Die Würde wahren

Personzentrierte Ansätze in der Betreuung von Menschen mit Demenz
Buchdeckel „978-3-608-91039-1
Dieses Buch erwerben
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

In zwanzig Jahren wird Deutschland die älteste Bevölkerung Europas haben. Dieser demographische Wandel wird sich auch in der Pflege niederschlagen, denn der Anteil der Altersverwirrten steigt ständig.
In dem expandierenden Feld der Alten- und Hochbetagten-Betreuung und -Pflege liefert dieses Buch all denjenigen, die dort tätig sind oder sich in diesem Bereich ausund fortbilden, eine wertvolle Grundlage für ihre Tätigkeit. Es stellt praktikable Ansätze für die Verbesserung der Lebensqualität der Betreuten vor. Es beschreibt das Selbstverständnis der Pflegenden und bietet einen Orientierungsrahmen für die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Dienstleistungen.

Morton bereitet für den Leser das Grundlagengerüst von Carl Rogers auf, erläutert dann neue Ansätze und setzt sie in Bezug zu seinem umfassenden Anspruch: Wege zu finden, die die Betreuung von Menschen mit Demenz menschlicher machen, Wege, die helfen, die Würde der einzelnen zu wahren und ihre Persönlichkeit zu respektieren. Die vorgestellten Ansätze verfolgen eine ganzheitliche Sichtweise und stammen aus unterschiedlichen Feldern wie Naomi Feils Validationskonzept für den Umgang mit alten »desorientierten« Menschen, Proutys Prä-Therapie für die Versorgung von langjährig hospitalisierten, geistig behinderten Menschen und der Theorie der Demenzpflege von Tom Kitwood. Hiermit bietet der Autor eine wesentliche und notwendige Ergänzung zu den rein störungsorientierten Konzepten der Pflege, wie sie bisher vorherrschen.
Leseprobe
Inhalt

Vorwort

Kapitel 1

Die Ursprünge personzentrierter Pflege

Kapitel 2

Validationstherapie

Kapitel 3

Resolutionstherapie (resolution therapy)

Kapitel 4

Tom Kitwood, die Bradford Dementia Group und Spring Mount

Kapitel 5

Die Bedeutung von Proutys Prä-Therapie für die Demenzpflege

Dion van Werde & Ian Morton

Kapitel 6

Auf dem Weg zu einer personzentrierten Kultur der Demenzpflege?

Literatur

Register
»Ian Morton ... liefert eine spannende Geschichte der personenzentrierten Pflege. ...
... in dem wachsenden Feld der Langzeitpflege liefert dieses Buch all denjenigen, die dort tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden, eine wertvolle Grundlage für ihre Tätigkeit, Es praktikable Ansätze für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz vor.«
(Tertianum)
Klett-Cotta Fachbuch Mit einem Vorwort von Marlis Pörtner, aus dem Engl. v. Christoph Trunk 2002, broschiert (Original: Person-centred Approaches to Dementia Care. Winslow Press Ltd., Bicester Oxon, 1999)
220 Seiten,
ISBN: 978-3-608-91039-1
autor_portrait

Ian Morton

Ian Morton hat einen Studienabschluß in Philosophie erworben und sich danach der Pflege geistig verwirrter Menschen gewidmet. Zuletzt war er Manager ...



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de