Darwins Hund

Die Geschichte des Menschen und seines besten Freundes

Das könnte Sie interessieren

Tierisch beste Freunde

Mensch und Hund - von Streicheln, Stress und Oxytocin

Tierisch beste Freunde

Mensch und Hund - von Streicheln, Stress und Oxytocin

Tierisch beste Freunde

Mensch und Hund - von Streicheln, Stress und Oxytocin

Eine kurze Geschichte der Trunkenheit

Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute
Dieses Buch erwerben
Gebunden mit Schutzumschlag
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Wie verblüffend doch der alltägliche Anblick eines Menschen ist, der seinen Hund ausführt – ein hochentwickelter Primat und ein wilder Fleischfresser, deren Vorfahren einst Todfeinde waren, leben Seite an Seite, als wäre es das Natürlichste der Welt. Bryan Sykes beleuchtet die innige Beziehung zu unseren treusten Gefährten und zeigt, dass wir sowohl unser Überleben als auch unsere Vormachtstellung einer anderen Spezies verdanken: dem Hund.

Wie kommt es, dass der Mensch eine derartig besondere Beziehung zu einem Wesen eingegangen ist, das auf den ersten Blick ein vollkommen ungeeigneter Verbündeter zu sein scheint? Und wo liegt der Ursprung der tiefen Verbindung über die Grenzen der Spezies hinweg? Der renommierte Humangenetiker Bryan Sykes zeigt, dass alle modernen Hunderassen, die wir heute kennen – von Deutscher Dogge bis Chihuahua –, vom Wolf abstammen und belegt, wie eng verwoben die Entwicklung der Vierbeiner mit der des Menschen ist. Denn erst als früher Homo sapiens und Wolf sich vor Zehntausenden Jahren zusammentaten und begannen, gemeinsam zu jagen, waren sie wirklich erfolgreich. Diese einzigartige Koevolution war für beide Spezies entscheidend. Sykes verfolgt die genetische Entwicklung bis zur Domestizierung und modernen Züchtung verschiedener Hunderassen nach und erläutert, wie der Homo sapiens die Position unangefochtener Herrschaft erlangen konnte, in der wir uns heute befinden. Denn neben der Fähigkeit, Feuer zu kontrollieren, Sprachen zu entwickeln und den Ackerbau zu kultivieren, gibt es einen vierten entscheidenden Faktor: die Verwandlung des Wolfs zum ultimativen Gefährten.

»Faszinierend. Sykes schreibt mit der geduldigen Klarheit eines guten Lehrers.«
Rachel Campbell-Johnston, The Times

»Was Sykes' Buch […] auszeichnet [ist] Reflexion, Selbstreflexion und kluger wie sorgsamer Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen«
Alexander Kluy, Psychologie heute, August 2020

»[…] Ein interessantes und leicht lesbares Buch zur Evolution des Hundes, seiner Aufspaltung in die verschiedenen Rassen und die genetischen Hintergründe für die jeweiligen Merkmale – lesenswert!.«
Jochen Graw, BIO Spektrum, Juni 2020

»Sykes hat ein ebenso spannendes wie lehrreiches Buch nicht nur für Hundebesitzer geschrieben, in dem er Genetik, Verhaltensforschung und Fossilienkunde zusammenführt.«
Sybille Peine, Schwäbische, 22.01.2020

»[…] Eine ebenso kritische wie wissensreiche Lektüre.«
Hund im Glück, Januar 2020

»Ein informatives, leicht verständliches Buch, das dem Hundeliebhaber ein anderes Bild seines vierbeinigen Freundes vermittelt und mit einigen interessanten Überraschungen aufwarten kann«
Martin Skerhut, Beutewolf-Blog, 24.10.2019

»Brian Sykes‘ Buch erweist sich als ein äußerst kompetenter und lehrreicher Führer durch die Geschichte dieser Beziehung mit Zukunft.«
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2019
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Anne Emmert
2. Druckaufl. 2020, 319 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. mit Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96448-6
autor_portrait

Bryan Sykes

Bryan Sykes, geboren 1947, ist emeritierter Professor für Humangenetik am Wolfson College der Universität Oxford. Er war der erste Wissenschaftler, ...

Weitere Bücher von Bryan Sykes



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de