Neuro-Psychoanalyse

Eine Einführung mit Fallstudien
Buchdeckel „978-3-608-95989-5
Dieses Buch erwerben
45,00 EUR (D), 46,30 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Dieses Buch führt uns in eine neue Ära der Psychoanalyse und Neurowissenschaften.« Arnold Z. Pfeffer

Anhand von erstaunlichen Fallbeispielen führen zwei der weltweit führenden Wissenschaftler in ein neues, faszinierendes und aufstrebendes Forschungsgebiet ein, das sie selbst Tiefen-Neuropsychologie nennen. Es ist die Verbindung von Psychoanalyse und Neurowissenschaften, und sie gelingt.

»Mit diesem Buch haben die Solms die Grenzen der Psychoanalyse neu gesteckt. Es gelang ihnen, das Spektrum der Psychoanalyse um Themen zu erweitern, die man bisher nur wenig mit der psy-choanalytischen Theorie verbunden hat. Es ist schwer zu sagen, wer mehr von diesem Buch profitieren wird: die Psychoanalytiker oder die Neurowissenschaftler. Auf jeden Fall wird jede der beiden Gruppen dieses Buch faszinierend finden und sich fragen, warum andere Forscher und Theoretiker diese neuen Felder bislang gemie-den haben, deren konzeptionelle Gemeinsamkeiten in den Händen des Ehepaars Solms ganz natürlich zu sein scheinen.«
Steven J. Ellman

»Was viele andere Darstellungen nicht vermochten, gelingt den Autoren in diesem Buch: dem Leser eine Welt zu eröffnen, die das Erleben der Patienten, deren Kampf und Auseinandersetzung mit ihren Beeinträchtigungen nachvollziehbar werden läßt, ja überhaupt erst zugänglich macht. Aber auch die therapeutischen und behandlungstechnischen Schwierigkeiten und Rahmenprobleme bei der Durchführung psychoanalytischer Behandlung mit solchen Patienten werden beschrieben und diskutiert. Dies kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden und allein dafür dürfte das Buch großes Interesse finden. ... Was dieses Buch so wohltuend macht, ist die klare und nüchtern-beschreibende Art und Weise, mit der die Autoren ihre Ergebnisse vorstellen. Dabei hat man nie das Gefühl, man bekäme die Welt neu erklärt, sondern man wird als Leser auf eine - vorsichtig-tastende - Entdeckungsreise mitgenommen.«
Stephan Hau, Sigmund Freud Institut, Frankfurt

Leseprobe

Inhalt

Vorwort und Dank
Geleitwort

Teil 1 - Grundlagen

Kapitel 1 Die historischen Wurzeln der Psychoanalyse in den Neurowissenschaften
Einleitung: Freuds Methodenwechsel
Die klinisch-anatomische Methode
Lokalisation
Die französische und die deutsche Schule der klassischen Neurologie
Freuds Kritik an der Lokalisationsmethode: Das dynamisch-funktionale System

Kapitel 2 Die Psychoanalyse und der Ursprung der dynamischen Neuropsychologie: Das Werk Lurijas
Lurija und die Psychoanalyse in der Sowjetunion
Lurija und die dynamische Neuropsychologie
Lurijas Methode der „dynamischen Lokalisation”

Kapitel 3 Die Neurodynamik von Träumen
Erstes Syndrom: Traumverlust (Läsion des linken Parietallappens)
Zweites Syndrom: Traumverlust (Läsion des rechten Parietallappens)
Drittes Syndrom: Traumverlust
(Läsion im tiefergelegenen bifrontalen Bereich)
Viertes Syndrom: nicht-visuelles Träumen (Läsion des Okzipital- und Temporallappens
Fünftes Syndrom: Verwischung von Traum und Realität (Läsion des frontalen limbischen Systems)
Sechstes Syndrom: Wiederkehrende Alpträume (Temporallappenanfälle)
Schlußfolgerung: Die funktionelle Anatomie des Träumens
Der Übergang von der Psychologie zur reinen Neurowissenschaft

Kapitel 4 Die Zukunft der Psychoanalyse in der Neurowissenschaft: Ein Vorschlag zur Methode
Ein neuer Vorschlag zur Methode
Vorstellung der vorliegenden Studie

Teil II - Beobachtungen

Kapitel 5 Die gesunde Fähigkeit zu trauern: Psychoanalytische Beobachtungen an einem Patienten mit Broca-Aphasie
Der Fall Herr J.
Diskussion

Kapitel 6 Das durchlöcherte Bewußtsein: Psychoanalytische Beobachtungen an einer Patientin mit Wernicke-Aphasie
Der Fall Frau K.
Diskussion

Kapitel 7 Eine Welt in Scherben: Psychoanalytische Beobachtungen an einem Patienten mit linksseitiger Parietallappenläsion
Der Fall Herr L.
Zusammenfassung
Anhang: Lurijas „Mann in einer zerschmetterten Welt”
Diskussion

Kapitel 8 Die Unmöglichkeit zu trauern: Psychoanalytische Beobachtungen an fünf Patienten mit Läsionen in der rechten perisylvischen Region
Das rechtshemisphärische Syndrom: Einige Tatsachen und Theorien
Experimentelle Demonstration einer „Verdrängung” bei einem Fall mit Schädigung der rechten perisylvischen Region
Der Fall Herr C.: Narzißtischer Rückzug
Der Fall Frau B.: Narzißtische Reizbarkeit
Der Fall Frau A.: Melancholie
Vorläufige Schlußfolgerungen
Der Fall Herr D.: Paranoia
Der Fall Herr E.: Wechsel zwischen Paranoia und Melancholie
Diskussion: Die Metapsychologie der rechten Hemisphäre

Kapitel 9 Weltuntergang: Psychoanalytische Beobachtungen an vier Patienten mit ventromesialen Frontalhirnläsionen
Die Anfänge einer allgemeinen Theorie
Der Fall Frau F.: Psychose
Der Fall Herr H.: Psychose
Der Fall Herr G.: Psychose
Der Fall Frau I.: Die eingekapselte Psychose
Diskussion: Die Metapsychologie der ventromesialen Frontalhirnregion
Eine Verbindung zu den grundlegenden Neurowissenschaften
Abschließende Bemerkungen

Teil III - Integration

Kapitel 10 Zur Neuroanatomie des psychischen Apparats
Aufnahme, Analyse und Speicherung von Informationen
Modulation des kortikalen Tonus und Wachheitsgrades
Programmierung, Regulierung und Überprüfung von Aktivitäten
Zusammenfassung
Abschließende Bemerkung

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Editorische Hinweise
Glossar von Oliver Turnbull, übersetzt und bearbeitet von Andreas Mojzisch
Autorenregister
Sachregister

Klett-Cotta Fachbuch Aus dem Englischen von Ricarda Kranz
3. Aufl. 2007, 312 Seiten, Gebunden. 1 Farbtafel und 36 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-608-95989-5

Karen Kaplan-Solms

Karen Kaplan-Solms ist Neuropsychologin und »Speech and Language Pathologist« und war Ehrendozentin im Fach Neurochirurgie am London Hospital Medical ...

autor_portrait

Mark Solms

Mark Solms, Dr. med., gilt als Begründer der Neuropsychoanalyse. Er ist Direktor für Neuropsychologie am Neuroscience Institute der University of Cape ...

Weitere Bücher von Karen Kaplan-Solms

Weitere Bücher von Mark Solms

The Hidden Spring

Warum wir fühlen, was wir sind


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de