Seelische Rückzugsorte verlassen

Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position
Dieses Buch erwerben
30,00 EUR (D), 30,90 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Wege aus der inneren Isolation

Mit seinem Konzept der seelischen Rückzugsorte hat John Steiner neue Wege in der Therapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen aufgezeigt. Hier veranschaulicht er, wie die therapeutische Arbeit gestaltet werden kann, wenn man den Patienten zum Verlassen dieser Rückzugsorte veranlassen will.

John Steiner eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung von stark belasteten Patienten, die sich in eine selbstgewählte Isolation gleichsam wie in ein Versteck zurückgezogen haben. Er beschreibt die Herausforderungen, die sich daraus für die therapeutische Beziehung ergeben:

- wenn sich Therapeut und Patient in einen Machtkampfverwickeln,
- wenn Verlustängste überhand nehmen,
- wenn Trauer und Schuldgefühle unerträglich werden,
- wenn Fortschritte in der Behandlung erneut mit Gefühlender Verlegenheit und Beschämung einhergehen.

Mit detaillierten klinischen Beispielen bietet »Seelische Rückzugsorte verlassen« einen einzigartigen Einblick in die therapeutischen Schritte.

»Anknüpfend an Hermann Rosenfelds Begriff des destruktiven Narzissmus beschreibt Steiner hier narzisstische Persönlichkeitsorganisationen als Rückzugsorte und pathologische Abwehrstrukturen, mit deren Hilfe Patienten sich vor Verfolgungsangst und Schuldgefühlen schützen. ... Trotz der unterschwelligen Tendenz zur Idealisierung erscheint mir das Buch lesenswert und wichtig, weil es in vielen Gedankenfügungen und anhand klinischen Materials neue theoretische Konzepte entwickelt.«
Angelika Ebrecht-Laermann, PSYCHE, August 2015

»Was tun, wenn in der therapeutischen Beziehung die Machtkämpfe überhand nehmen, sich große Verlustängste einstellen, Trauer und Schuldgefühle unerträglich werden, Beschämung zunimmt? Viele klinische Fallbeispiele demonstrieren das Überwinden dieser und anderer Hindernisse.«
Co.med, 7/2014
Klett-Cotta Fachbuch Hrsg. von Claudia Frank und Heinz Weiß
Aus dem Englischen von Antje Vaihinger
mit einem Vorwort von Claudia Frank und Heinz Weiß
2. Druckaufl. 2018, 155 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-96345-8
autor_portrait

John Steiner

John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der ...

autor_portrait

Heinz Weiß

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999-2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart. Er leitet ...

autor_portrait

Claudia Frank

Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für ...

Weitere Bücher von John Steiner

Orte des seelischen Rückzugs

Pathologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten

Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden

Scham und Verlegenheit pathologischer Persönlichkeitsstörungen

Weitere Bücher von Heinz Weiß

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung

Wie Affekte innere Entwicklung ermöglichen

Weitere Bücher von Heinz Weiß(als Herausgeber)

Projektive Identifizierung

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie

Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden

Scham und Verlegenheit pathologischer Persönlichkeitsstörungen

Weitere Bücher von Claudia Frank(als Herausgeber)

Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden

Scham und Verlegenheit pathologischer Persönlichkeitsstörungen

Projektive Identifizierung

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de