Psychoedukative Familienintervention (PEFI)

Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen

Das könnte Sie interessieren

Psychoedukation

Bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen"

Psychoedukation

Bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe "Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen"
Dieses Buch erwerben
35,00 EUR (D), 36,00 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Familientherapie im Aufschwung

- Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation
- Praktikabel: PEFI ist mit den personellen „Bordmitteln“ normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar


Zusatzmaterial Download

Die Nachfrage nach familientherapeutischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum wächst kontinuierlich. Sowohl in den Richtlinien der DGPPN als auch in den Guidelines der APA werden verhaltenstherapeutisch orientierte familientherapeutische Ansätze in der Schizophreniebehandlung und bei anderen psychischen Störungen ausdrücklich empfohlen.

Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) setzt auf die multiple Familientherapie: Mehrere Familien werden in einer Gruppe vereint, in der Patienten ebenso vertreten sind wie deren Angehörige. Das Programm umfasst ein flexibles Modulsystem aus vier Bausteinen: Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining.
Dabei tauschen die Teilnehmer untereinander Informationen und Erfahrungen aus. In der Kombination mit den Interventionen der professionellen Moderatoren können sich so gegenüber konventionellen Ansätzen der Familientherapie, bei denen die Therapeuten mit einer einzigen Familie arbeiten, oft erstaunliche Wirkungen entfalten. Es eröffnen sich häufig neue Dimensionen der innerfamiliären Interaktion. Auch die Entlastung der Angehörigen, die durch die psychische Störung eines Familienmitglieds meist erheblich in Mitleidenschaft gezogen sind, spielt bei der PEFI eine wichtige Rolle.

Die Aktualisierung des Ansatzes nimmt Strategien aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) ebenso wie neuere Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf. Der Einbezug von Achtsamkeit bereichert die Familienarbeit ressourcenorientiert und ermöglicht neue Interventionen.
Die Autoren stellen außerdem dar, wie man das Programm für spezielle Gruppen modifizieren und auch für Einzel- und/oder singuläre Familientherapie nutzen kann.

Dieses Buch richtet sich an
- Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
- Sozialarbeiter und Sozialpädagogen

Schattauer
2. vollständig überarb. und erw. Aufl. 2019, 126 Seiten, Broschiert. mit Downloadmaterial
ISBN: 978-3-608-40005-2

Hartmut Berger

Hartmut Berger, Prof. Dr. med. Technische Universität Darmstadt, Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt. Lilly Schizophrenia ...

Hans Gunia

Hans Gunia, Dipl-Psych., niedergelassen als psychologischer Psychotherapeut, Supervisor Verhaltenstherapie und DBT, bisher Lehraufträge an der ...

Weitere Bücher von Hartmut Berger

Weitere Bücher von Hans Gunia



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de