trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|

Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörung

Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen Methode

38,00 €
39,10 € (A)
In den Warenkorb
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


Persönlichkeitsstörungen sind immer auch soziale Störungen

Eine Therapie von Patienten mit komplexen Persönlichkeitsstörungen kann dann erfolgreich sein, wenn sie auf die Gestaltung entwicklungsförderlicher zwischenmenschlicher Beziehungen ausgerichtet ist. Dieses Buch enthält die Ergebnisse und Erfahrungen eines Autors, der seit fast 30 Jahren mit der psychoanalytischinteraktionellen Einzel- und Gruppentherapie erfolgreich arbeitet.

In Lehr- und Therapiebüchern wird die Diagnostik und Therapie einzelner, häufig klar umrissener Krankheits- und Störungsbilder erläutert. In der klinischen Praxis sieht man dagegen überwiegend Patienten, die unter einer Kombination von verschiedenen Störungsbildern leiden. Besonders im stationären Bereich sind das häufig strukturelle Persönlichkeitsstörungen in Kombination mit weiteren Erkrankungen wie zum Beispiel Phobien oder Depressionen. Diese Patienten galten lange als unbehandelbar. Sie leiden unter einer verzerrten Wahrnehmung ihrer selbst und anderer Menschen oder der Unfähigkeit, Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Ihre Störungen manifestieren sich überwiegend in der sozialen Lebenswelt, in der Beziehung zu anderen Menschen. Hier setzt die psychoanalytisch- interaktionelle Methode an. Sie verlangt vom Therapeuten eine diagnostische und therapeutische Herangehensweise, die auf das Verhalten des Patienten in sozialen Situationen, im Umgang mit anderen und dem Therapeuten fokussiert. Im Vordergrund der Therapie steht deshalb das Bemühen um entwicklungsförderliche zwischenmenschliche Beziehungen.

Bibliographische Angaben


1. Aufl. 2007, Erscheinungstermin: 11.04.2007, 309 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-94481-5

Autor:innen


Ulrich Streeck

Ulrich Streeck, Prof. Dr. med. habil., M. A., Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist P...

Ulrich Streeck, Prof. Dr. med. habil., M. A., Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist Psychoanalytiker, Soziologe und Sozialpsychologe; ehem. Ärztlicher Direktor der Klinik Tiefenbrunn in Rosdorf bei Göttingen.

