Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt, wie methodisch fundierte und gleichzeitig phantasievolle Psychotherapie möglich ist. Belastungsreaktionen, Ängste, Depressionen und Persönlichkeitsprobleme, die zu den häufigsten Behandlungsanlässen gehören, werden in zwölf exemplarischen Geschichten dargestellt. Der Leser kann an der Entwicklung produktiver therapeutischer Beziehungen teilnehmen. Es werden grundlegende Konflikte verständlich und Verhaltensalternativen entdeckt. Kreativität erscheint als ein wesentliches Therapieprinzip.
Was geschieht in Psychotherapien und wann sind sie für Menschen in Krisensituationen hilfreich? An zwölf exemplarischen Fallgeschichten, deren Auswahl sich an der Häufigkeit der generell vorkommenden Therapieanlässe orientiert, zeigt der bekannte Psychotherapeut Holm-Hadulla, wie ein flexibler, schulenübergreifender Ansatz gelingt. Im Mittelpunkt steht der einzelne Mensch mit seiner je eigenen Geschichte und seinem individuellen seelischen Befinden – nicht die immer stärker ausdifferenzierten Diagnosekataloge oder schematisierten Manuale. Strukturgebend ist das vom Autor entwickelte ABCDE-Modell, welches bindungsorientierte und verhaltenstherapeutische Elemente mit psychodynamischen und existentiellen Dimensionen kreativ kombiniert.
Dieses Buch richtet sich an:- PsychotherapeutInnen aller Schulen,
- besonders in der Aus- und Weiterbildung
- Psychologische BeraterInnen
- KlientInnen und PatientInnen
Stimmen zum Buch:»Das vorliegende Modell verbindet bindungsorientierte, verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, psychoanalytische und existentielle Dimensionen. Diese aktuellen Aspekte der Psychotherapie werden hier praktisch umgesetzt und anschaulich dargestellt. Die Behandlungsgeschichten ermöglichen allen an Psychotherapie Interessierten einen unmittelbaren Zugang. Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung, weil es eine ausgezeichnete Grundlage nicht nur für Fachleute, sondern auch für die breitere Öffentlichkeit darstellt.«
Prof. Dr. Manfred Cierpka, Ärztlicher Direktor des Instituts für psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie»Der Autor präsentiert eine Mischung aus psychoanalytischer 'Novellistik", hermeneutisch reflektierter Lebenserfahrung und theoretischer Durchdringung, die rundum überzeugt. Das gilt insbesondere für den gelassenen, umsichtigen und doch pointierten Integrationsansatz, der veraltete Gegensätze (wie Verhaltenstherapie vs. Psychoanalyse) locker überwindet.«
Prof. Dr. Jochen Hörisch, Literatur- und Medienwissenschaftler an der Uni MannheimWeitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Autors:
www.holm-hadulla.de