Kunsttherapie in der Gruppe

Vernetzung - Resonanz - Strategeme
Dieses Buch erwerben
50,00 EUR (D), 51,40 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Leseprobe

Einleitung

Erster Teil: Umgang mit Strategemen

1. Die besondere Art der Wahrnehmung

2. Die besondere Art des Denkens

3. Eine besondere Sprache

4. Strategeme in der Kunsttherapie

4.1 Kursverschleierung / Tarnung des Ziels / Vor vollendete Tatsachen stellen

4.2 Verwirrungs-Strategem

4.3 Trübungs-Strategem / Ausnützen von Unklarheiten

4.4 Kraftentziehungs-Strategem

4.5 Opferlamm-Strategem

4.6 Sündenbock-Strategem

4.7 Achillesfersen-Strategem

4.8 Heraushalte-Strategem / Nicht-Intervention

4.9 Ablenkungs-Strategem

4.10 Kreator-Strategem

4.11 Metamorphosen-Strategem

4.12 Kairos-Strategem

5. Zusammenfassung

5.1 Was ist unter einem Strategem zu verstehen?

5.2 Stellenwert der Strategeme in der kunsttherapeutischen Gruppe
Kettenreaktionen: Das Schöpferische breitet sich aus
Regressives (Traumatisches) breitet sich aus

5.3 Therapeuten-Fallen: Verstrickungen / Gegenübertragungen / Stellvertretende Traumatisierung
Die »List« der Bilder

5.4 Wann sind Kunstgriffe Kunstfehler?

Zweiter Teil: Kunsttherapeutische Felder als »schwingende Systeme«

1. Resonanz - was ist das?

2. Resonanztheorien

3. Das Resonanz-Bild

4. Die kunsttherapeutische Gruppe als Übertragungsgruppe

5. Drei Studien zum Resonanzbild (Anregung zum Forschen im kleinen Rahmen)

5.1 »Wandernde« Resonanzen

5.2. Kopieren von Bildern: Vermischung von Resonanzen und Projektionen

5.3 Gemeinsamer Bezugspunkt aller (Resonanz)Bilder

Dritter Teil: Weitere kunsttherapeutische Interventionen

1. Therapeutischer Umgang mit dem Resonanzbild

1.1 Therapeutische Bild-Erweiterungen

1.2 Legen von Entwicklungs-Sequenzen (Bild-Geschichten)

1.3 Legen einer Entwicklungs-Gestalt

1.4 Das Resonanzbild im transpersonalen Zusammenhang

2. Therapeutischer Umgang mit dem Irritationsbild

2.1 Das Irritationsbild als Schlüssel zu biographischen und systemischen Problemen

2.2 Irritations- und Resonanzbild im Kontext mit der graphischen Lebenskurve

2.3 Zusammenfassung zum Irritationsbild

3. Einzelarbeit in der Gruppe

3.1 Systeme aufbrechen

3.2 Systeme wieder aufbauen

3.3 Umgang mit kranken Organen im Bild

3.4 Umgang mit pränatalen Inhalten im Bild

3.5 Umgang mit Bildern von traumatisierten Patienten

3.6 Umgang mit dem Thema Tod im Bild

4. Arbeit in Untergruppen

4.1 Mann und Frau aus Ton (zu sechst)

4.2 Integration von Organen im Körperbild

5. Kunsttherapeutische Gemeinschaftsarbeiten

6. Bild-Meditation auf der Subjektstufe

7. Resonanzen auf Bilder von draußen

8. Koinzidenzen

Anhang 1

Einstiegs-Ebenen beim kunsttherapeutischen Umgang mit Bildern

Anhang 2

Wechsel der Ebenen (Code-Wechsel) bei der Anwendung von Strategemen

Klett-Cotta Leben lernen Reihe: Leben Lernen 160
2. Druckaufl. 2018, 239 Seiten, Broschiert. ca. 48 Vierfarbabb., ca. 80 S-W-Abb.
ISBN: 978-3-608-89716-6
autor_portrait

Gisela Schmeer

Gisela Schmeer, Dr. med., Diplom-Psychologin, Ärztin für Psychoanalyse und Psychotherapie, ist im Rahmen der ärztlichen und kunsttherapeutischen Aus- ...

Weitere Bücher von Gisela Schmeer

Krisen auf dem Lebensweg

Psychoanalytisch-systemische Kunsttherapie


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de