Der Unterschied

Was wir von Primaten über Gender lernen können
Dieses Buch erwerben
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Dieses Buch ist großartig! Frans de Waal ist nicht nur einer der angesehensten Primatologen der Welt – er ist auch ein mutiger Feminist.«
Sy Montgomery, Autorin von »Rendevous mit einem Oktopus«

Unsere beiden nächsten Primatenverwandten, die Bonobos und die Schimpansen, stehen uns nahe und sind für unser Selbstverständnis wichtig. Witzig, ironisch und fesselnd behandelt der weltbekannte Primatenforscher Frans de Waal Themen wie Geschlechtsidentität, Sexualität, geschlechtsspezifische Gewalt, gleichgeschlechtliche Rivalität, Homosexualität, Freundschaft und Fürsorge. 

Wie unterschiedlich sind Männer und Frauen? Gendern nur wir Menschen, oder eignen sich auch Menschenaffen geschlechtsspezifische Rollen an? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Beobachtungen von Primaten, insbesondere unserer nächsten lebenden Verwandten, der Schimpansen und Bonobos, untersucht Frans de Waal, was wir über biologische Geschlechtsunterschiede und die Rolle von Kultur und Sozialisation wissen. Sein Fazit: Gender und Geschlecht unterscheiden sich, und Geschlecht ist mehr als ein soziales Konstrukt. Fachkundig und fesselnd räumt er nicht nur mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen auf, die auch von Wissenschaftler viel zu lange gepflegt wurde. Ein hellwaches Buch, dass mit seinem Verständnis von Verhalten, Normen und den bemerkenswerten Potenzialen der menschlichen Spezies mehr als nur zum Nachdenken anregt. Ein Buch zum Umdenken – mit freundlicher Unterstützung von Menschenaffen und anderen Primaten. 

»Heutzutage ist ein Mann sehr mutig, wenn er sich auf das Minenfeld der Geschlechterunterschiede wagt. Aber Frans de Waal verlässt sich auf seine Begabung für das Erzählen von Geschichten, seinen aufrichtigen Respekt für die Kultur und seine langjährige intime Kenntnis der Bonobos und Schimpansen und ihrer Paarbildungen, um dieses tückische Terrain geschickt zu durchqueren. Klug und menschlich.«  Sarah Blaffer Hrdy, Autorin von The Woman that Never Evolved, Mother Nature und Mothers and Others

»Dieses Buch ist großartig! Frans de Waal ist nicht nur einer der angesehensten Primatologen der Welt – er ist auch ein mutiger Feminist, der sich auf diesen fesselnden Seiten in Gebiete vorwagt, die zu betreten sich die meisten akademischen und literarischen Autoren fürchten... Die Seiten dieses Buches sind vollgepackt mit großartigen Geschichten, faszinierenden Daten und zum Nachdenken anregenden Ideen. Sie werden sicher die wichtigen Gespräche anregen, die wir alle – Männer und Frauen, queer und heterosexuell, trans und nicht-binär – führen müssen, um eine gerechtere und gleichberechtigtere menschliche Gesellschaft zu schaffen.« Sy Montgomery, Autorin von The Soul of an Octopus

»Die aktuelle Debatte über Geschlechterunterschiede braucht eine ruhige biologische Bewertung, die uns Frans de Waals nachdenkliches Buch »Unterschied« liefert.« Desmond Morris, Autor von The Naked Ape: A Zoologist's Study of the Human Animal

»Frans de Waal bewegt sich fließend und anmutig zwischen der Welt der Tiere und Menschen und den Modellen, die wir erstellt haben, hin und her. Viele gängige gesellschaftliche Vorurteile, die wir für "ganz natürlich" halten, sind es in Wirklichkeit ganz und gar nicht. Sein klarer Stil, sein geschickter Einsatz von Anekdoten und sein tiefes Wissen über die Tierforschung sind die Grundlage für diese nuancierte und tiefgründige Betrachtung nicht nur des Unterschieds, sondern auch der Gemeinsamkeit.« Andrew Solomon, Autor von Far from the Tree und The Noonday Demon

