Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation

Klinische Zugänge zum Erleben von Raum und Zeit
Dieses Buch erwerben
31,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Borderline: Therapiefortschritte sind möglich

Therapiefortschritte sind bei Borderline-Patienten durchaus möglich: Ziel der Arbeit ist die Konstruktion eines inneren Raumes, der es dem Patienten ermöglicht, belastende Gefühle besser zu tolerieren und eine Rekonstruktion seiner oft traumatischen Lebensgeschichte vorzunehmen.

Patienten mit Borderline-Problemen leben in einem prekären Grenzbereich zwischen innerer und äußerer Realität. Die Schwierigkeiten, die sie beim Aufbau ihres psychischen Raumes haben, äußern sich in Symbolisierungsstörungen, in Rückzugsbewegungen, in vielgestaltigen agora-klaustrophoben Ängsten und in zeitlosen psychischen Zuständen. Die daraus entstehenden Verstrickungen der Borderline-Kommunikation münden häufig in Sackgassen, welche die Beziehungswelt dieser Patienten prägen. Ausgehend von einer detaillierten Analyse verschiedener klinischer Situationen präsentiert Heinz Weiß Erkenntnisse aus psychoanalytischen Behandlungen. Anhand neuer Entwicklungen der Theorie und Behandlungstechnik zeigt er, wie bei vielen dieser Patienten Therapiefortschritte zu erzielen sind.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Einleitung
2. Zuflucht oder Gefängnis ? Pathologische Organisationen der Persönlichkeit und Orte des seelischen Rückzugs
3. Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation
4. Inszenierte Träume: Traumerfahrung und Acting-in
5. Inseln von Zeitlosigkeit: romantische Sehnsucht und allwissende Verzweiflung
6. Zur Konstruktion des inneren Raumes: Zeiterfahrung und depressive Position
7. Trennung als Katastrophe: zur Missrepräsentation der Erfahrung von Getrenntheit und Verlust
8. Virtuelle Räume: Gefühle von Unwirklichkeit in Traum und Übertragung am Ende einer Analyse
9. Sackgassen und Verwicklungen: ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung
Danksagung
Anmerkungen
Quellenangaben
Literaturverzeichnis

Klett-Cotta Fachbuch mit einem Vorwort von John Steiner
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes., 220 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-10556-8
autor_portrait

Heinz Weiß

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet ...

Weitere Bücher von Heinz Weiß

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung

Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen

Weitere Bücher von Heinz Weiß(als Herausgeber)

Seelische Rückzugsorte verlassen

Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position

Projektive Identifizierung

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie

Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden

Scham und Verlegenheit pathologischer Persönlichkeitsstörungen


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de