Nicht nur die Ausbildenden, auch die Lernenden werden von diesem Buch profitieren, denn sie finden in komprimierter und didaktisch aufgearbeiteter Form die Essenz des gesamten Wissensstoffes vor. Somit eignet sich dieses Buch auch zum Nachschlagen und Repetieren dessen, was man als Psychotherapeut wissen sollte.
Seit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes ist die Therapieausbildung erstmals staatlichen Regelungen und Prüfungen unterzogen. Somit sind alle Ausbildungsstätten stärker als in der Vergangenheit mit den Fragen der Stoffvermittlung konfrontiert. Während etwa Schullehrer über umfangreiches Material zur Unterrichtsgestaltung verfügen, sind Lehrende im Bereich der Psychotherapie meist auf sich alleine gestellt und arbeiten mit selbsterstellten Unterrichtsmaterialien.
Dieses Buch hilft ihnen, ihre Seminare und Unterrichtseinheiten interessant, reflektiert und so erlebnisnah wie möglich zu gestalten.
Die Empfehlungen basieren auf den Theorien maßgeblicher Psychotherapeuten und berücksichtigen zudem die neuen Konzepte der Diagnostik und Therapietechnik. Sie geben Aufschluß über das »Wie« der Vermittlung, wobei besonders geeignete klinische Beispiele den Stoff veranschaulichen. Gegenstand des Werkes ist die Tiefenpsychologie, die sich im Zuge der neuen gesetzlichen Regelungen als eigenständiges Verfahren neben der analytischen Psychotherapie und der Verhaltenstherapie etabliert hat. Gegenwärtig ist sie das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, und ihre Relevanz wird in Zukunft noch zunehmen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Einführung
Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie - Konzepte und Hintergründe
Didaktische Überlegungen zur Ausbildung Psychologischer PsychotherapeutInnen
Ausgewählte Seminare - Strategien didaktischer Vermittlung
1. Theoretische Grundlagen der Tiefenpsychologie
Die Grundlegung einer Klinischen Psychologie des Unbewußten durch Freud
Einführung in Freuds "Traumdeutung" und in die Metapsychologie des Unbewußten
Triebtheorie aus heutiger Sicht
Strukturmodelle und Narzißmustheorie
Objektbeziehungstheorie
2. Grundzüge der Neurosenlehre
Allgemeine Neurosenlehre
Zur Entwicklung der Psychosexualität und Geschlechtsidentität
Konfliktorientierte Neurosenmodelle: Zur Konfliktdynamik in der Tiefenpsychologie
Defizitorientierte Neurosenmodelle: Zum Strukturbegriff und zur Strukturdiagnostik in der Tiefenpsychologie
3. Klinik psychischer Störungen
Angst und Phobien
Depressive Störungen
Hysterie und konversionsneurotische Störungen
Zwangsneurose
Psychotraumatologie und Selbstverletzendes Verhalten
Neurotische Persönlichkeitsstörungen
Umgang mit Krisen und Suizidalität
Abhängigkeiten und Süchte
Eßstörungen
Sexualität und sexuelle Störungen
Geriatrische Störungen
4. Behandlungstheorie und -technik
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als eigenständige Therapieform
Wichtige Aspekte der Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik
Störungsspezifische Modifikationen der Einzelpsychotherapie
Psychotherapieforschung und Evaluation
Fallseminar
5. Übergreifende Perspektiven
Kulturtheorie I - Einführung in die Analyse des "kulturellen Unbewußten"
Kulturtheorie II - Die psychosozialen Funktionen von Kriegen und Massenbewegungen
Tiefenpsychologie und Literatur I - Literarische Sozialisation und Literaturanalyse
Tiefenpsychologie und Literatur II - Wege psychoanalytischer Literaturdeutung
Zur Geschichte der Psychoanalyse im Nationalsozialismus
»Die AutorInnen haben ein überzeugendes Ausbildungskonzept für
Theorie und Klinik der Tiefenpsychologie erarbeitet und vorgestellt.
Dabei ist nicht nur ein Lehr-Buch, sondern auch eines für die Praxis
entstanden, das Grundlagen über bestimmte Störungen und das ihnen
zugrunde liegende Konfliktgeschehen, über Therapietheorie und
Behandlungstechnik vermittelt. ... Ein Lehrbuch im besten Sinne, das
Wissenschaft für die Praxis bietet und Maßstäbe setzt.«
Edith Püschel (psychosozial 2/2005)
»In der Zusammenschau bietet das Lehr- und Lernbuch der
psychodynamischen Therapieausbildung einen fundierten und didaktisch
hervorragend aufbereiteten Überblick über die zentralen Bereiche
psychoanalytischer und psychodynamischer Theoriebildung und
Behandlungstechniken, die die klassischen Freudschen Konzepte, die
Kleinianische Schule genauso einschließt wie die Konzepte der
Selbstpsychologie und der Interaktionisten, die neueren
Objektbeziehungstheorien und die Ergebnisse der neueren Säuglings- und
Bindungsforschung. ...«
Ada Borkenhagen (Psychotherapeut 6/2003)
»... Eva Jaeggi, Günter Gödde, Wolfgang Hegener und Heidi Möller
haben daher den sehr begrüßenswerten Versuch unternommen, eine Didaktik
der Tiefenpsychologie zu entwickeln. Ihr sehr gelungenes und
ansprechendes Werk enthält unzählige Hinweise für alle, die
psychologisches Wissen weitergeben möchten ...«
(Psychologie Verstehen!, 2/2003)
Heidi Möller, Dr. phil. habil., Diplompsychologin, lehrt als Privatdozentin Klinische Psychologie an der TU Berlin. Sie ist ferner Lehrtherapeutin und ...