Die Aussicht vom 13. Stock

Neue Essays
Buchdeckel „978-3-608-93433-5
Dieses Buch erwerben
19,00 EUR (D), 19,60 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Man muß dankbar sein, wenn dieser wilde Zorn einem bis ans Lebensende erhalten bleibt.«

»Unsere Zeit«, so heißt es in einem der neuen Aufsätze von Erwin Chargaff, »ist vielleicht die erste in der Geschichte, von der man wird sagen können, sie sei stumpf und dumpf und ohne den geringsten Schein einer hellen Hoffnung in den Abgrund der Zukunft gestürzt.«

Chargaffs Prognosen sind sicher noch düsterer geworden, vielleicht aber seine Schriften noch unentbehrlicher. 14 Essays sind in diesem Band versammelt: Analysen, Vorschläge und Bekenntnisse. Die Themen: Über die Vorstellung vom unendlichen Fortschritt. Über das Recht auf Leben. Über die Konsumentenrevolution in Ostdeutschland. Über die Ironie. Über Ludwig Wittgenstein. Über Bioethik und die »Fortschritte« der Organtransplantation. Über Genie, Talent, Begabung. Über das Verschwinden der Demokratie. Über die Notwendigkeit einer Selbstbegrenzung der Naturwissenschaft - und vieles mehr.

Chargaff zu lesen ist ein großes ästhetisches und intellektuelles Vergnügen; für viele der grundsätzlichen Diskussionen unserer Jahre finden sich hier hilfreiche Stichworte.

Neue Einwürfe und Polemiken des großen Naturwissenschaftlers und Essayisten - von denen man das Gefühl hat, daß sie mit jedem Jahr wichtiger werden.

>> Alle Titel von Erwin Chargaff bei Klett-Cotta

Leseprobe

Eine Mode geht um auf der Welt - die Mode der Bioethik. Alle Mächte haben sich in einer heiligen Heuchelei mit dieser Mode verbündet. Ich will also hier von der Bioethik sprechen, diesem angeblichen Zweig der Ethik, von dem ich den Eindruck habe, daß er verdorrt zur Welt gekommen ist. Wer im vor kurzem erschienenen, leider nicht sehr zufriedenstellenden Cambridge Dictionary of Philosophy das uns immer häufiger begegnende Wort "Bioethics" nachschlägt, wird auf den Artikel über Ethik verwiesen, und dort findet er den in solchen Werken üblichen Morast, aus dem er sich, nicht klüger geworden, allmählich herauszieht. Wenn Ethik das Studium der Moral umfaßt, so ist Bioethik deren Anwendung auf alles, was sich auf das Leben bezieht. Wir haben es also mit einer neuen Unterabteilung einer uralten Wissenschaft zu tun. Manchem mag dabei ein dumpfes Gefühl sagen, daß oft, wenn etwas anfängt, schief zu gehen, es sich als Wissenschaft konstituiert.

Wissenschaften mehren sich, indem sie sich vorne ein Präfix aufsetzen, wie "Bio", "Geo" oder "Paläo", oder sich mit einem speziellen Adjektiv versehen. In den letzten Jahren hat sich das harmlose und in seiner gegenwärtigen Verwendung recht sinnlose Wort "molekular" als besonders verhängnisvoll erwiesen. So jagen Vorsilben und angeblich qualifizierende Eigenschaftswörter einander in ungezählte Verfilzungen, so daß in manchen Untergruppen kaum zwei Forscher derselben Disziplin anzugehören scheinen.

Klett-Cotta
1. Aufl. 1998, 215 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-93433-5
autor_portrait

Erwin Chargaff

Erwin Chargaff, Prof. Dr. phil., geboren 1905. In den Jahren 1923 bis 1928 Studium der Chemie in Wien. Seit 1935 an der Columbia University, New York, ...

Weitere Bücher von Erwin Chargaff

Vorläufiges Ende

Ein Dreigespräch

Brevier der Ahnungen

Eine Auswahl aus dem Werk


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de