Die List

Mythen und Psychologie
Dieses Buch erwerben
25,00 EUR (D), 25,70 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Amüsantes und Dramatisches, Erotisches und Lüsternes, Biblisches und Mythisches

- Facettenreich: Warum die List so viele Gesichter hat
- Amüsant: Von raffinierten Helden, cleveren Kaufleuten, bezirzenden Frauen, Schmeichlern und Trickbetrügern
- Dramatisch: Von listigen Überlebensstrategien und Intrigen
- Erotisch: Wie uns der Eros listig umgarnt

Von raffinierten Helden, cleveren Kaufleuten, bezirzenden Frauen, Schmeichlern und Trickbetrügern.

Seit Beginn der Kulturgeschichte des Abendlandes gibt es Erzählungen über die List, und seitdem prägt sie den Lauf der Menschheitsgeschichte mit. Aber warum fesseln uns diese Erzählungen so sehr und warum erzählen sich die Menschen seit jeher Geschichten über die List? Was steckt hinter dem Faszinosum List und den zahlreichen Mythen, die sich um sie ranken? Und was verrät sie über denjenigen, der von ihr Gebrauch macht?

Mythologie, Geschichte, Religion und Dichtung bieten einen unbeschreiblichen Reichtum an Erzählungen über die List: Zeus und seine Vorfahren, Odysseus und seine trojanischen Helden, Aphrodite und Eros, Aristoteles und Schopenhauer, Reinecke Fuchs und Till Eulenspiegel, Äsopos, Jean de la Fontaine, Shakespeare, Goethe und die Gebrüder Grimm – sie alle gehören zu den Schöpfern oder Erzählern von intelligenten Täuschungsstrategien, klugen Winkelzügen und Intrigen. 
Herodot und andere Historiker erzählen uns, wie durch List Imperien entstehen und untergehen. Selbst in der Bibel wimmelt es von List und christliche Theologen erklären uns den „listigen“ Jesus, ohne sich der Blasphemie schuldig zu machen. Im europäischen Kulturraum ist die List seit Jahrtausenden ein Zankapfel zwischen gut und böse, heiter und traurig, moralisch und unmoralisch, ja zwischen dem Hochintelligenten und dem Einfältigen.
 
Dieses Buch unternimmt einen ebenso spannenden wie amüsanten Streifzug durch die abendländische Kulturgeschichte, die voll von solchen Erzählungen ist. Pointiert, lehrreich und stets unterhaltsam zeigt der Autor auf, wie unterschiedlich die Motive und psychologischen Mechanismen, aber auch die Folgen einer List sein können. Und nicht zuletzt führt er uns vor Augen, warum wir so viel Vergnügen bei diesen Geschichten empfinden.

 
Dieses Buch richtet sich an:
- PsychowissenschaftlerInnen
- ReligionswissenschaftlerInnen
- PhilologInnen
- LinguistInnen
- HistorikerInnen
- MythologInnen
- interessierte Laien

Schattauer Reihe: Wissen & Leben
1. Aufl. 2020, 366 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-40034-2
autor_portrait

Andreas Marneros

Andreas Marneros, Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult., ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie. Promotion in Mainz, ...

Weitere Bücher von Andreas Marneros

Affekttaten und Impulstaten

Forensische Beurteilung von Affektdelikten

Intimizid - Die Tötung des Intimpartners

Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de