Zeit - Endlichkeit - Liebe

Das subjektive Erleben bei psychischen Störungen

Das könnte Sie interessieren

Kafkas Kinder

Das Existenzielle in menschlichen Beziehungen verstehen

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis

Kafkas Kinder

Das Existenzielle in menschlichen Beziehungen verstehen

Kafkas Kinder

Das Existenzielle in menschlichen Beziehungen verstehen

Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie

Kernfragen des Daseins in der therapeutischen Praxis
Dieses Buch erwerben
35,00 EUR (D), 36,00 EUR (A)
Broschiert
noch nicht lieferbar
Erscheinungstermin 15.07.2023
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Neuartige Erkenntnisse zum Zeiterleben

Existenziell: Angst vor dem Tod ist ein zentrales Thema in Psychiatrie und Psychotherapie
Tiefgreifend: Liebe als Kraft gegen Angst vor Vergänglichkeit und Endlichkeit
Praxisbezogen: mit Lernmodulen für die Integration der drei Themenkomplexe in die Psychotherapie und Beratung

Wir Menschen können uns das Leben nicht anders vorstellen, als dass es immer weitergeht. So entsteht Angst vor Vergänglichkeit und Endlichkeit. Wir müssen wieder lernen, die Zeit zyklisch mit immer wiederkehrendem Anfang, Höhepunkt und Ende zu betrachten, statt linear mit nur einem Anfang und Ende. Dabei kann die wohl stärkste Emotion helfen: Die Liebe weckt unglaubliche Kräfte, in ihr scheint die Zeit stillzustehen. Und sie verdeutlicht das Dialogprinzip des Menschen: Im Denken an ein Du fühle ich mich aufgehoben.

In diesem Buch wird das subjektive Zeiterleben im Kontext von Endlichkeitsangst und Liebe als »Gegenprinzip« bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung wie Schizophrenie oder Depression dargestellt. Denn diese existenziellen Themen haben immer auch mit psychischen Leiden zu tun. Aus theoretischen Überlegungen werden hilfreiche Perspektiven für die Therapie abgeleitet. Dies könnte auch für alle Menschen in gesellschaftlichen Krisenzeiten hilfreich sein.

Schattauer
1. Auflage 2023, 216 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-40067-0
autor_portrait

Georg Juckel

Georg Juckel, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie), Direktor der LWL ...

autor_portrait

Paraskevi Mavrogiorgou

Paraskevi Mavrogiorgou, PD Dr. med., ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie), Leiterin der ...

Weitere Bücher von Georg Juckel

Weitere Bücher von Paraskevi Mavrogiorgou

Weitere Bücher von Georg Juckel(als Herausgeber)

Neurobiologie und Psychotherapie

Integration und praktische Anwendung bei psychischen Störungen - Mit einem Geleitwort von Gerhard Roth

Weitere Bücher von Paraskevi Mavrogiorgou(als Herausgeber)



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de