Aus dem Inhalt:
I Theorie und Grundlagen
- Ideengeschichte
- Entwicklungspsychologische Perspektiven
- Neurobiologie
- Psychoanalytische Perspektiven
- Kognitionspsychologische Perspektiven
II Klinik
- Grundlagen (z.B. Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik)
- Dissoziative Störungen (u.a. Dissoziative Amnesie, Fugue, Stupor, Trance- und Besessenheitszustände, Dissoziative Identitätsstörung, Depersonalisiation und Derealisation, Dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen)
- Dissoziative Störungen bei anderen psychischen Erkrankungen (z.B. Borderline, PTBS, Sucht, Psychose)
III Therapie
- Traumatherapeutische Ansätze
- Psychoedukation und Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Therapie
- Körpertherapie
- EMDR
- Pharmakotherapie
Annegret Eckhardt-Henn, Prof. Dr. med., Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart - ...
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos