AUS DEM INHALT
I Konzeptionelle Annäherung an die Thematik
II Körper, Psyche, Krankheit: psychosoziale Aspekte
- Kulturelle Aspekte in Psychosomatik und Psychotherapie
- Allgemeines Krankheitsverhalten, Compliance und Adhärenz
- Progredienzangst und spezifische krankheitsbezogene Ängste
- Interaktionsverhalten der Patienten mit Behandlern und Angehörigen
III Anamnestisch relevante psychosoziale Aspekte
- Lernen und Sozialisation
- Frühe Traumatisierung
- Beziehungs- und Bindungserfahrungen
- Die Bedeutung von Persönlichkeitszügen für gesundheit und Krankheit
- Soziale Kompetenz und Kommunikationsmuster
- Emotionen und Emotionsregulation
IV Körper, Psyche, Krankheit: psychobiologische Bindeglieder
- Genetik und Psychosomatik
- Psychoneuroimmunologie
- Neurophysiologische Prozesse und neurowissenschaftliche Bildgebung
V Interventionen
- Arzt-Patient-Beziehung und Gesprächsführung
- Anamneseerhebung
- Veränderung subjektiver Krankheitsmodelle
- Körpertherapeutische Ansätze und Biofeedback
- Unterstützende Interventionen für Angehörige
- Traumatherapie
- Emotionsregulationsstrategien
- Gesundheitstraining
- Förderung von Ressourcen und Genussfähigkeit
VI Klinische Anwendungsfelder
- Chronische Schmerzen
- Somatoforme Störungen
- Funktionelle gastrointestinale Störungen
- Diabetes mellitus
- Asthma bronchiale und COPD
- Chronische Erschöpfung
- Tinnitus
- Essstörungen und Adipositas
- Dermatologische Erkrankungen und Allergien
- Schlafstörungen
VII Versorgungsstrukturen
VIII Forschung und Perspektiven
Winfried Rief, Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych., Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Klinische Psychologie, AG ...
Peter Henningsen, Prof. Dr. med., seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos