Otto F. Kernberg entwickelt in seinem neuesten Werk eine Psychologie der Gruppen und Organisationen aus analytischer Sicht. Dabei setzt er sich mit den regressiven Tendenzen von Gruppenprozessen, der potentiell lähmenden oder stabilisierenden Wirkung von Bürokratie und Ideologie und der moralischen Dimension von Führung auseinander.
Warum kann sich ein psychisch kranker Patient in einer fest strukturierten Gruppe mit klar definierten Arbeitsaufgaben ganz normal verhalten? Und warum können völlig gesunde, unauffällige Berufstätige, die innerhalb einer regressiven Gruppe mit unangemessener Arbeitsstruktur und/oder psychisch instabilen Vorgesetzten arbeiten, sehr schnell zu abnormem Verhalten regredieren? Die Beziehungen zwischen den unbewußten Konflikten des Individuums, den regressiven Gruppenprozessen und den Einflüssen der Organisationsführung können die latent immer vorhandene Angst und Aggression abschwächen oder verstärken.
Otto F. Kernberg entwirft in diesem Buch eine Psychologie der Gruppen und Massen, der Macht und der Führung. Er untersucht dabei die Reaktionen von Individuen, wenn sie sich als Teil einer großen, nicht organisierten Masse erfahren, und die Bedingungen, unter denen in regredierten unstrukturierten Gruppen Aggression freigesetzt wird. In diesem Zusammenhang zeigt Kernberg auf, inwieweit Ideologie und Bürokratie als Schutzmaßnahmen beziehungsweise als soziale Abwehr gegen Aggression fungieren können.
Ein eigenes Kapitel ist der »moralischen Dimension der Führung« gewidmet und behandelt narzißtische und paranoide Persönlichkeitsmerkmale ebenso als positive Aspekte und Voraussetzung für eine Führungspersönlichkeit wie auch als Gefahr im Hinblick auf ihre moralische Integrität und das Funktionieren der Organisation.
Von Otto F. Kernberg ist auch eine Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse erhältlich.
>> Weitere Informationen
Vorwort von Peter Buchheim
Vorwort des Verfassers
1. Teil: Psychoanalytische Unversuchungen von Gruppenprozessen. Theorie und Anwendung
1. Psychoanalytische Theorien der Gruppenpsychologie
2. Identität, Entfremdung und Ideologie in Adoleszentengruppen
3. Massenpsychologie in analytischer Sicht
2. Teil: Institutionelle Dynamik und Führung
4 Führung und Funktionalität in der Organisation
5 Regression in der Führung
6 Die Couch - ratlos: Die Psychoanalyse von Organisationen
7 Die moralische Dimension der Führung
8 Paranoiagenese in Organisationen
9 Führungsstile
3. Teil: Therapeutische Anwendungen
10 Interventionen in Gruppen - eine systemtheoretische Untersuchung der Prioritäten
11 Die therapeutische Gemeinschaft: eine Neubewertung
4. Teil: Anwendungen auf die Psychoanalytische Ausbildung
12 Institutionelle Probleme der psychoanalytischen Ausbildung
13 Autoritarismus, Kultur und Persönlichkeit in der psychoanalytischen Ausbildung
14 Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse
5. Teil: Ideologie, Moral und der politische Prozeß
15. Die Versuchungen der Konventionalität
16 Ideologie und Bürokratie als soziale Abwehr gegen Aggression
17 Regression im politischen Prozeß
Literatur
Quellennachweise
Namen- und Sachregister
Otto Friedmann Kernberg, geboren in Österreich, ist Professor für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos