Angstlust und Regression

66
Dieses Buch erwerben
25,00 EUR (D), 25,70 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Ausgehend von Erlebnisqualitäten, die im Englischen mit »Thrill« bezeichnet werden, beschreibt Michael Balint zwei unterschiedliche Verhaltensweisen gegenüber der Welt: die »oknophile« und die »philobatische«. Diese Unterscheidung hat zu interessanten Schlußfolgerungen geführt im diagnostischen und therapeutischen Bereich, im Blick auf die Objektbeziehungen, den Umgang mit Angst und Aggressivität, die Autoerotik, Liebe und Haß sowie die Fähigkeit zur Realitätsprüfung.

Michael Balint, der durch seine Untersuchungen über die Arzt-Patient-Beziehung weithin bekannt geworden ist, legt hier eine neue psychologische Typenlehre vor. Er unterscheidet zwei Hauptverhaltensweisen gegenüber der Welt, die oknophile und die philobatische. Die erstere ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mensch sich an seine Liebesobjekte anklammert und in dieser Anklammerung Schutz und Wonne des Gehaltenseins sucht, zugleich aber beständig gepeinigt wird von der Angst, das Liebesobjekt zu verlieren — die zweite geht darauf aus, die Objekte zu wechseln, sich von ihnen zu lösen und in der Überwindung der »freundlichen Weiten« zwischen ihnen immer neue Spannung und Angst-Lust (thrill) zu suchen und zugleich eine beständige Neubestätigung der eigenen Geschicklichkeit, die es ermöglicht, immer neue Objekte zu unterwerfen.

Balint geht in seiner Arbeit aus von einer Analyse des Angst-Lust-Gefühls, wie es etwa auf Jahrmärkten gesucht und genossen wird, und dessen tiefenpsychologischer Bedeutung. Sprachetymologische Untersuchungen unterstützen ihn in der Herausarbeitung der beiden neuen Begriffe. Letzten Endes, weist Balint nach, liegt beiden Verhaltensweisen dasselbe Trauma zugrunde, die Loslösung vom geliebten Urobjekt der »primären Liebe«, der Mutter, sowie der Wunsch, dieses Trauma zu überwinden und den spannungs- und angstlosen Zustand der Urharmonie wiederherzustellen. Diese neue Typenlehre erhellt eine Fülle physischer und psychischer Phänomene und eröffnet ganz neue Aspekte für die medizinische Praxis und für das Wissen vom Menschen überhaupt.

Klett-Cotta Fachbuch übersetzt von Michael Balint und Konrad Wolff und Alexander Mitscherlich
mit Beiträgen von Enid Balint
9. Druckaufl. 2017, 113 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-94637-6

Michael Balint

Michael Balint (1896 -1970), geboren in Budapest, ging 1920 nach Berlin, wo er seine psychoanalytische Ausbildung bei Hanns Sachs begann.1929 ...

Weitere Bücher von Michael Balint



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de