Der gehemmte Rebell

Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen

Das könnte Sie interessieren

Wenn die Sonne zerbricht

Das Rätsel Schizophrenie

Wenn die Sonne zerbricht

Das Rätsel Schizophrenie

Wenn die Sonne zerbricht

Das Rätsel Schizophrenie
Dieses Buch erwerben
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Kontrollzwang, Wiederholungszwang, Geiz, Pedanterie und Perfektionismus

Der Zwangsneurotiker ist ein gehemmter Rebell, der in ständigem Konflikt zwischen Autonomie und Fügsamkeit lebt. Triebhafte Bedürfnisse und Emotionen kann er nie ausleben; er hat gelernt, seine Gefühle zu kaschieren und sie in zwanghaften Ritualen auszudrücken. Das Buch zeigt auf der Grundlage der psychodynamischen Therapie Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung für alle therapeutischen Schulen auf.

»Das Werk schließt eine große Lücke, ist jedoch seit Jahrzehnten keine umfassende Monographie über Zwangsstörungen aus psychoanalytischer Sicht erschienen.«
Brigitte Boothe, Psyche, August 2016 

Zwänge gehören zu den verbreitetsten psychischen Störungen überhaupt. Typische Symptome von Menschen mit einer Zwangsstörung sind Grübeln, Zählen, Wasch- oder Kontrollzwang. Viele verlieren an Vitalität und Flexibilität, stellen sich selbst häufig in Frage und zögern ständig. Das vorliegende Buch erläutert
- Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie,
- Psychodynamik, Pathogenese und Ätiologie,
- Bezug zur Depression, Schizophrenie und zum Messie- Syndrom,
- tiefenpsychologische Therapiemaßnahmen,
- Möglichkeiten der Paar- und Familientherapie,
- Möglichkeiten der Gruppentherapie und
- die Kombination von psychodynamischer Psychotherapie, Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie.

- Zwangsstörungen sind die vierthäufigste psychische Erkrankung, ca. 3% der Gesamtbevölkerung sind betroffen
- Häufige Störung, die meist ein Leben lang anhält

Dieses Buch richtet sich an:
- Alle Psychologischen und Ärztlichen PsychotherapeutInnen
- PsychoanalytikerInnen

»Das gut verständliche und klar strukturierte Buch vermittelt auf hohem Informations- und Reflexionsniveau die Aktualität der Zwangsstörungen in ihrer diagnostischen und klinischen Bedeutung. Die psychoanalytischen und psychodynamischen Behandlungskonzepte überzeugen als fruchtbar und weiterführend, ebenso die phänomenologische Prägnanz der Fallpräsentation. Das Werk schließt eine große Lücke, ist doch seit Jahrzehnten keine umfassende Monographie über Zwangsstörungen aus psychoanalytischer Sicht erschienen.«
Brigitte Boothe, Psyche, August 2016

»Nach einem kurzen historischen Rückblick behandelt der Autor wichtige Wissensinhalte der Zwangsstörung (Zwangsneurose). Er stellt das klassische Konzept mit dem Über-Ich-Es-Konflikt vor, dann geht es um das Konzept des gehemmten Rebellen: Der Zwangskranke hat ein Janusgesicht zwischen äußerer Fügsamkeit, verbunden mit Überordentlichkeit, Perfektionismus und latenter Aggessivität und Revolte... Der Autor hat einen gut verständlichen Schreibstil, er kommt ohne übermäßige Verwendung von Fachtermini aus und verwendet viele illustrierende Falldarstellungen. ... In einer beeindruckenden Fallvignette beschreibt der Autor, wie eine Patientin ihren Kernkonflikt in einer Übertragungsbeziehung reinszeniert und dadurch eine weitere Verarbeitung ermöglicht wird. Ein entscheidender kurativer Faktor scheint die Therapie zu sein, die den Patienten drängt, gegen erlebte Zwänge zu rebellieren und diese Rebellion zu artikulieren. Nur wenn die Auseinandersetzung auch in die Beziehung zum Therapeuten eingeht, kann ein größerer therapeutischer Erfolg gelingen. Der Therapeut hat die Aufgabe, mit seinen gekränkt-aggressiven Gegenübertragungsgefühlen umzugehen.«
Joachim Koch, Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2015

»Umfassend stellt das Buch die Symptomatik, Psychodynamik und Behandlungen von Zwangsneurosen und anankastischen Persönlichkeitsstörungen dar. Es überzeugt zudem davon, welch mannigfaltige Weiterentwicklung die Psychoanalyse genommen hat. Das Buch erfüllt höchste Ansprüche, es ist ein Fachbuch, dennoch in einer klaren, einfachen Sprache verfasst. Auch dank seiner spannenden, plausiblen Falldarstellungen ‚liest es sich fast von selbst’. Es ist für jeden Psychotherapeuten unentbehrlich und wird in Kürze an jedem Ausbildungsinstitut zu den Standardwerken zählen.«
Hans Hopf, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg, Juni 2015
Klett-Cotta Fachbuch
4. Druckaufl. 2021, 156 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-94880-6
autor_portrait

Hermann Lang

Hermann Lang, Prof. Dr. med. und Dr. phil., war Psychiater, Psychoanalytiker und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er war ...

Weitere Bücher von Hermann Lang



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de