Ein gestreßter Lehrer ist kein Lehrer, sondern ein bald ausgebranntes Nervenbündel ...
Das Thema dieses Buches berührt fast noch einen Tabubereich bei Lehrern. Wie geraten Lehrer unter Streß? Wie kommt es zur destruktiven Dynamik im Klassenzimmer? Welche Konsequenzen hat das Burnout-Syndrom für Lehrer? Worauf kommt es bei der Bearbeitung von Fehlentwicklungen besonders an?
Die beträchtlichen Belastungen des Schulalltags für Lehrer werden zunächst aufgezählt, gedeutet und die Wechselwirkung der Gefühle von Lehrern auf Schüler geschildert - und umgekehrt: das Kernthema des ganzen Buches. Emotionale Kompetenz ist ein entscheidender Faktor zur Bewältigung von Streßsit uationen. Dabei greift der Autor unter Modifikation einer therapeutischen Methode auf das Streßdrama zurück, das sich als besonders effektiv bei der Bearbeitung von Belastungen erwiesen hat. Über eine Assoziationsphase gelangen die Teilnehmer zu einer intensiven Wahrnehmung ihres Streßgrundgefühls. Dieses wird in einem Satz ausgedrückt und dann gemeinsam in einer vertrauten Gruppe von Lehrern oder in einem Workshop bearbeitet. Das Buch verfolgt als Ziel, ein kompetentes emotionales Lehrerverhalten wieder zu gewinnen oder überhaupt zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
Im ICE nach Berlin
I. Belastende Situationen im Schulalltag
Das Bild von Sisyphos
Umgang mit Belastungen: Aktuelle Forschungsergebnisse
Wie kann Burnout verhindert werden
Streß und Emotionen
Hirnforschung: Streß als Alptraum oder Auslöser für neues Handeln
Streßlandschaft
Emotionale Kompetenz
Entlastungen über die Anwendung eines Methodennetzes
II. In Streßituationen erfolgreich handeln
"Ich sollte aufhören, Lehrerin zu sein."
"Ich will keine Marionette sein"
"Ich weiß nicht mehr weiter"
"Ich hau dir gleich eine!"
"Am liebsten hätte ich mich in ein Mauseloch verkrochen."
"Ihr Mistkerle!"
"Weil ich Jurek gern weinen sehe."
"Ich finde Menschen, die weinen, stark!"
"Ruben ist ein Giftzwerg"
Mit der Faust ins Gesicht geschlagen
"Ach das ist doch nicht wichtig."
"Ich hasse das Leben!"
III. Ein Methodennetz zur Bearbeitung von Streßsituationen
Einleitung
Übungen mit dem pädagogischen Tagebuch
Streßdrama
Inszenierungen
Klärung von Beziehungen innerhalb einer Klasse über Zirkuläres Fragen
Beziehungsklärung über die Arbeit mit dem Gestaltungsbrett
Reflexiv-assoziatives Erinnern bezogen auf ein Kind
Reflexiv-assoziatives Erinnern im Zusammenhang mit der Dynamik einer Klasse
Vergewisserungsprozesse über Lernerfolge durch Zirkuläres Fragen
Neutrales Verhalten über ein reflexiv-assoziatives Verfahren und Rollenspiel
Arbeit mit inneren Bildern
Arbeit mit Karikaturen
Gefühlslandschaften gestalten
Quantifizieren von Gefühlen - Arbeit mit Meßbechern
Ausblick: Ein Leitfaden zum konstruktiven Umgang mit belastenden Situationen
Literatur