Frühe Risiken und Frühe Hilfen

Grundlagen, Diagnostik, Prävention

Das könnte Sie interessieren

Familien unter Hoch-Stress

Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen

Early Life Care

Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch

Familien unter Hoch-Stress

Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen

Early Life Care

Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch

Familien unter Hoch-Stress

Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen
Dieses Buch erwerben
35,00 EUR (D), 36,00 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Frühe Hilfen sind die effektivsten - ein Grundlagenband für Hilfe bei Kindern

Kindern helfen, die in problembelasteten familiären Verhältnissen aufwachsen – wie kann das funktionieren? Die Autorinnen und Autoren beschreiben theoretische Konzepte und Interventionsansätze, die bei sogenannten »Multiproblemfamilien« angewendet werden. Sie geben Auskunft über die Wirksamkeit früher Hilfen und stellen vor, was für eine sinnvolle Förderung frühkindlicher Entwicklungsmöglichkeiten nötig ist.

Die Beiträge setzen sich mit diesen Fragen auseinander:

- Wie wirken sich soziale Benachteiligung, ein Migrationshintergrund oder Armut auf die kindliche Entwicklung aus?

- Wie lassen sich frühe Risiken identifizieren?

- Welche Auswirkungen haben Störungen der Emotions regu lierung oder nicht erkannte Hörschädigungen auf die psycho soziale Entwicklung von Kindern?

- Welche hilfreichen Erkenntnisse können die Kinder- und Jugendpsychiatrie als Disziplin, die Bindungsforschung und die Resilienzforschung beitragen?

Die Autorinnen und Autoren zeigen, welche Angebote sich im Kontext früher Hilfen mit Beginn in der Schwangerschaft, im Säuglings- und Kindergartenalter und aus der institutionellen Perspektive (Erziehungsberatung, Sprechstunde für Schreibabys) bewährt haben.

Mit Beiträgen von:
Irène Candido, Michael Fingerle, Herbert Fröhlich, Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Tanja Jungmann, Heinz Kindler, Rüdiger Kißgen, Uta Kraft, Heidrun Mayer, Christian Pfeiffer, Hans-Joachim Roth, Alexandra Sann, Herbert Scheit hauer, Annika Schell, Hermann Scheuerer-Englisch, Michael Schieche, Roland Schleiffer, Gerhard J. Suess, Henrike Terhart, Maria von Salisch, Martin Walger, Hans Weiß.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort EinleitungTeil 1: Frühe RisikenTanja Jungmann und Christian PfeifferZur Notwendigkeit von Prävention für Kinder sozial benachteiligter Familien - eine kriminologische Betrachtung.. . . 17Hans WeißKinderarmut als EntwicklungsrisikoHans-Joachim Roth und Henrike TerhartMigrationshintergrund - (k)ein frühes Risiko?Maria von Salisch und Uta KraftStörungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre FolgenMartin WalgerAuswirkungen nicht erkannter Hörschädigungen auf die psychosoziale Entwicklung von KindernRoland SchleifferFrühe Risiken bei Kindern sozial benachteiligter Familien aus kinder- und jugendpsychiatrischer SichtRüdiger KißgenFrühe Risiken und Präventivintervention aus Sicht der BindungstheorieMichael FingerleRisiko, Resilienz und PräventionTeil 2: Frühe HilfenHeinz Kindler und Alexandra SannFrüherkennung von Risiken für KindeswohlgefährdungIrène CandidoPräventive Intervention in der Praxis Die Schweizerische Mütter- und VäterberatungTanja JungmannDas Hausbesuchsprogramm des Modellprojekts »Pro Kind«Gerhard J. SuessSchritte zu einer effektiven, Freude bereitenden Elternschaft - das STEEP™-ProgrammClemens Hillenbrand, Thomas Hennemann und Annika SchellSozial-emotionale Kompetenzförderung im Vorschulalter für Kinder unter Risiko - das Programm »Lubo aus dem All!«Herbert Scheithauer und Heidrun MayerPrimärpräventive Förderung der sozialen, sozio-emotionalen und kognitiven Kompetenz im Kindergarten: Das Papilio-ProgrammHermann Scheuerer-Englisch und Herbert FröhlichFrühe Hilfen - Möglichkeiten und Angebote im Rahmen der ErziehungsberatungMichael SchiecheFrühe Hilfen bei Regulationsstörungen: Die Münchner Sprechstunde für SchreibabysAutorenverzeichnis

Klett-Cotta Fachbuch Hrsg. von Norbert Heinen und Rüdiger Kißgen
1. Aufl. 2010, 293 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-94630-7
autor_portrait

Rüdiger Kißgen

Rüdiger Kißgen, Dr. päd., Erziehungswissenschaftler, Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ist Univ. Prof. für Entwicklungswissenschaft und ...

autor_portrait

Norbert Heinen

Norbert Heinen, Dr. päd. habil., Sonderpädagoge, ist Professor für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung an der ...

Weitere Bücher von Rüdiger Kißgen(als Herausgeber)

Familiäre Belastungen in früher Kindheit

Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention

Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren

Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern

Weitere Bücher von Norbert Heinen(als Herausgeber)

Familiäre Belastungen in früher Kindheit

Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention

Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren

Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de