Humor in der Therapie wirksam einsetzen
- Erprobt: Interventionen im stationären, ambulanten und teilstationären Bereich
- Einfach: Jeder Mensch kann Humor erlernen und anwenden
- Neu: Kapitel zur Neurobiologie (Philipp Berger) und zur Schizophrenie (Florian Bitsch)
Humor spielt in nahezu jeder Form von zwischenmenschlicher Interaktion eine Rolle. Er hilft, den Umgang mit schwierigen Situationen zu erleichtern, negative Emotionen zu regulieren und neue Wege für bislang ungelöste Probleme zu finden. Das auf fundierten psychologischen wie neurobiologischen Erkenntnissen basierende Manual verdeutlicht TherapeutInnen, dass Humor nicht nur erlernbar ist, sondern zeigt auch auf, wie es gelingen kann, Humor in seinen unterschiedlichen Facetten in das eigene Repertoire von Bewältigungsstrategien zu integrieren. LeserInnen können die vorgestellten Techniken rasch, unkompliziert und mit Vergnügen anwenden.
Die 2. Neuauflage wurde komplett überarbeitet und durch Aspekte zu Schizophrenie und Neurobiologie sowie durch Kapitel zu Humortraining im stationären Bereich mit fortlaufenden Gruppen und Humortraining für TherapeutInnen ergänzt.
Dieses Buch richtet sich an:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- PsychologInnen
- PsychiaterInnen
- weitere medizinische Fachberufe
Irina Falkenberg, Privatdozentin Dr. med., Oberärztin der Klinik für Psychiatrie der Philipps-Universität Marburg.
Paul McGhee, PhD, Psychologe, Präsident von »The Laughter-Remedy«, Wilmington (USA), zahlreiche Workshops und Veröffentlichungen zum Thema Humor.
Prof. Dr. med. Barbara Wild ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2020 ist sie Professorin für Psychotherapeutische und ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos