»Ein monumentales Werk!« Peter Fonagy
Viele von Freuds theoretischen und klinischen Modellen sind im Laufe der Jahre variiert, manche sogar radikal auf den Kopf gestellt worden. Schore fügt hier die neuen Ergebnisse der Bindungsforschung und der Hirnforschung zusammen und zeigt, dass es immer mehr Belege dafür gibt, wie gut Freuds Annahmen und unser heutiges Wissen um die Funktionsweise des Gehirns zusammenpassen.
Eva Rass: Einleitung
Danksagung des Autors
Vorwort
Teil I - Entwicklungsorientierte Psychotherapie
Kapitel 1
Interdisziplinäre Forschung als eine Quelle klinischer Konzepte
Kapitel 2
Wie das mentale System entsteht: Die Bindungsbeziehung, das sich selbst organisierende Gehirn und eine entwicklungsorientierte psychoanalytische Psychotherapie
Kapitel 3
Klinische Auswirkungen eines psychoneurobiologischen Konzeptes der projektiven Identifikation
Kapitel 4
Erkenntnisfortschritte in Neuropsychoanalyse, Bindungstheorie und Traumaforschung: Implikationen für die Selbstpsychologie
Teil II - Entwicklungsorientierte Neuropsychoanalyse
Kapitel 5
Hundert Jahre nach Freuds »Entwurf«: Ist eine Annäherung zwischen Psychoanalyse und Neurobiologie absehbar?
Kapitel 6
Die rechte Hemisphäre, das rechte mentale System und die Psychoanalyse
Kapitel 7
Die rechte Hemisphäre: Das neurobiologische Substrat von Freuds dynamischem Unbewussten
Anhang:
Grundlagen für die Behandlung früh entstandener rechtshemisphärischer Selbstpathologien - beruhend auf dem Entwicklungskonzept der Regulationstheorie
Quellennachweise
Literatur
Personenregister
Sachregister
Allan N. Schore, Ph. D., ist Psychoanalytiker und Assistant Clinical Professor für Psychiatrie und Bioverhaltenswissenschaften an der David Geffen ...
Prof. Dr. Eva Rass ist Honorarprofessorin der Hochschule Mannheim und Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin mit eigener Praxis in ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos