Mit beiden Augen sehen: Leid und Ressourcen in der Psychotherapie

Buchdeckel „978-3-608-89138-6

Das könnte Sie interessieren

Überlebenskunst

Von Johann Sebastian Bach lernen und Selbstheilungskräfte entwickeln

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie – PITT

Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie
Dieses Buch erwerben
broschiert
leider vergriffen
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Was heilen wir – die Störung oder den Menschen?

Was ist das Beste für den Patienten? Soll er als Leidender betrachtet werden oder als Mensch, der alles zu seiner Genesung Nötige in sich trägt? Leid oder Ressourcen in der Psychotherapie? Oder beides? Der Band diskutiert diese Kernfrage der Psychotherapie im 21. Jahrhundert in 12 Beiträgen namhafter Autoren.
Ein Jahrhundert lang sahen Psychotherapeuten in ihren Patienten in erster Linie den leidenden Menschen. Wie die Mediziner konzentrierten sie sich auf das, »was fehlt«, auf die Störung. In jüngster Zeit ist dieser Blickwinkel in die Kritik geraten: Ressourcenorientierung heißt das neue Zauberwort. Und das meint: Positives zu verstärken, den Patienten als Menschen wahrzunehmen, der alles zur Gesundung Nötige bereits in sich trägt. Macht sich die Störung dadurch überflüssig? Die zwölf Beiträge des Bandes diskutieren die Rolle der Psychotherapie, die Grundlagen ihrer Heilkunst. Das Buch ist Luise Reddemann zu ihrem 70. Geburtstag am 2. März 2013 gewidmet, die die Psychotherapie, und insbesondere die Traumatherapie, in den letzten 25 Jahren entscheidend mit geprägt hat.
 
Mit: Peer Abilgaard, Brigitta Busch, Diana Drexler, Peter Fürstenau, Michaela Huber, Verena Kast, Astrid Lampe, Peter Liebermann, Klaus Ottomeyer, Olaf Reddemann, ­Gunther Schmidt, Doris Titze, Sylvia Wetzel .

Das Buch wendet sich an:
PsychotherapeutInnen aller Schulen
Klett-Cotta Leben lernen Leben Lernen 261
1. Aufl. 2013, 231 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-89138-6

Astrid Lampe

Astrid Lampe, Ao. Univ.-Prof. Dr. med., Stv. Klinikdirektorin am Department für Psychiatrie,Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Innsbruck ...

autor_portrait

Peer Abilgaard

Peer Abilgaard, Prof. Dr., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Diplom-Musikpädagoge. Er ist als Chefarzt der Klinik für Seelische ...

autor_portrait

Klaus Ottomeyer

Klaus Ottomeyer, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Klagenfurt, praktisch tätig als Traumatherapeut, ist Vorstand des Kärntner ...

Weitere Bücher von Astrid Lampe

Weitere Bücher von Peer Abilgaard

Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen

PITT für die psychotherapeutische Grundversorgung

Weitere Bücher von Klaus Ottomeyer

Die Behandlung der Opfer

Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten

Weitere Bücher von Astrid Lampe(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Peer Abilgaard(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Klaus Ottomeyer(als Herausgeber)



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de