Kleinianische Theorien in klinischer Praxis

Schriften von Elizabeth Bott Spillius
Buchdeckel „978-3-608-94023-7
Dieses Buch erwerben
35,00 EUR (D), 36,00 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Die erste Monographie mit grundlegenden Arbeiten der international bekannten Analytikerin Elizabeth Bott Spillius. Sie gibt Einblick in ihr klinisches Denken und in die Weiterentwicklung Kleinianischer Theorie.

Elizabeth Bott Spillius gilt als eine der renommiertesten Vertreterinnen der gegenwärtigen Kleinianischen Ausrichtung der Psychoanalyse. Sie verbindet in ihrem Werk Fragestellungen von hoher klinischer Relevanz mit innovativen theoretischen Konzepten, deren Herkunft aus dem Werk Melanie Kleins und ihrer Schüler sie dem Leser mit großer didaktischer Befähigung verdeutlicht. Als Herausgeberin der beiden Bände »Melanie Klein heute« hat sie Kleinianisches Denken einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und gerade auch im deutschsprachigen Raum ein breites Interesse an Kleinianischer Psychoanalyse geweckt.

In diesem Band sind wichtige Arbeiten von Elizabeth Bott Spillius zusammengetragen. Alle Artikel erscheinen erstmals in deutscher Sprache; einige werden hier im Original publiziert, andere, die zuvor in englischsprachigen Zeitschriften erschienen, wurden für dieses Werk neu bearbeitet oder aktualisiert. Gemeinsamer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Anwendung Kleinianischer Konzepte auf klinische Therapiesituationen.

Im ersten Teil zeigt die Autorin Entwicklungslinien Kleinianischen Denkens auf. Es schließen sich Reflexionen über zentrale psychoanalytische Konzepte wie diejenigen der Phantasie, der negativen therapeutischen Reaktion, der projektiven Identifikation und des Neids an, gefolgt von Überlegungen zu behandlungstechnischen Fragen, zur klinischen Anwendung des Konzepts der projektiven Identifizierung und zum Problem der Ziele eines psychoanalytischen Prozesses.

Die Herausgeberin und der Herausgeber

Claudia Frank
Priv.-Doz. Dr. med., ist Kom. Leiterin der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik im Universitätsklinikum Tübingen.

Heinz Weiß
Prof. Dr. med., ist Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin im Robert-Bosch- Krankenhaus Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Über das Verstehen der klinischen Fakten in der psychoanalytischen Situation (Claudia Frank und Heinz Weiß)

Teil I: Kleinianische Konzepte in der klinischen Situation

1. Entwicklungslinien des kleinianischen Denkens: Ein Überblick und meine persönliche Sicht
2. Der Phantasiebegriff bei Freud und Klein
3. Klinische Überlegungen zur negativen therapeutischen Reaktion
4. Klinische Erfahrungen mit projektiver Identifikation
5. Unterschiedliche Formen des Neiderlebens

Teil II: Kleinianische Praxis und ihre theoretische Konzeptualisierung

6. Die Weiterentwicklung der kleinianischen Technik
7. Das Formulieren klinischer Tatsachen für den Patienten
8. Transvestismus in der Analyse

Klett-Cotta Fachbuch Hrsg. von Claudia Frank und und Heinz Weiß
1. Aufl. 2002, 253 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-94023-7
autor_portrait

Elizabeth Bott Spillius

Elizabeth Bott Spillius ist Lehranalytikerin der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft mit eigener Praxis in London.Außerdem ist sie Mitglied des ...

autor_portrait

Claudia Frank

Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für ...

autor_portrait

Heinz Weiß

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999-2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart. Er leitet ...

Weitere Bücher von Heinz Weiß

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung

Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen

Weitere Bücher von Elizabeth Bott Spillius(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Claudia Frank(als Herausgeber)

Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden

Scham und Verlegenheit pathologischer Persönlichkeitsstörungen

Projektive Identifizierung

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie

Seelische Rückzugsorte verlassen

Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position

Weitere Bücher von Heinz Weiß(als Herausgeber)

Seelische Rückzugsorte verlassen

Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position

Projektive Identifizierung

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie

Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden

Scham und Verlegenheit pathologischer Persönlichkeitsstörungen


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de