei Tag und Nacht

An der Zeitmauer

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Der Arbeiter

Herrschaft und Gestalt

In Stahlgewittern

Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel

Sämtliche Werke - Leinenausgabe

Aktions-Paket mit den noch lieferbaren Bänden

Der Waldgang

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Sämtliche Werke. Werkausgabe in 22 Bänden, komplett / Supplement-Ausgabe / Späte Arbeiten. Verstreutes. Aus dem Nachlass

Siebzig verweht V. Unveröffentlichte Reisenotizen. Eine gefährliche Begegnung. Verstreutes (Unveröffentlichtes)

Sämtliche Werke, Band 19

1. Supplement-Band. Essays IX. Fassungen III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 20

2. Supplement-Band. Tagebücher VII. Strahlungen V: Siebzig verweht III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 21

3. Supplement-Band: Tagebücher VIII. Strahlungen VI: Siebzig verweht IV - Halblederausgabe

Annäherungen

Drogen und Rausch

Ein abenteuerliches Herz

Ernst-Jünger-Lesebuch

Zur Geiselfrage

Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen

Letzte Worte

Hrsg. von Jörg Magenau

Atlantische Fahrt

«Rio - Residenz des Weltgeistes»

In Stahlgewittern

Historisch-kritische Ausgabe

Sämtliche Werke - Band 1

Tagebücher I: Der Erste Weltkrieg

Sämtliche Werke - Band 2

Tagebücher II: Strahlungen I

Sämtliche Werke - Band 3

Tagebücher III: Strahlungen II

Sämtliche Werke - Band 4

Tagebücher IV: Strahlungen III

Sämtliche Werke - Band 5

Tagebücher V: Strahlungen IV

Sämtliche Werke - Band 6

Tagebücher VI: Strahlungen V

Sämtliche Werke - Band 7

Tagebücher VII: Strahlungen VI, Strahlungen VII

Sämtliche Werke - Band 8

Tagebücher VIII: Reisetagebücher

Sämtliche Werke - Band 9

Essays I: Betrachtungen zur Zeit

Sämtliche Werke - Band 10

Essays II: Der Arbeiter

Sämtliche Werke - Band 11

Essays III: Das Abenteuerliche Herz

Sämtliche Werke - Band 12

Essays IV: Subtile Jagden

Sämtliche Werke - Band 13

Essays V: Annäherungen

Sämtliche Werke - Band 14

Essays VI: Fassungen I

Sämtliche Werke - Band 15

Essays VII: Fassungen II

Sämtliche Werke - Band 16

Essays VIII: Fassungen III

Sämtliche Werke - Band 18

Erzählende Schriften I: Erzählungen

Sämtliche Werke - Band 19

Erzählende Schriften II: Heliopolis

Sämtliche Werke - Band 20

Erzählende Schriften III: Eumeswil

Sämtliche Werke - Band 21

Erzählende Schriften IV: Die Zwille

Sämtliche Werke - Band 22

Supplement-Band: Späte Arbeiten - Aus dem Nachlass

Krieg als inneres Erlebnis

Schriften zum Ersten Weltkrieg

Auf den Marmorklippen

Roman. Mit Materialien zu Entstehung, Hintergründen und Debatte

Gespräche im Weltstaat

Interviews und Dialoge 1929-1997

Geheime Feste

Naturbetrachtungen

Strahlungen

Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939-1948) Historisch-kritische Ausgabe herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de