»Frauen gegen Männer. Geschlecht versus Gender. Biologie gegen soziale Prägung. Es gibt nur wenige Bereiche, die so sehr dazu verleiten, sich auf Dummköpfe einzulassen, wie das Thema der Geschlechtsunterschiede. In diesem Fall ist Frans de Waal jedoch kein Narr, sondern unser weisester Primatologe, der sich diesem unwiderstehlichen Thema zuwendet. Mit großer Klarheit, Einsicht und Witz untersucht er die menschlichen Geschlechtsunterschiede und lässt uns dabei nie vergessen, dass wir letzten Endes nur eine andere Art von Primaten sind. Dies ist eine großartige, intensiv anregende Lektüre.« Robert M. Sapolsky, Autor von Behave

»Der Primatologe transportiert wissenschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisse, die Bedeutung bis tief in unser Liebes- und Familienleben haben […]. Frans de Waal kann auch ziemlich komplizierte Zusammenhänge gut verständlich erklären. Dabei ist er ein humorvoller, ein unterhaltsamer Erzähler.«
Barbara Dobrick, SWR 2 Lesenswert Kritik, 09. Januar 2022

»Man kann Frans de Waals Buch über den „Unterschied“ auch unabhängig von der Kernfrage zum Geschlecht lesen, doch diese bietet eine große Chance anhand der beschriebenen Fälle die eigene Voreingenommenheit zu überdenken.«
Sonja Kastilan, Frankfurter Allgemeine Sonntagzeitung, 23. Oktober 2022

»[E]ine erfrischend rationale, unaufgeregte Auseinandersetzung mit dem Thema Gender. De Waal unterfüttert seine Thesen mit zahlreichen Beobachtungen unserer nächsten Verwandten, den Schimpansen und Bonobos. Dabei wechselt er elegant zwischen Verhaltensforschung, Anekdoten aus Primatenkolonien und Beschreibungen unserer eigenen Spezies. Er stellt sich auf keine Seite, wägt sorgfältig ab, erzählt abwechslungsreich und humorvoll. […] Ein starkes Plädoyer für mehr Toleranz gegenüber Vielfalt.«
Anna Lorenzen, Spektrum, 20. Januar 2023

»De Waals Buch sollte Pflichtlektüre sein für alle, die im Kontext von Transgender und Feminismus zu Extrempositionen neigen oder gar den Einfluss des biologischen Geschlechts [...] leugnen.«
Sigi Lieb, gesprächswert, 29. Dezember 2022

»Klug und unterhaltsam«
Wolfgang Asenhuber, der Freitag, 20. Oktober 2022

»›Der Unterschied‹ ist ein großartiges Buch, unterfüttert mit de Waals jahrzehntelangen Erfahrungen mit Menschenaffen und seiner profunden Kenntnis der zoologischen und psychologischen Forschung.«
Oliver Hochadel, Falter, 19. Oktober 2022
Klett-Cotta übersetzt von Claudia Arlinghaus
2. Druckaufl. 2022, 480 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. mit Zeichnungen und Fotografien des Autors
ISBN: 978-3-608-98639-6
autor_portrait

Frans de Waal

Frans de Waal, geboren 1948, Biologe und Primatenforscher, Professor für Psychobiologie an der Emory University und Direktor des Yerkes National ...

Weitere Bücher von Frans de Waal

Mamas letzte Umarmung

Die Emotionen der Tiere und was sie über uns aussagen

Termine alle

  • Mi 31.05
    Berlin | Buchvorstellung
    Diva. Eine etwas andere Opernverführerin
    Barbara Vinken
    mehr Infos
  • Mo 12.06
    Frankfurt | Gespräch
    Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
    Patrick Bahners
    mehr Infos
  • Di 13.06
    Pullach | Lesung und Gespräch
    Diva. Eine etwas andere Opernverführerin
    Barbara Vinken
    mehr Infos
alle Termine zu Bücher

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de