Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band

Buchdeckel „978-3-608-94906-3
Dieses Buch erwerben
25,00 EUR (D), 25,70 EUR (A)
Taschenbuch
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Natürlich die Bibel der Computerkultur« Thomas von Randow, Die Zeit

»Gödel, Escher, Bach« ist vielleicht das ungewöhnlichste Buch des letzten Quartals des 20. Jahrhunderts. Wie oft geschieht es, dass ein bis dato völlig unbekannter Autor in monomanischer Obsession ein paar hundert Seiten schreibt und damit die geistige Welt revolutioniert? Ein Buch, das über Nacht zum Kultbuch und Bestseller wurde.

Schon die Verknüpfung von Bachschen Kompositionen, den Bildern Eschers und dem berüchtigten Unvollständigkeitssatz des österreichischen Mathematikers Kurt Gödel, dessen 100. Geburtstag am 28. April 2006 gefeiert wird, ist ungewöhnlich genug. Treten dann auch noch Achilles und eine Schildkröte auf den Plan, via Lewis Carroll einer alten griechischen Paradoxie entlehnt ..., dann wissen wir, daß wir ein rätselhaftes Jahrhundertbuch in Händen halten, das sich letztlich um eine Frage dreht, die sich in Hunderte verzweigt: Wie können selbstbewusste beseelte Wesen aus einer unbewussten, unbeseelten Materie entstehen?

Und allmählich wird klar, dass hier in der Tat etwas höchst Ungewöhnliches vorliegt: das intelligente, brillante Sachbuch eines ernstzunehmenden Computer-Wissenschaftlers und zugleich ein auf vordergründiger wie auf kryptischer Ebene subtil und witzig gestaltetes Kunstwerk.

Dies ist Anlass, sich erneut eines der ungewöhnlichsten Sachbücher aller Zeiten vorzunehmen. Douglas R. Hofstadter und Gero von Randow führen in das Buch ein und begleiten die Lektüre eines der verblüffendsten und erhellendsten Bücher, das je geschrieben wurde.

»Ein gigantisches Mosaik aus mathematischer Logik, nicht­euklidischer Geometrie, Molekularbiologie, Teilchenphysik, Computermusik, Linguistik, Zen­Buddhismus, Theorien über künstliche Intelligenz, Bewusstsein, freiem Willen und, und, und.«
François Fricker, Der Spiegel

»... natürlich die Bibel der Computerkultur: Douglas Hofstadters 'Gödel, Escher, Bach'.«
Thomas von Randow, Die Zeit

»Douglas R. Hofstadter hat mit ›Gödel, Escher, Bach‹ ein weltweit bewundertes Debüt als Autor und ein vielfach ausgezeichnetes wissenschaftliches Sachbuch vorgelegt.«
Peter Jungwirth, Wiener Zeitung

»Ein gigantisches Mosaik aus mathematischer Logik, nicht-euklidischer Geometrie, Molekularbiologie, Teilchenphysik, Computermusik, Linguistik, Zen-Buddhismus, Theorien über künstliche Intelligenz, Bewusstsein, freiem Willen und, und, und.«
François Fricker, Der Spiegel
Klett-Cotta Aus dem Amerikanischen von Philipp Wolff-Windegg
mit einem Vorwort von Gero von Randow
6. Druckauf., 2021, 844 Seiten, Taschenbuch. ca. 150 s./w.-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94906-3
autor_portrait

Douglas Hofstadter

Douglas Hofstadter, geboren am 15. Februar 1945 in New York, verbrachte seine Jugend in Kalifornien (davon ein Jahr von 1958 bis 1959 in Genf). Bis 19 ...

Weitere Bücher von Douglas Hofstadter


Termine alle

  • So 11.06
    Berlin | Lesung und Gespräch
    Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
    Kolja Reichert
    mehr Infos
  • Mo 12.06
    Frankfurt | Gespräch
    Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
    Patrick Bahners
    mehr Infos
  • Di 13.06
    Pullach | Lesung und Gespräch
    Diva. Eine etwas andere Opernverführerin
    Barbara Vinken
    mehr Infos
alle Termine zu Bücher

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de