Flow im Beruf

Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz
Buchdeckel „978-3-608-94795-3
Dieses Buch erwerben
23,00 EUR (D), 23,70 EUR (A)
Gebunden
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das Glück am Arbeitsplatz ist wichtiger als sechs Richtige im Lotto.

Es gibt sie: Leute wie die Alpenbäuerin Serafina oder den Schweißer Joe in der Eisenbahnwaggonfabrik, der seit 30 Jahren eine Beförderung ablehnt, weil er an seiner jetzigen Stelle glücklich ist. Für Joe ist sein ganzer Beruf ein Flow-Erlebnis, für die Alpenbäuerin sogar ihr ganzes Leben. Gefragt, was ihr in ihrem Leben am meisten behage, antwortet sie, Kühe melken und Heu wenden. Wie ist das zu erklären?

Wir alle möchten ein sinnerfülltes Leben führen, nicht nur in Freizeit und Familie, sondern auch da, wo wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen: an der Arbeitsstelle. Doch nichts ist so schwierig, wie den richtigen Weg zu Glück und Zufriedenheit gerade dort zu finden. Viele Arbeitnehmer denken, sie wären zufriedener, könnten sie weniger arbeiten oder hätten sie nur mehr Ablenkung, etwa Radio hören. Doch was wirklich glücklich macht, ist, die eigene Arbeit richtig gut zu tun.

Die Originalität und Besonderheit dieses Buches liegt in der Verknüpfung des Flow-Erlebens, also der Glückserfahrung in der Form des völligen Eingebundenseins und des Aufgehens in einer Tätigkeit mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der modernen Arbeitswelt. Führende Unternehmer kommen zu Wort, solche, die eine Verpflichtung für das Allgemeinwohl verspüren. Sie zeigen, wie sie dafür sorgen, daß ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen und an der Arbeitsstelle ihr persönliches Potential entfalten können. Doch eins kann der Unternehmer dem Angestellten nicht abnehmen: Flow hat immer etwas mit eigener Anstrengung, mit harter Arbeit zu tun.

Flow
bezeichnet einen Zustand des Glücksgefühls, in den Menschen geraten, wenn sie gänzlich in einer Beschäftigung »aufgehen«. Entgegen ersten Erwartungen erreichen wir diesen Zustand nahezu euphorischer Stimmung meistens nicht beim Nichtstun oder im Urlaub, sondern wenn wir uns intensiv der Arbeit oder einer schwierigen Aufgabe widmen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Dank
Teil I. Flow und Glückserfahrung
1. Unternehmensführung auf dem Weg in die Zukunft
2. Das Glücksgeschäft
3. Glückserfahrung durch Aufgehen im eigenen Tun
4. Flow und zunehmende Komplexität

Teil II. Flow und Organisationen
5. Warum Flow-Erfahrungen am Arbeitsplatz nicht eintreten
6. Flow-förderliche Maßnahmen in Organisationen

Teil III. Flow und die Persönlichkeit
7. Die Seele unternehmerischer Tätigkeit
8. Flow ins Leben bringen
9. Die Zukunft der Unternehmenswelt

Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister



Leseprobe

Kapitel 2: Das Glücksgeschäft

Die Philosophen sind von jeher der Ansicht, daß Glück das oberste Ziel unseres Daseins sei. Aristoteles sprach vom summum bonum, dem höchsten Gut, insofern als wir andere »Güter«, also Geld oder Macht, in dem Glauben anstreben, daß sie uns glücklich machen, während wir uns »Glück« um seiner selbst willen wünschen. Aber trotz jahrhundertelanger Debatten ist die Frage nicht gelöst, was Glück denn nun eigentlich ist und ob es Glück tatsächlich gibt. Vielleicht ist es nur eben die Bezeichnung, die wir jenem unerreichbaren Zustand geben, in dem es nichts mehr zu wünschen gibt. Auch wenn ein Zustand vollkommenen Glücks eine Illusion sein dürfte, haben wir doch alle erfahren, daß es Zeiten gibt, in denen wir vergleichsweise zufriedener, froher und eher mit den Dingen einverstanden sind als sonst. Es ist die Suche nach solchen Augenblicken, die das summum bonum der individuellen Person ausmacht.

