Meditationen eines Christen

Eine Auswahl aus den Psalmen 52-150

Das könnte Sie interessieren

Personen

Versuche über den Unterschied zwischen »etwas« und »jemand«

Personen

Versuche über den Unterschied zwischen »etwas« und »jemand«
Dieses Buch erwerben
49,95 EUR (D), 51,40 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Papst Benedikt XVI. meditiert mit dem Buch von Robert Spaemann über die »Psalmen«

Die freundliche Aufnahme für die ersten Psalmen-Meditationen reicht von Laien über Fachgelehrte, von Katholiken und Protestanten über Alttestamentler bis zu Papst Benedikt XVI. Hier folgt nun ein zweiter, letzter Band, in dem Robert Spaemann eine Auswahl unter den restlichen 99 Psalmen getroffen hat.

Über Jahrzehnte hinweg hat der Philosoph Robert Spaemann über die Psalmen nachgedacht. Es handelt sich dabei um keine Konkurrenz zu wissenschaftlichen Kommentaren, die Verständnis und Sinn dieser 2500 Jahre alten Texte durch ihre Entstehungsbedingungen erschließen wollen. Die »Meditationen« sind das Ergebnis einer christlichen Lektüre des Psalters, wie sie im Neuen Testament entfaltet wird: Jesus bezieht immer wieder die alttestamentlichen messianischen Texte auf sich. Die Kirchenväter haben die Psalmen so gelesen und die vorliegenden »Meditationen« sollten in dieser hermeneutischen Tradition gelesen werden. Augustinus nennt David, den er für den Verfasser der Psalmen hält, immer »den Propheten«. Diese Lektüre erlaubt es dem christlichen Leser, sich die Texte unmittelbar meditierend und betend anzueignen.

»Wer sich die Schönheit und Exklusivität des überkommenen christlichen Weltbilds - sei er nun gläubig oder ungläubig - authentisch vergegenwärtigen will, dem sei dieses Werk dringend zur Lektüre empfohlen.«
Prof. Dr. Volker Knapp, Landshuter Zeitung, 13.8.2016

»Robert Spaemann hat im hohen Alter ein Werk vorgelegt, das ihn auf der Höhe seines Könnens zeigt und nachgerade therapeutische Qualität aufweist. Man wird einmal staunend stehen vor diesem Buch, das so gottfernen Zeiten entstammt und doch zum Kanon der großen geistlichen Literatur zählt.«
Urs Buhlmann, Die Tagespost, 15.10.2016
Klett-Cotta
1. Aufl. 2016, 295 Seiten, Gebunden. Leinen mit Goldprägung, transparente Schutzhülle, 2 Lesebändchen, zweifarbiger Druck
ISBN: 978-3-608-94909-4
autor_portrait

Robert Spaemann

Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 ...

Weitere Bücher von Robert Spaemann

Zur Kritik der politischen Utopie

Zehn Kapitel politischer Philosophie

Natürliche Ziele

Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens

Das unsterbliche Gerücht

Die Frage nach Gott und der Aberglaube der Moderne

Schritte über uns hinaus

Gesammelte Reden und Aufsätze I

Schritte über uns hinaus II

Gesammelte Reden und Aufsätze II

Nach uns die Kernschmelze

Hybris im atomaren Zeitalter

Personen

Versuche über den Unterschied zwischen »etwas« und »jemand«

Weitere Bücher von Robert Spaemann(als Herausgeber)



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de