Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen
Die Körpersprache ist ein eigenständiges komplexes Kommunikationssystem. Sie kann das Gesprochene be-, aber auch widerlegen. Immer mehr Psychotherapeuten, Pädagogen, Berater und Coachs machen sich daher auch die Körpersprache zunutze, um das innere Erleben des Gegenübers offen zu legen.
Die 2., überarbeitete und ergänzte Auflage des Buches bietet neue, zusätzliche Hilfestellungen, um Verkörperungen von psychischen Dispositionen (Embodiment) deuten zu können. Die renommierten Autoren beziehen sich hierbei auf aktuelle Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Forschungsrichtungen:
Entwicklungs- und Mentalisierungsforschung: Welche „subkognitiven“ Parameter bedingen unser Handeln bereits vor der Geburt?
Säuglings- und Bindungsforschung: Welche Reflex- und Sensibilitätsmuster sind für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutend?
Sprach- und Kommunikationsforschung: Wie hängen sprachliche Verwendungsregeln mit nonverbalem Ausdruck zusammen?
Hirnforschung in Bezug auf Psychotherapie: Spielt sich gegenseitiges Verstehen im Gehirn oder in körpersprachlichen Beziehungen ab?
Körperforschung: Embodiment, Achtsamkeit und Vitalisierung in der psychotherapeutischen Praxis
Zusätzlich ermöglichen gezielte Anleitungen zur Durchführung von Bewegungsanalysen und 60 praxiserprobte Übungen, körpersprachliche Phänomene in die Psychotherapie zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
Begriffserklärungen, kulturspezifische Handlungsmuster, Wahrnehmung der Körpersprache, Einfluss von externalisierenden Phänomenen, Annäherung einer Definition von Körpersprache - zum Bedeutungswandel des Begriffs Körpersprache; Dialektik zwischen Körpersprache und verbaler Kommunikation - angeborene Reflexe; Entwicklung des Gehirns und Bedeutung der fünf Sinne; Körpersprache im Gehirn und in Beziehung -
Körpersprache lesen; Körpersprache und Psychodynamik; Fallbeispiel zu emotionaler Störung und Bindungsstörung des Kindesalters, Ängsten bei depressiver Persönlichkeit, zur Suchttherapie sowie zur posttraumatischen Belastungsstörung und Traumafolgestörungen; Interventionskatalog mit allgemeine Anwendungshinweisen und Übungsbeschreibungen