Möglicherweise widerspricht es aller Intuition zu behaupten, daß Glück und Geschäft irgend etwas miteinander zu tun haben, da Arbeit für die meisten Menschen bestenfalls ein notwendiges Übel und schlimmstenfalls eine Bürde ist. Und doch sind die beiden unauflöslich miteinander verbunden. In einem fundamentalen Sinn ist »Geschäft« dazu da, das Wohlergehen der Menschen zu fördern. Produktion und Austausch von Gütern sind überhaupt nur sinnvoll, wenn wir davon ausgehen, daß sie die Qualität unserer Daseinserfahrung verbessern werden. Das gilt, angefangen bei den Händlern der Frühzeit, die Bernstein vom Baltikum in den Mittelmeerraum, Salz über den halben afrikanischen Kontinent oder Gewürze von den Inseln des Fernen Osten in die übrige Welt transportierten, bis in die Gegenwart, in der jedes Jahr neue Automodelle auf den Markt kommen. Kunden zahlen bereitwillig für Produkte und Leistungen, von denen sie annehmen, sie würden sie glücklich machen. Dabei bleibt die Frage, was denn nun wirklich zum Glück führt. Die Philosophen erkannten schon vor langer Zeit, daß es den einen und einzigen Weg dahin nicht gibt: Was den einen Menschen entzückt, läßt den anderen möglicherweise unbeeindruckt.

Nachdem das Thema nahezu ein Jahrhundert lang vernachlässigt worden war, haben die Psychologen in den letzten Jahren endlich den Mut gefunden, dieses uralte und vertrackte Rätsel anzugehen. Dabei sind unerwartete Erkenntnisse aufgetaucht. Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht scheinen Geld und materieller Besitz oberhalb einer Mindestschwelle das Glück eines Menschen nicht zu steigern. Mit anderen Worten, einen sehr armen Menschen macht der Besitz von mehr Geld glücklicher; dagegen scheint mehr Geld für einen Menschen, der finanziell schon einigermaßen gut dasteht, keine signifikante Wohltat zu bedeuten. Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, daß Menschen, die ein wirkliches Unglück trifft - die beispielsweise blind werden oder auf Dauer gelähmt bleiben -, sich zwar einige Monate lang entsetzlich fühlen, dann aber rasch wieder ihren gewohnten Glückspegel erreichen. Das Gegenteil gilt für Menschen, denen ein unerwarteter Reichtum zufällt: Lotteriegewinner sind ein paar Monate lang glücklicher, anschließend fallen sie auf ihr früheres Glücksniveau oder sogar unter den vorherigen Stand zurück. Vertreter einer genetisch orientierten Psychologie erklären diese Forschungsergebnisse damit, daß wir alle einen ererbten »Sollwert« für Glück in uns tragen, der von äußeren Ereignissen mehr oder weniger unberührt bleibt.

Intensive Beziehungen - eine stabile Ehe, viele Freundschaften - korrelieren ebenso mit dem Glück des betreffenden Menschen wie seine Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft. Dem Glück förderlich sind ein extravertiertes und optimistisches Naturell sowie die Tatsache, einen Job zu haben - vorzugsweise eine Arbeit, die einem gefällt. In Ländern mit einer stabilen demokratischen Regierung - so in den Niederlanden, in der Schweiz, in Neuseeland - sind die Bewohner im allgemeinen am glücklichsten. Als im Jahre 1994 die ersten freien Wahlen in Südafrika stattfanden, nahm das Glücksgefühl der Bevölkerung - und speziell das der Farbigen - spürbar zu; inzwischen ist es nahezu auf den vorherigen Stand zurückgefallen.

Was haben diese Erkenntnisse mit der Welt der Geschäfte zu tun? Die Antwort ist einfach: Wertvoll sind solche Produkte oder Dienstleistungen, die der Kunde - zu Recht oder zu Unrecht - als etwas wahrnimmt, das ihn glücklicher macht. Die Chancen des Unternehmers liegen darin, neue Wege zu entdecken, auf denen er eben diese Glückssehnsucht ansprechen kann.

Klett-Cotta Aus dem Amerikanischen von Ulrike Stopfel
3. Aufl. 2012, 312 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-94795-3
autor_portrait

Mihaly Csikszentmihalyi

Mihaly Csikszentmihalyi (sprich: Tschik Sent Mihaji) wurde 1934 als Sohn einer ungarischen Familie in Italien geboren.Er war Gastprofessor in Italien, ...

Weitere Bücher von Mihaly Csikszentmihalyi

Das Flow-Erlebnis

Jenseits von Angst und Langeweile : Im Tun aufgehen

FLOW und Kreativität

Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen -

Flow im Beruf

Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de