Der Ursprung der Arten

Dieses Buch erwerben
48,00 EUR (D), 49,40 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Mit seinem am 24. November 1859 erstmals publizierten Werk »Der Ursprung der Arten« leitet Charles Darwin eine entscheidende Wende in der modernen Biologie ein. Diese brillante Neuübersetzung würdigt einen der bedeutendsten Naturwissenschaftler, dessen bahnbrechende Forschung unsere Sicht auf die Welt revolutioniert hat.

»Das Buch, das unser Weltverständnis veränderte«  Ludwig von Friedeburg

»Dieses Buch hat Gott vom Thron gestoßen und aus dem Menschen einen schlauen Affen gemacht. [...] eine glänzende Neuübersetzung«
Denis Scheck, Die Welt, 08.12.2018 

Als Charles Darwin 1836 von seiner abenteuerlichen Weltreise mit der HMS Beagle zurückkehrt, glaubt er nicht länger an die Schöpfungslehre und die Unveränderlichkeit der Arten. Seine unterwegs gesammelten Beobachtungen und Erfahrungen lassen nur einen Schluss zu: Die Natur hat sich allmählich entwickelt; alle Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung. Fortan arbeitet Darwin akribisch daran, seine Erkenntnisse in eine Theorie zu überführen. Als seine Überlegungen schließlich im Jahr 1859 unter dem Titel »On the Origin of Species by Means of Natural Selection« zum ersten Mal erscheinen, ist das Buch sogleich vergriffen. Weit über die Wissenschaftskreise hinaus erfährt Darwin im Laufe der Zeit große Anerkennung für seine Studien zur Veränderlichkeit der Arten und der natürlichen Selektion, die ihn zum Begründer der Evolutionstheorie machen. Gleichzeitig stößt er immer wieder auf erbitterten Widerstand, gegen den er sich zur Wehr setzen muss. Die letzte von Darwin bearbeitete, sechste Auflage erschien im Jahr 1872 und liegt dieser Neuübersetzung zugrunde. Sie bietet dem Leser die Möglichkeit, Darwins epochales Werk, das bis heute Bestand hat, in seiner bestechenden Klarheit wiederzuentdecken.

»Das wichtigste Buch der Menschheit nach der Bibel«  Umfrage der BBC

»Keiner hat das Weltbild drastischer umgekehrt als Charles Darwin« Ernst Mayr

»Die Biowissenschaften sind ohne Darwin undenkbar. Allein deshalb fasziniert sein Werk und Wirken bis heute völlig zu Recht«  Matthias Glaubrecht

»Seit Veröffentlichung seiner Evolutionslehre wissen wir, was die Welt des Lebendigen im Innersten zusammenhält: ihre Entwicklungsgeschichte.«  Jürgen Neffe

»Zu verfolgen, wie Darwin mit einer Fülle von Beobachtungen und Argumenten, zudem mit rhetorischem Geschick und stilistischem Schliff den Leser von seiner Theorie zu überzeugen sucht, ist ein intellektuelles Vergnügen.«
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.2019

»Kein wissenschaftliches Werk aus jener Zeit, keine wissenschaftliche Schrift überhaupt scheint heute in einem solchen Maße gesichertes, allgemeingültiges Wissen zu verbürgen, wie es dieses Werk seit Generationen tut [...] Man muss daher dankbar sein, dass es diese neue Übersetzung gibt, nicht nur, weil sie dem Original womöglich näher kommt als alle früheren Übertragungen. Sondern vor allem, weil sie offenlegt, in welchem Maße hier einige wahrlich fundamentale Unklarheiten durch Kanonisierung entsorgt wurden.«
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 27.11.2018

»Mit der deutschsprachigen Ausgabe von Schönfeld/Reichholf liegt nun eine sorgfältige Neuausgabe von Darwins Opus summum vor, die ein Muster an Akkuratesse und Sorgfalt ist.«
Anja Beisiegel, literaturkritik.de, 01.07.2019

»Diese brillante Neuübersetzung wird Darwin endlich gerecht [...] eines der wichtigsten Bücher der Menschheit.«
Helmut Benze, BuchMarkt, April 2019

»Darwin erstrahlt als Erzähler in neuem Glanz«
Jutta Person, Febraur/März 2019, Philosophie Magazin

»Angesichts der mutwilligen Zerstörung der Natur sind Darwins Erkenntnisse wichtiger denn je«
Katrin Hillgruber, Der Tagesspiegel, 09.12.2018

»Dieses Buch hat Gott vom Thron gestoßen und aus dem Menschen einen schlauen Affen gemacht. [...] eine glänzende Neuübersetzung«
Denis Scheck, Die Welt, 08.12.2018

»[...] diese[r] Neuübersetzung [...] bietet dem Leser die Möglichkeit, Darwins epochales Werk, das bis heute Bestand hat, in seiner bestechenden Klarheit wiederzuentdecken.«
Hermann Holle, glaubeaktuell, 24.10.2018
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Eike Schönfeld
1. Aufl. 2018, 612 Seiten, Gebunden. Leinenband mit Prägung im Schuber, Fadenheftung, Lesebändchen, 10 Illustrationen, Innenteil mit Schmuckfarbe gedruckt
ISBN: 978-3-608-96115-7

Charles Darwin

Charles Robert Darwin (1809 – 1882), gilt als Begründer der Evolutionstheorie. Mit seinen wesentlichen Beiträgen zur Entstehung und Entwicklung der ...

Weitere Bücher von Charles Darwin



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de