mehr

Inhaltsverzeichnis



1. Einleitung
2. Strukturelle Störungen, komplexe Störungen und schwere Persönlichkeitsstörungen
- Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen
- Organisation der Persönlichkeit und inneres Arbeitsmodell
- Komplexe Störungen
- Zur Problematik des Störungsbegriffs und des Konzepts der Komorbidität
- Dekompensation, auslösende Situation und
- Beziehungsstörungen als Therapiefokus
Soziale Lebenswelten
- Zur existenziellen Bedeutung des sozialen Lebens
- Interpersonalität in der Psychoanalyse und der soziologische Interaktionismus
- Zusammenleben mit Anderen und körperliche Gesundheit
Psychische Dispositionen und interpersonelle Beziehungen
- Psychotherapie als »talk in interaction«
- Erleben und Verhalten in Beziehungen
Unbewusster Konflikt und Entwicklungsstörung
3. Zur Diagnostik struktureller und komplexer Störungen
- Strukturelle Störungen und soziale Umwelt
- Beeinträchtigungen basaler psychischer Funktionen bei strukturellen Störungen
- Mentalisieren
- Klinische Besonderheiten struktureller Störungen
Selbstentwicklung, Bindung, Mentalisieren und traumatisierende Entwicklungsbedingungen
Strukturelle Störungen und soziale Ängste
- Zur Psychodynamik sozialer Ängste
- Soziale Ängste und Abwehr von Sexualität
- Soziale Ängste und narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Soziale Ängste und die Angst vor Kontrollverlust
4. Psychotherapeutische Methoden und therapeutische Kommunikation
Modifikationen der Psychoanalyse für Patienten mit schweren
Persönlichkeitsstörungen
- Die psychoanalytisch-interaktionelle Modifikation (Heigl und Heigl-Evers)
- Selbst- und Beziehungsregulierung im Zentrum der therapeutischen Aufmerksamkeit
Strukturelle Störungen und die therapeutische Beziehung
- Szenische Darstellungen, Enactments und nichtsprachliches Verhalten
- Soziale Ängste und die therapeutische Beziehung
5. Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie
- Zur Geschichte der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie
- Progression statt Regression
Die therapeutische Arbeitsweise
Vor Beginn der Behandlung
- Die Zeit für die Vorbereitung des Patienten
- Zur Aufklärung des Patienten
- Aufklärung über die Diagnose
- Aufklärung über die geplante Behandlung
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen als Vertrag
Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit
- Fokus und Schwerpunkt der Behandlung
- Behandlungsziele
- Aufgabenverteilung in der Therapie und die therapeutische Arbeitsweise
- Kooperation in der Behandlung: Der Therapeut
- Kooperation in der Behandlung: Der Patient
- Suizidales und selbstverletzendes Verhalten
- Umgang mit Medikamenten
- Therapie außerhalb der Therapiezeiten
- Dauer der Behandlung
- Rahmen und therapeutische Ordnung
- Gruppentherapie in der Ambulanz und in der Klinik
6. Psychoanalytisch-interaktionelle Behandlungstechnik
Das therapeutische Setting
- Das Setting der Einzeltherapie
- Das Setting der Gruppentherapie
Die Haltung des Psychotherapeuten
- Der Psychotherapeut als präsente andere Person
- Authentizität als Haltung
- Emotionale Akzeptanz und Gegenübertragungsgefühle
Das therapeutische Gespräch
- Antworten
- Zum antwortenden Umgang mit Idealisierungen
- Antworten und Antizipation habituellen Verhaltens
- Antworten und das Primat der Progressionsorientierung
- Zur passageren Übernahme von psychischen Funktionen:
- Der Therapeut in der Funktion eines Selbstobjekts
- Zum therapeutischen Umgang mit Affekten
- Wahrnehmung und Differenzierung von Gefühlen
- Ausdruck von Gefühlen
- Affekte und situativer Kontext
- Zum therapeutischen Umgang mit nichtsprachlichem Verhalten
Der »Austausch von Worten« in einem therapeutischen Dialog
Besondere therapeutische Probleme
- Der Fokus: Richtschnur therapeutischen Handelns
- Psychotherapie von Patienten mit strukturellen Störungen als »Landgewinnung«
- Zum Umgang mit Träumen
- Initiative zum Gesprächsbeginn
- Zum Umgang mit Schweigen
- Affektives und impulsives Verhalten
- Negative Übertragungen
- Suizidalität
- Zeitliche Begrenzungen
7. Besonderheiten der Therapie in der Gruppe
Öffentlich und privat: ein historischer Exkurs
Subjektives Erleben und interpersonelle Beziehungen
Interaktion in der therapeutischen Gruppe
- Definition der Situation
- Sanktionen
- Soziale Normen und Regeln interpersonellen Verhaltens
- Interaktionsmuster
Besondere Fragen bei der Vorbereitung des Patienten auf die Gruppentherapie
- Zeitlicher Rahmen und Vorgespräch
- Der Nutzen von Gruppentherapie
- Die Grundregel für die therapeutische Arbeit in der Gruppe
- Unzensiertes Äußern
- Belastbarkeitsgrenzen
- Verpflichtung zur Verschwiegenheit
Funktionen des Therapeuten in der Gruppe
Funktionen im Prozess des Aushandelns normativer Regulierungen
- Erläuterungen zur Regulierung interpersoneller Beziehungen
Das Gespräch in der Gruppentherapie
- Der »Austausch von Worten« in der Gruppe
Wiederkehrende Themen in der Gruppentherapie
Indikation und Kontraindikation
Spezielle Probleme während der Gruppentherapie
- Gefährdung des Rahmens
- Fehlen von Gruppenteilnehmern
- Zeitliche Festlegungen
- Impulsives und antisoziales Verhalten
- Sexuelle und Liebesbeziehungen zwischen Gruppenteilnehmern
- Normen in der Gruppe, die Entwicklung behindern
- Außenseiter in der Gruppe
- Schwierige Themen
- Häufiger Wechsel der Gruppenteilnehmer im stationären Rahmen
Co-Therapie
8. Mikrointeraktion und videogestützte Supervision
Anhang: Materialien für den klinischen Gebrauch
Einschätzung der Persönlichkeitsorganisation
1 Objektbeziehungen
2 Regulierung des Selbsterlebens
3 Über-Ich und Ich-Ideal
4 Abwehrfunktionen
5 Realitätsprüfung
6 Steuerung und Kontrolle von Affekten und Impulsen
7 Funktionen des Urteilens
8 Regression im Dienste des Ich
9 Reizschwelle
10 Sprache und Kommunikation
Schwerpunkte in der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie
1 Thema
2 Situationsdefinitionen
3 Normen
4 Geäußerte Gefühle
5 Beziehungen
6 Psychische Fähigkeiten
7 Gefühle und Affekte bei der Beobachtung
8 Interventionen des Therapeuten
Fortbildungsmöglichkeiten
Literatur
Register
***