Was ermöglicht Trauer, was verhindert sie? Wie können individuelle Verlusterfahrungen im Alltag und im therapeutischen Prozess behandelt werden? Und was bewirkt kollektive Trauer in Kunst, Kultur und Gesellschaft?
Die Autorinnen und Autoren erörtern Trauer, Verlusterfahrungen und deren Folgen. Dabei erweist sich, dass die Möglichkeit zur Verarbeitung von Verlusten die seelische Entwicklung, inneres Wachstum und den psychotherapeutischen Prozess bestimmt.
Die Themen im Einzelnen
- Die theoretische Konzeptualisierung von Trauer und Melancholie bei Sigmund Freud und Melanie Klein
- Die Fähigkeit zur trauernden Verarbeitung als Voraussetzung für seelisches Wachstum und Entwicklung
- Frühe Störungen als Folge früher Verlusterfahrungen und mangelnder empathischer Erfahrungen
- Trauerprozesse als Grundlage analytischer Arbeit
- Die Ausformung von Trauerarbeit und der Umgang mit pathologischer Trauer im therapeutischen Prozess
- Trauerprozesse im Rahmen der Verarbeitung kollektiver Verlusterfahrungen
- Trauer und Verlust in Kunst, Literatur und Film
Mit Beiträgen von
Anne Alvarez, Hermann Beland, Stefano Bolognini, Johannes Brehm, Luise Bringmann, Michael Ermann, Elke Horn, Wulf Hübner, Ludwig Janus, Inge Kley-Hutz, Olaf Knellessen, Rainer Krause, Ursula Kreuzer-Haustein, Sibylle Ohr, Reinhold Ott, Peter Passett, Diana Pflichthofer, Christa Rohde-Dachser, Wilfried Ruff, Holger Salge, Peter Schneider, Thomas Soeder, Sybille von Bremen, Bertram von der Stein, Heinz Weiß, Franz Wellendorf
Franz Wellendorf, Prof. Dr., Psychoanalytiker, Lehranalytiker DPG, IPV; Vorsitzender der DPG; Affiliiertes Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen ...
Thomas Wesle, Dr. med., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DPG, DGPT), Mitglied der IPV.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos